Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Erfahrungen Austausch

Diskutiere Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Erfahrungen Austausch im Wärmepumpe, Gebäudekühlung Forum im Bereich Regelungstechnik / Erneuerbare Energien; Ich kenne dieses Schema. Habe es von drei Kältebauern so angeboten bekommen.

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
Eine Anlage von uns als Beispiel:
..
Das Schema : Ein HK mehr mit oder Ohne Mischer ist ja Latte, Regelung regelt den Mischer je nach Einstellung
Ich kenne dieses Schema. Habe es von drei Kältebauern so angeboten bekommen.
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
Hallo Peter, zwischendurch nochmal ne Timer Frage bezgl. WW Erzeugung.
Im "standard Modus" mit Hysterese Einstellung funktioniert alles bestens.
Im "Eco Modus" schaltet sie ebenfalls ein, nimmt aber dann den Hysteresewert als Abschaltpunkt.
Beispiel: Soll 50°, Ist Temp. bei Timerstart 44°, heizt dann aber nur bis 45° und schaltet dann ab.
(Eingestellter Hysterese Wert = FSV 3023 =5°, FSV3022 = 0) FSV3011: "Verwend (Hysterese EIN/AUS - Zustand des Thermos"
Was mache ich falsch?
Du kannst nix "falsch machen". Wenn die Anleitung nicht vernünftig erklärt, kann man nur im Nebel stochern.
Ich habe jetzt mal meine PDF hervorgekramt, in der ich die FSV-Werte festgehalten habe,
im Zustand der WP, wie mein Kältebauer und sein Heizungsbauer die Anlage hinterlassen haben.

Also:
FSV #5021 = "DHW Saving Temp." ist ab Werk Default = 5 (und damit zählt FSV #5021 nicht zu den Smart-Grid-Values ..)
Bei mir hat der HB das umgestellt auf = 2 (Kelvin), warum auch immer ..

Und das macht der BW-"Eco Modus" bei mir daraus:
1) im "Eco Modus" wird der WW-Heizstab (Booster Heater) nie dazugeschaltet, auch wenn er laut FSV #3031 = 1(Ein) ist.
2) die Endtemperatur für WW sinkt um diese FSV #5021 = 2 Kelvin.

Bei mir sind 50°C "User-Temperatur" eingestellt. Damit ergibt sich bei mir im BW-"Eco Modus"
eine End-Temperatur von 48°C im WW-Speicher, nach "Aufladung".
TROTZDEM zeigt die BW-Temperatur-Einstellung / -Anzeige diese 50°C an :( :rolleyes:

BW aktiv small.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
Beispiel: Soll 50°, Ist Temp. bei Timerstart 44°, heizt dann aber nur bis 45° und schaltet dann ab.
(Eingestellter Hysterese Wert = FSV 3023 =5°, FSV3022 = 0) FSV3011: "Verwend (Hysterese EIN/AUS - Zustand des Thermos"
Hast Du FSV 3023 =5°, dann ist im BW-"Eco Modus" [Soll 50 - 5] = 45°C

Die Anlage tut genau das, was bei Dir eingestellt ist :(
 

wemu13460

Profi
Mitglied seit
26.08.2023
Beiträge
268
Hast Du FSV 3023 =5°, dann ist im BW-"Eco Modus" [Soll 50 - 5] = 45°C
Die Anlage tut genau das, was bei Dir eingestellt ist :(
Aber FSV#3023 ist doch die Startbedingung, FSV#3022 bestimmt die Abschaltbedingung
Handbuch Seite Deutsch31: FSV#3023 "Temperaturdifferenz, die die WP-EIN-Temperatur bestimmt
Default 5° Bereich 5-30°

