
JSchnell
Profi
Threadstarter
- Mitglied seit
- 27.09.2022
- Beiträge
- 745
Guten Tag,
heute ist das passiert, was passieren musste,
mein Heizstab hat meinen Puffer auf max. 95 Grad (TPO-Wert) aufgeheizt, und die Anlage hat (vorbildlich?) regiert. Hier der Graph

kurz vor 17 Uhr
Klar, die Wärme muss weg, und die Anlage dreht den HK-Kreis voll auf, in meinem Fall auf max 65 Grad, und das bei nur 23 Grad AT.
Ich gebe mal davon aus, dass Schwitzen in dem Fall das kleinere Übel ist, vergleichen mit einer möglichen Überhitzung.
Warum nur die HK und nicht die Zirkulationspumpe zugeschaltet wurde, bleibt ein Rätsel.
Aber erst mal positiv, die Sicherheit-Schaltung hat in dem Fall funktioniert
Trotzdem bemerkenswert:
Ich habe meinen HB genau für den Fall einen Auftrag erteilt und es wurde eine Schaltung installiert, die bei 90 grad den Strom zum Heizstab abschalten soll, und dann, wenn 3K gesunken, wieder aufschalten. So die Absprache und der Auftrag.
(über separaten Fühler, da Lt HB Ökofen hier keine Ablesungen des TPO-Wertes erlaubt bzw. ermöglicht. Hätte zusätzlich geschätzt über 500 Teuro)
Problem, wenn der Wert über 95 Grad steigt, muss ich den Keller flitzen und manuell den Heizstab zurücksetzen, weil auch der eigene Sicherheitsschalter bei 95 Grad auslöst. Solang ich zu Hause bin, kein Problem, aber im Urlaub .... ???
MfG
Auch Dinge die funktionieren sind erwähnenswert.
heute ist das passiert, was passieren musste,
mein Heizstab hat meinen Puffer auf max. 95 Grad (TPO-Wert) aufgeheizt, und die Anlage hat (vorbildlich?) regiert. Hier der Graph

kurz vor 17 Uhr
Klar, die Wärme muss weg, und die Anlage dreht den HK-Kreis voll auf, in meinem Fall auf max 65 Grad, und das bei nur 23 Grad AT.
Ich gebe mal davon aus, dass Schwitzen in dem Fall das kleinere Übel ist, vergleichen mit einer möglichen Überhitzung.
Warum nur die HK und nicht die Zirkulationspumpe zugeschaltet wurde, bleibt ein Rätsel.
Aber erst mal positiv, die Sicherheit-Schaltung hat in dem Fall funktioniert
Trotzdem bemerkenswert:
Ich habe meinen HB genau für den Fall einen Auftrag erteilt und es wurde eine Schaltung installiert, die bei 90 grad den Strom zum Heizstab abschalten soll, und dann, wenn 3K gesunken, wieder aufschalten. So die Absprache und der Auftrag.
(über separaten Fühler, da Lt HB Ökofen hier keine Ablesungen des TPO-Wertes erlaubt bzw. ermöglicht. Hätte zusätzlich geschätzt über 500 Teuro)
Problem, wenn der Wert über 95 Grad steigt, muss ich den Keller flitzen und manuell den Heizstab zurücksetzen, weil auch der eigene Sicherheitsschalter bei 95 Grad auslöst. Solang ich zu Hause bin, kein Problem, aber im Urlaub .... ???
MfG
Auch Dinge die funktionieren sind erwähnenswert.
Zuletzt bearbeitet: