Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Erfahrungen Austausch

Diskutiere Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Erfahrungen Austausch im Wärmepumpe, Gebäudekühlung Forum im Bereich Regelungstechnik / Erneuerbare Energien; Bei Delta T = 5 ?

wemu13460

Profi
Mitglied seit
26.08.2023
Beiträge
268
Habe ein Delta T = 3 eingestellt, das wird im Bereich von 2,5 - 3,5 gehalten, Pumpe läuft nach dem Start mit 100% und geht dann meist langsam auf rund 75% zurück.
 

Kasim

Mitglied seit
19.09.2023
Beiträge
31
Bei Delta T = 5 ?
Ich habe Delta T = 3 eingestellt.

14hz.jpg

Eben eine ganze Zeit auf 14 Hz, die Pumpe lief auf 100%, hätte erwartet, dass die langsamer läuft bei dem geringen Delta T (siehe Bild). So lange konstant 14Hz habe ich bislang nicht gesehen. So sollte es ja eigentlich sein bevor sie ausschaltet.
 

outie

Mitglied seit
22.08.2023
Beiträge
257
Hey,

ich warte gespannt auf Besserung. Trotz Trennpuffer....ich versuche, die Steuerung zu verstehen. Ich bin noch nicht schlau daraus geworden. Soweit ich verstanden habe, ist die WP HK Vorlauf gesteuert. Und 1K ist Abschaltdifferenz zwischen Soll und Ist. Water Law Set Temp ist aktuell 35 Grad laut Heizkurve....sollte dann AG WaterOut nicht maximal 36 Grad sein, um die Abschaltung nicht zu provozieren?

Aktuell macht das AG 36,4 Grad, was ich mir durch eingerechnete Leitungsverluste erklären kann. Ist da bei einer Direktanbindung nicht die Gefahr, die 36,4 direkt in den HK zu jagen und damit die Zwangsausschaltung zu initiieren?

Oder ist mein echtes Problem die WaterIn Temperatur von 35 Grad (durch den Puffer) am AG und der Versuch, dass das AG das Delta T von 3 Grad irgendwie hinzubekommen, ohne das es benötigt wird?

Mir sind die Führungsgrößen der WP Steuerung nicht wirklich klar....wärs nicht einfacher, eine HK Rücklauf-geführte Steuerung zu haben? Damit umgeht man den Puffer-Übertemperaturstress zum Teil und auch das ganze Rumgeregele egalisiert sich ja im Heizkreis ein wenig.

Aktuell produziert das AG zu warmes Wasser für den Heizkreis....und das versteh ich nicht.

Das mein grundlegendes Problem woanders ist, nämlich im Trennpuffer, ist mir klar, aber trotzdem versteh ich die Regelung nicht. Warum kann nicht Heizkurve sagen, ich will 35 Grad, und das AG liefert 35 Grad und hört auf, irgendwo noch rumzumessen? Alternativ mit einer einzustellenden Leitungsverlustkompensation. Maximal noch im RL des HK, ob da nicht zufällig 35 oder 34 Grad zurückkommen und daraus zu folgern, dass die Wärmeabnahme beeendet ist und 1.) runterzuregeln und wenn das nicht mehr geht 2.) für eine Stunde in die Pause geht? Während vielleicht noch die HK Pumpe läuft, um die letzten paar Grade aus dem Wasser zu lutschen?
VG
Stefan
 

MarcR

Mitglied seit
13.11.2023
Beiträge
27
Also 6L/min Unterschied sind zu viel und da stimmt so oder so irgendetwas nicht. Ob da jetzt der Sika-Sensor defekt ist oder der WMZ, das kannst du ja auch nicht wissen ohne noch eine dritte Messquelle zu haben. Irgendetwas ist hier aber in einem der beiden Sensoren im Argen. Und so lange nicht zweifelsfrei geklärt ist welcher von beiden hier ein Problem hat würde ich an deiner Stelle die Daten nur mit absoluter Vorsicht genießen.
Wie stark schwankt denn bei euch der Sika im normalen Betrieb? (PWM Pumpe sollte hier dauerhaft bei 100% laufen. Die WMZ schwanken in diesem Zeitpunkt zwischen 39,4-39,5L an, wobei die eh nur 1 Stelle nach dem Komma ausgeben. Somit zweifle ich zurzeit eher am Sika...)

flow.png
 

betaphi

Mitglied seit
17.10.2023
Beiträge
75
Na, da stimmt bei deinem Sensor ganz offensichtlich etwas nicht. Bei mir ist die Ausgabe DEUTLICH konstanter. Siehe Screenshot.
IMG_7716.jpeg
 

outie

Mitglied seit
22.08.2023
Beiträge
257
Ich habe bei mir mal den noch schlechten COP (blau) in das Verhältnis zum Durchschnitt-Stromverbrauch pro Betriebsstunde (orange) gesetzt..., die graue Linie ist die Mindeststromaufnahme, die ich lt. Eltako bei ca 660 Watt festmachen kann.