Das ist dann schon der FSV#5021 mit dem Default Wert 5°, der stand bei mir jetzt auch noch drin.
OK, wieder mal ein "Danke" an Dich für eine "Problemlösung"
Wenn es eine "goldene Zitrone" für die umständlichste Programmierung und Beschreibung einer Software geben würde, Samsung wäre vermutlich unangefochtener Spitzenreiter:thumbsup:
Scheint aber eine Samsung Interne Krankheit zu sein. Die Software meines (inzwischen auch schon älteren) Samsung TV Gerätes ist teilweise genauso
umständlich😅
 

wemu13460

Profi
Mitglied seit
26.08.2023
Beiträge
268
Ich kenne dieses Schema. Habe es von drei Kältebauern so angeboten bekommen.
Ja, mein Kältebauer wollte das zuerst auch so machen, hat sich dann aber ohne Diskussion oder etwaigen Bedenken sofort auf meine gewünschte
Variante eingelassen:thumbup:
 

wemu13460

Profi
Mitglied seit
26.08.2023
Beiträge
268
@shkmaxi : Diese SNET Software kann ja im INET herunter geladen werden.
Könnte es sein das man den Dongle nur benötigt um Parameter zu verändern, aber ein "reines Monitoring" auch ohne diesen Dongle funktioniert? Falls Du irgendwann wieder mit MTF Fragen abklären musst, vielleicht kannst Du diese Frage da mit einbrigen?
 

shkmaxi

Mitglied seit
17.09.2023
Beiträge
53
@shkmaxi : Diese SNET Software kann ja im INET herunter geladen werden.
Könnte es sein das man den Dongle nur benötigt um Parameter zu verändern, aber ein "reines Monitoring" auch ohne diesen Dongle funktioniert? Falls Du irgendwann wieder mit MTF Fragen abklären musst, vielleicht kannst Du diese Frage da mit einbrigen?
Ohne Dongle kommt die Software nicht auf die Anlage, das ist eine Bus Verbindung
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
Hast Du FSV 3023 =5°, dann ist im BW-"Eco Modus" [Soll 50 - 5] = 45°C
Also was ich hier geschrieben hatte, war ja offensichtlich falsch.
= FSV #5021
Den FSV3023 habe ich auf 10°, wenn diese 10° überschritten werden ..
Ich hatte bei mir daraufhin auch FSV #3023 auf 10° eingestellt.
Bei mir hat sich aber nichts geändert. WW wird weiterhin jeden Tag gemacht.

Über die BW-Temperatur-Einstellungen muß ich wohl nochmal länger nachdenken und nachlesen. :(
 

Avamyson

Mitglied seit
25.09.2023
Beiträge
23
Du brauchst ein Dongle und die Software.
Bekommt man aber nur als Fachbetrieb. damit, lässt sich halt auch alles auslesen aus der Anlage.
Wir haben den Dongle nur bekommen mit Nachweis, dass wir einen Heizungsbaumeister haben
Da korrigiere ich dich gerne. Die SW in unserem Fall "S-Net Pro 2" (link wird ergänz, sobald ich 5 Beträge habe und das Forum mich Links posten lässt) ist Frei zugänglich. Wer sich die Website anschaut wird feststellen das man hier "Prolific" Treiber runterladen kann (eigentlich kennt man überwiegend FTDI, wer damit Arbeitet hats aber evt. schonmal gehört). Passendes Dongle lag noch in der Schublade, ausprobiert, Funktioniert...

Ihr braucht ein Dongle mit einem Prolific CP210x Chip, (link wird ergänz,sobald ich 5 Beträge habe und das Forum mich Links posten lässt) (damit hab ichs getestet), es steht sogar in den Kommentaren das es Funktioniert.

Wirklich umgehauen hat mich die Vielfalt der Daten aber auch nicht, kann gerne mehr Infos geben bevor alle Amazon plündern.

Ich werde mich die nächsten Tage/Wochen dransetzen und den Datenstrom analysieren um die Daten direkt in Home Assistent (generell per Modbus) einzubinden. Das Modbus Interface (MIM-b19n) wäre damit überflüssig (zu Teuer, kompliziert und nur wenige daten überhaupt verfügbar).