1700566133246.png



Der schlechte COP ist grundsätzlich in Klärung, aber da ist trotzdem die Korrelation gut zu erkennen....wenn das Gerät an der unteren Grenze läuft, leidet der COP schon merklich. Ist zwar auch irgendwo klar, aber eine (zu) große WP läuft natürlich öfters auf Minimallast statt im Mittellastbereich, der effizienter zu sein scheint.

Hilft jetzt zwar nix, aber vielleicht ganz interessant für den ein oder anderen.

VG
Stefan
 

MarcR

Mitglied seit
13.11.2023
Beiträge
27
Na, da stimmt bei deinem Sensor ganz offensichtlich etwas nicht. Bei mir ist die Ausgabe DEUTLICH konstanter. Siehe Screenshot.
Nachdem ich eben nochmal nachgeschaut habe: Laut Doku sollen 10x Rohrdurchmesser Abstand zum nächsten Bogen sein. Bei mir kommt aber 20cm vor dem Durchflusssensor ein Luftabschneider. Ich könnte mir vorstellen, dass der vielleicht zuviele Wirbel/Strömungen im Rohr erzeugt, die dann vielleicht stören.
 

wemu13460

Profi
Mitglied seit
26.08.2023
Beiträge
268
Über den möglichen Nachteil der schnelleren Vereisung habe ich vorhin auch nachgedacht. Dem geringeren Luftstrom wird die gleiche Wärme entzogen, kühlt also weiter runter. Werde ich beobachten.
Heute Nacht hatte ich keinen Leisemodus aktiv, und beste Bedingungen für Vereisung (ganz knapp unter 0 Grad und Nebel).
Den Aufzeichnungen nach dürfte das Gerät zwei mal abgetaut haben, in Abstand von drei Stunden. Mal sehen wie das im Leisemodus ist.
Die Anlage läuft bei mir normalerweise auch konstant im Leise Modus.
Nachdem in der Nacht die AT auf 2° gefallen ist habe ich vorhin den Leise Modus deaktiviert.
Haben die Messwerte "Cond.Out Temp" sowie "Suction1 Temp" etwas mit der Lüfterdrehzahl zu tun?
Sie liegen so etwa 1-2° unterhalb der AT und schwanken um etwa 1° je nach Leistung des Kompressors.
 
Zuletzt bearbeitet:

MarcR

Mitglied seit
13.11.2023
Beiträge
27
Heute Nacht ging es bei mir auch bis auf 1° AT runter. Ich muss gestehen ich war etwas nervös, ob die WP das im Modus "aus" auch soweit geregelt bekommt:

flow.png


Hier sieht man die Vorlauftemperatur, wie sie von der WP im Außengerät erfasst wird. Sobald diese die 10°C unterschreitet wird in der WP etwas aktiviert, das die PWM Pumpe (das ist die einzige bei mir verbaute Pumpe) aktiviert und ungefähr 10min laufen lässt:

volume.png


Somit bin ich recht happy, dass ich hier die Pumpe nicht selbst steuern muss. Während die Pumpe läuft, steigt der Stromverbrauch "nur" um 70W an. Im OG fiel die Temperatur von 21,2 auf 20,6°C. Im EG ist es noch nicht so gut gedämmt und die Temperatur fiel von 21,2 auf 19,5°C. (Im EG muss ich irgendwann, irgendwas besser Dämmen. Die Frage ist nur was :unsure: ) Somit läuft das Experiment maximale PV Auslastung weiter. Mal schauen wie schnell die WP die Raumtemperatur heute wieder herstellen kann....
 

PeterAB78

Mitglied seit
07.10.2023
Beiträge
57
Die Anlage läuft bei mir normalerweise auch konstant im Leise Modus.
Nachdem in der Nacht die AT auf 2° gefallen ist habe ich vorhin den Leise Modus deaktiviert.
Haben die Messwerte "Cond.Out Temp" sowie "Suction1 Temp" etwas mit der Lüfterdrehzahl zu tun?
Sie liegen so etwa 1-2° unterhalb der AT und schwanken um etwa 1° je nach Leistung des Kompressors.
Zu den Messwerten kann ich nichts beitragen. Aber zum Leisemodus bei Vereisung, da haben wir heute „Idealbedingungen.
Im Leisemodus hat die WP im Abstand von etwas unter einer Stunde abgetaut, im Normalmodus läuft sie fast drei Stunden zwischen den Abtauvorgängen. Also deutlich besser.
Der Abtauvorgang dauert immer ca. 5 Minuten.
 

wemu13460

Profi
Mitglied seit
26.08.2023
Beiträge
268
Zu den Messwerten kann ich nichts beitragen. Aber zum Leisemodus bei Vereisung, da haben wir heute „Idealbedingungen.
Im Leisemodus hat die WP im Abstand von etwas unter einer Stunde abgetaut, im Normalmodus läuft sie fast drei Stunden zwischen den Abtauvorgängen. Also deutlich besser.
Der Abtauvorgang dauert immer ca. 5 Minuten.
OK, Danke für die Info, das ist ja dann eindeutig!
d.h. ab etwa 2° AT und darunter immer im Normalmodus:thumbup:
 

Kasim

Mitglied seit
19.09.2023
Beiträge
31
Meine ersten Messungen zeigen, dass es sich bei den 60W Standbyverbrauch höchstwahrscheinlich nicht um einen ohmschen Verbraucher handelt, was mich dazu bewegt anzunehmen, dass die Aussage bezüglich "Ölsumpfheizung" eher nicht zutreffend ist.

Wenn ich die Sache mit dem Steuerungsfehler geklärt habe, dann werde ich dieses Thema angehen. Ich werde nämlich sicher nicht im Sommer dauerhaft 60W an Standbyverbrauch verbraten.
Mich ärgert auch der hohe Standbyverbrauch, deshalb habe ich mal die letzten Tage den COP Wert der Samsung mit den Werten vergleichen die man erhält, wenn man den kompletten Stromverbrauch des Systems zugrunde legt. Gemessen wurde mit einem Shelly Pro 3em, also einem nicht geeichten Stromzähler.

Momentan liegt der Standbyverbrauch bei den tiefen Temperaturen auch mal bei ca. 300W, das ist sicherlich die elektrische Heizung des Wärmetauschers oder die Wannenheizung, das wiederum ist nachvollziehbar.

cop.jpg
 

wemu13460

Profi
Mitglied seit
26.08.2023
Beiträge
268
Die 300W konnte ich noch nicht messen. Das waren bisher im Normalfall die bekannten 60W, wenn die Pumpe mitläuft sind es um die 110W.
Bei Temperaturen unter 7° läuft sie bei mir 24Std durch, erst recht bei den aktuellen Temp. um den Gefrierpunkt.
 

Kasim

Mitglied seit
19.09.2023
Beiträge
31
Was für Vorlauftemperaturen hast Du?
Bei mir momentan Außen/Vorlauf 10°C/32°C -10°C/39°C
Ich hätte gerne konstant 32°C bis Außentemperatur 8°C, leider ist 10°C schon das Minimum das einstellbar ist.
 

wemu13460

Profi
Mitglied seit
26.08.2023
Beiträge
268
Was für Vorlauftemperaturen hast Du?
Bei mir momentan Außen/Vorlauf 10°C/32°C -10°C/39°C
Ich hätte gerne Konstant 32°C bis Außentemperatur 8°C, leider ist 10°C schon das Minimum das einstellbar ist.
Ist bei mir ähnlich, +10°AT = 32° VLT, -12°AT = 40°VLT
wobei ich noch keine tieferen AT wie kurzzeitig mal -2° hatte.
Aktuell läuft der Kompressor zwischen 20 und 26Hz, VLT geht max 34,1°, SollVLT wäre 35,1°
AT momentan +1,5°
 

outie

Mitglied seit
22.08.2023
Beiträge
257
Eine Beobachtung kann ich mir nicht erklären...warum steigt die WaterOut Temperatur am Außengerät so nach und nach fast linear, obwohl die Außentemperatur und die damit verbundene WaterLaw Set Temp nicht veränderlich ist über einen kurzen Zeitraum?