Was meine Hydraulik angeht, habe ich jetzt nur noch einen Betriebsmodus, DHW (Brauchwasser) habe ich entfernt. Die Samsung Steuerung regelt im Heizungsbetrieb die PWM Pumpe auf das eingestellte deltaT, im Brauchwasser Betrieb aber nicht (zumindest bei mir) dort wird immer maximaler Durchfluss eingestellt. Also wird die Pumpe nun über Home-Assistent gesteuert. Grund dafür ist die schon erwähnte Schichtung im Speicher, ich kann mit meiner Hydraulik 50L/min erreichen(42mm Rohr, da relativ langer weg + Grundfos UPML) aber durch die PWM Steuerung eben auch Werte von <10 L/min was dann im Speicher zur Schichtung führt.

PS: Ich würde mir mal die S-Net Software + Treiber runterladen und abspeichern, ich beschäftige mich öfters mit solchen Themen und es wäre nicht das erste mal das die Software dann plötzlich entfernt wird weil sie nicht so verwendet wird wie vom Lieferanten angedacht.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

shkmaxi

Mitglied seit
17.09.2023
Beiträge
53
Da korrigiere ich dich gerne. Die SW in unserem Fall "S-Net Pro 2" (link wird ergänz, sobald ich 5 Beträge habe und das Forum mich Links posten lässt) ist Frei zugänglich. Wer sich die Website anschaut wird feststellen das man hier "Prolific" Treiber runterladen kann (eigentlich kennt man überwiegend FTDI, wer damit Arbeitet hats aber evt. schonmal gehört). Passendes Dongle lag noch in der Schublade, ausprobiert, Funktioniert...

Ihr braucht ein Dongle mit einem Prolific CP210x Chip, (link wird ergänz,sobald ich 5 Beträge habe und das Forum mich Links posten lässt) (damit hab ichs getestet), es steht sogar in den Kommentaren das es Funktioniert.

Wirklich umgehauen hat mich die Vielfalt der Daten aber auch nicht, kann gerne mehr Infos geben bevor alle Amazon plündern.

Ich werde mich die nächsten Tage/Wochen dransetzen und den Datenstrom analysieren um die Daten direkt in Home Assistent (generell per Modbus) einzubinden. Das Modbus Interface (MIM-b19n) wäre damit überflüssig (zu Teuer, kompliziert und nur wenige daten überhaupt verfügbar).

Was meine Hydraulik angeht, habe ich jetzt nur noch einen Betriebsmodus, DHW (Brauchwasser) habe ich entfernt. Die Samsung Steuerung regelt im Heizungsbetrieb die PWM Pumpe auf das eingestellte deltaT, im Brauchwasser Betrieb aber nicht (zumindest bei mir) dort wird immer maximaler Durchfluss eingestellt. Also wird die Pumpe nun über Home-Assistent gesteuert. Grund dafür ist die schon erwähnte Schichtung im Speicher, ich kann mit meiner Hydraulik 50L/min erreichen(42mm Rohr, da relativ langer weg + Grundfos UPML) aber durch die PWM Steuerung eben auch Werte von <10 L/min was dann im Speicher zur Schichtung führt.

PS: Ich würde mir mal die S-Net Software + Treiber runterladen und abspeichern, ich beschäftige mich öfters mit solchen Themen und es wäre nicht das erste mal das die Software dann plötzlich entfernt wird weil sie nicht so verwendet wird wie vom Lieferanten angedacht.
Gerne verbessern 😁, ich bin Heizungsbauer und kein Software Programmierer. Aber ich interessiere mich natürlich selbst dafür! Mit welchem Home-Assistent steuerst du das ? Ich würde sowas gerne auch anbieten aber mag mich damit immer erstmal auseinandersetzen 😁
 