Hängt das damit zusammen, dass sich die Rücklauftemperatur an das AG (WaterIn) bei mir durch Trennpuffer erhöht und die Anlage versucht, das Delta-T irgendwie einzuhalten, was eingestellt ist bei den FSVs?

Danke im Voraus für Ideen.
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
...warum steigt die WaterOut Temperatur am Außengerät so nach und nach fast linear, obwohl die Außentemperatur und die damit verbundene WaterLaw Set Temp nicht veränderlich ist über einen kurzen Zeitraum?
In welchem Zeitraum ? Wie schnell ?
 

outie

Mitglied seit
22.08.2023
Beiträge
257
In welchem Zeitraum ? Wie schnell ?
lass mal sagen 30 Minuten. Und ohne Zonenregelung macht die Anlage Feierabend, wenn WaterOut Tw2 2 Grad über WaterLaw Set Temp geht. Die Frage ist nur, was treibt Tw2 so hoch? Das System weiß ja, dass sich Tw2 dem Water Law Set Temp nähert. Die Zonenregelung hat Samsung bei der IBN rausgenommen. Die werden schon wissen, was sie tun. Warum die HK bei 35/50 (bei -10 + 10) ist, das wissen nur die. Bisher war die Bude warm bei 32/44 und -14 + 14.

Das AG bleibt bei 20 Hz, die Pumpe geht runter bis zum Minimum, und dann geht das AG aus, wenn es die 2 Grad Schallmauer bricht.

Und ich bin immer noch der Meinung, der Puffer bringt den Laden durcheinander. Weil der RL an das AG unnötig warm ist, weil RL Heizkreis sich mit VL WP mischt, zumindest teilweise, weil die Pumpenleistung starr ist auf der Heizkreis-Seite und variabel auf der WP Seite.

Dadurch kommt meiner Meinung nach zu kaltes Wasser in den Heizkreis und zu warmes Wasser in den Rücklauf zum AG. Aber Samsung sagt, dass ohne Trennpuffer die Takte zunehmen und das Gerät das dann nicht dauerhaft überlebt. Jetzt sitz ich da. COP am Alltime-Low :D

Praktisch ist jetzt der neue Tw3 Fühler, damit kann ich die Trennpuffertemperatur ermitteln. Die steigt halt auch relativ linear mit.

VG
Stefan
 
Thema:

Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Erfahrungen Austausch

Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Erfahrungen Austausch - Ähnliche Themen

  • Samsung Mono 14,4 Kw Ht quiet läuft 24 Stunden am Tag

    Samsung Mono 14,4 Kw Ht quiet läuft 24 Stunden am Tag: Hallo Ich stelle mich mal vor. Wir haben seit Sebtember die Wärmepumpe Samsung Mono Block HT QT 14 KW 3 -PH incl. Regeleinheit mit Touch...
  • Großes Problem mit Samsung Wärmepumpe 14kW. Techniker findet keine Lösung

    Großes Problem mit Samsung Wärmepumpe 14kW. Techniker findet keine Lösung: Hallo zusammen, die Heizungsfirma hat vor etwa 3 Wochen die neue Wärmepumpe in Betrieb genommen. Leistung 14kW Das Gebäude besteht aus drei...
  • Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Modbus (Homeassistant)

    Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Modbus (Homeassistant): Moin, in Verbindung mit dem MIM-B19n Modbus Module können einige Register der Wärmepumpe ausgelesen und in Tools wie Homeassistant integriert und...
  • Biegeradius Monoblock (Samsung Mono HT)

    Biegeradius Monoblock (Samsung Mono HT): Moin Moin, wir bekommen demnächst eine Luftwasser Wärmepumpe und der Monoblock sollte eigentlich so dicht wie möglich an die Hauswand (mit dem...
  • Samsung WPLW Mono HT Quiet 12 RE 3 400V läuft seit 8 Wochen mit COP=1,9 bis maximal 2,6

    Samsung WPLW Mono HT Quiet 12 RE 3 400V läuft seit 8 Wochen mit COP=1,9 bis maximal 2,6: Bei wem läuft diese Wärmepumpe mit COP über 4,5? Installationsfirma und Samsung haben es in 3 Versuchen nicht geschafft, über die Veränderung von...
  • Ähnliche Themen

    Oben