shkmaxi

Mitglied seit
17.09.2023
Beiträge
53
Da korrigiere ich dich gerne. Die SW in unserem Fall "S-Net Pro 2" (link wird ergänz, sobald ich 5 Beträge habe und das Forum mich Links posten lässt) ist Frei zugänglich. Wer sich die Website anschaut wird feststellen das man hier "Prolific" Treiber runterladen kann (eigentlich kennt man überwiegend FTDI, wer damit Arbeitet hats aber evt. schonmal gehört). Passendes Dongle lag noch in der Schublade, ausprobiert, Funktioniert...

Ihr braucht ein Dongle mit einem Prolific CP210x Chip, (link wird ergänz,sobald ich 5 Beträge habe und das Forum mich Links posten lässt) (damit hab ichs getestet), es steht sogar in den Kommentaren das es Funktioniert.

Wirklich umgehauen hat mich die Vielfalt der Daten aber auch nicht, kann gerne mehr Infos geben bevor alle Amazon plündern.

Ich werde mich die nächsten Tage/Wochen dransetzen und den Datenstrom analysieren um die Daten direkt in Home Assistent (generell per Modbus) einzubinden. Das Modbus Interface (MIM-b19n) wäre damit überflüssig (zu Teuer, kompliziert und nur wenige daten überhaupt verfügbar).

Was meine Hydraulik angeht, habe ich jetzt nur noch einen Betriebsmodus, DHW (Brauchwasser) habe ich entfernt. Die Samsung Steuerung regelt im Heizungsbetrieb die PWM Pumpe auf das eingestellte deltaT, im Brauchwasser Betrieb aber nicht (zumindest bei mir) dort wird immer maximaler Durchfluss eingestellt. Also wird die Pumpe nun über Home-Assistent gesteuert. Grund dafür ist die schon erwähnte Schichtung im Speicher, ich kann mit meiner Hydraulik 50L/min erreichen(42mm Rohr, da relativ langer weg + Grundfos UPML) aber durch die PWM Steuerung eben auch Werte von <10 L/min was dann im Speicher zur Schichtung führt.

PS: Ich würde mir mal die S-Net Software + Treiber runterladen und abspeichern, ich beschäftige mich öfters mit solchen Themen und es wäre nicht das erste mal das die Software dann plötzlich entfernt wird weil sie nicht so verwendet wird wie vom Lieferanten angedacht.
Auch geil das Samsung für den Dongle von mir über 200€ genommen hat …
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
Ich werde mich die nächsten Tage/Wochen dransetzen und den Datenstrom analysieren um die Daten direkt in Home Assistent (generell per Modbus) einzubinden. Das Modbus Interface (MIM-b19n) wäre damit überflüssig (zu Teuer, kompliziert und nur wenige daten überhaupt verfügbar).
Im "Installation manual" zum Modbus Interface Module MIM-B19N stehen
ab Seite 13 die Register etc. (Table 2. Modbus register table).

Falls Du das schon hast, stochert man ja wenigstens nicht komplett im Nebel.

Hier war doch schon ein Screenshot von Home Assistant von Dir.
Ist das mit einer Basis-Implementierung eines Samsung "Plug-In" gemacht ?
Oder "zu Fuß" mit dem Modbus "Plug-In" ?
In OpenHAB scheint es ein Basis-Samsung "Plug-In" schon zu geben ..
 
Zuletzt bearbeitet:

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
Ich werde mich die nächsten Tage/Wochen dransetzen und den Datenstrom analysieren um die Daten direkt in Home Assistent (generell per Modbus) einzubinden. Das Modbus Interface (MIM-b19n) wäre damit überflüssig (zu Teuer, kompliziert und nur wenige daten überhaupt verfügbar).
Das heißt, der Datenanschluß an der WP liefert direkt Modbus ?
Oder ein Samsung-hauseigenes serielles Protokoll ?
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
Hallo Peter, zwischendurch nochmal ne Timer Frage bezgl. WW Erzeugung.
Im "standard Modus" mit Hysterese Einstellung funktioniert alles bestens.
Im "Eco Modus" schaltet sie ebenfalls ein, nimmt aber dann den Hysteresewert als Abschaltpunkt.
Beispiel: Soll 50°, Ist Temp. bei Timerstart 44°, heizt dann aber nur bis 45° und schaltet dann ab.
(Eingestellter Hysterese Wert = FSV 3023 =5°, FSV3022 = 0) FSV3011: "Verwend (Hysterese EIN/AUS - Zustand des Thermos"
Ich habe mir heute nochmal die deutsche MTF-Bedienungsanleitung angesehen.
Da gibt es auf Seite 32 oben eine Grafik.

Gemäß dieser Grafik benutzen FSV #3022 und #3023 als Referenz-Temperatur
die "Max"-Temperatur FSV #3021, die ist ab Werk auf 55°C eingestellt.

Ich hätte erwartet, daß die BW-Temperaturen sich auf die vom User eingestellte BW-Temperatur beziehen.
Das tut die WP, wenn "T user" kleiner ist als "T hp-Max". Oder doch nicht ???

Das ist gruselig .. :(
 
Zuletzt bearbeitet:

wemu13460

Profi
Mitglied seit
26.08.2023
Beiträge
268
Ich hätte erwartet, daß die BW-Temperaturen sich auf die vom User eingestellte BW-Temperatur beziehen.
Das tut die WP, wenn "T user" kleiner ist als "T hp-Max". Oder doch nicht ???
Hm, über diesen Grafiken habe ich auch schon gegrübelt.
#FSV3023 bezieht sich schon auf die eingestellte Solltemperatur (bei mir z.B. 50°) eingestellt habe ich 5, WP schaltet ab 45° ein.
#FSV3022 habe ich auf 0 gelassen, schaltet dann bei Erreichen der Solltemperatur ab. Einen gößeren Wert wie 0 habe ich noch nicht probiert.

seit ich den #FSV 5021 von 5 auf 1 geändert habe funktioniert jetzt auch der WW Timer im Eco- Modus.
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
Diese folgende Grafik sagt mir, ich hätte gerne das BW-Verhalten gemäß FSV #3011 = 1

Screenshot (119).png
 
Zuletzt bearbeitet:

Jonas_B

Mitglied seit
24.09.2023
Beiträge
7
@shkmaxi

Wenn ihr alle eure Anlagen nach dem Schema aufbaut, muss ich dich nochmal was fragen. Bei mir ist die Puffer Temperatur zu hoch für den ungemischten Heizkreis (zb. Von der vorherigen Nacht). Somit geht bei Beginn der Heizkurve die Pumpe an, Vorlauf zu hoch, Pumpe aus. Dieses Spiel geht dann so lange, bis der gemischte Heizkreis die Puffertemperatur gesenkt hat. Habt ihr das gleiche Verhalten, oder kann man da noch was gegen tun?

MfG Jonas
 

Avamyson

Mitglied seit
25.09.2023
Beiträge
23
Gerne verbessern 😁, ich bin Heizungsbauer und kein Software Programmierer. Aber ich interessiere mich natürlich selbst dafür! Mit welchem Home-Assistent steuerst du das ? Ich würde sowas gerne auch anbieten aber mag mich damit immer erstmal auseinandersetzen 😁
Die Software heißt direkt HomeAssisant

Auch geil das Samsung für den Dongle von mir über 200€ genommen hat …
Evt. ist der Funktionsumfang bei dem Dongle größer, das kann ich nicht beurteilen.
 

Avamyson

Mitglied seit
25.09.2023
Beiträge
23
Im "Installation manual" zum Modbus Interface Module MIM-B19N stehen
ab Seite 13 die Register etc. (Table 2. Modbus register table).

Falls Du das schon hast, stochert man ja wenigstens nicht komplett im Nebel.

Hier war doch schon ein Screenshot von Home Assistant von Dir.

Ist das mit einer Basis-Implementierung eines Samsung "Plug-In" gemacht ?
Oder "zu Fuß" mit dem Modbus "Plug-In" ?
In OpenHAB scheint es ein Basis-Samsung "Plug-In" schon zu geben ..
Ich habe dort alle Register implementiert aus dem MIM-19N, sind quasi einfach Modbus Abfragen auf die Register (Lesen/Schreiben)
Hab das Händisch mit der Modbus Integrationen gebaut, Code kann ich gerne Teilen.
Es gibt eine Standard Integration die auf die Samsung AC-units passt, das Funktioniert auch mit der EHS. Mehr als An/Aus wars dann aber nicht.

Das heißt, der Datenanschluß an der WP liefert direkt Modbus ?
Oder ein Samsung-hauseigenes serielles Protokoll ?
Samsung hat F1-F4 & R1+R2 (evt noch mehr) alle laufen soweit ich das bisher sehe auf Modbus. Es sind allerdings unterschiedliche Daten auf dem Bus.
Ich bin auch noch nicht so Tief eingestiegen, es fehlt die Zeit. Ich horche zurzeit einfach an beiden und versuche zu verstehen warum das Außengeräte so läuft wie es läuft.

"Leider" ist der Bedarf an Warmen Wasser noch gering...
 

Avamyson

Mitglied seit
25.09.2023
Beiträge
23
Da korrigiere ich dich gerne. Die SW in unserem Fall "S-Net Pro 2" (link wird ergänz, sobald ich 5 Beträge habe und das Forum mich Links posten lässt) ist Frei zugänglich. Wer sich die Website anschaut wird feststellen das man hier "Prolific" Treiber runterladen kann (eigentlich kennt man überwiegend FTDI, wer damit Arbeitet hats aber evt. schonmal gehört). Passendes Dongle lag noch in der Schublade, ausprobiert, Funktioniert...

Ihr braucht ein Dongle mit einem Prolific CP210x Chip, (link wird ergänz,sobald ich 5 Beträge habe und das Forum mich Links posten lässt) (damit hab ichs getestet), es steht sogar in den Kommentaren das es Funktioniert.

Wirklich umgehauen hat mich die Vielfalt der Daten aber auch nicht, kann gerne mehr Infos geben bevor alle Amazon plündern.

Ich werde mich die nächsten Tage/Wochen dransetzen und den Datenstrom analysieren um die Daten direkt in Home Assistent (generell per Modbus) einzubinden. Das Modbus Interface (MIM-b19n) wäre damit überflüssig (zu Teuer, kompliziert und nur wenige daten überhaupt verfügbar).

Was meine Hydraulik angeht, habe ich jetzt nur noch einen Betriebsmodus, DHW (Brauchwasser) habe ich entfernt. Die Samsung Steuerung regelt im Heizungsbetrieb die PWM Pumpe auf das eingestellte deltaT, im Brauchwasser Betrieb aber nicht (zumindest bei mir) dort wird immer maximaler Durchfluss eingestellt. Also wird die Pumpe nun über Home-Assistent gesteuert. Grund dafür ist die schon erwähnte Schichtung im Speicher, ich kann mit meiner Hydraulik 50L/min erreichen(42mm Rohr, da relativ langer weg + Grundfos UPML) aber durch die PWM Steuerung eben auch Werte von <10 L/min was dann im Speicher zur Schichtung führt.

PS: Ich würde mir mal die S-Net Software + Treiber runterladen und abspeichern, ich beschäftige mich öfters mit solchen Themen und es wäre nicht das erste mal das die Software dann plötzlich entfernt wird weil sie nicht so verwendet wird wie vom Lieferanten angedacht.
Dongle Amazon Link: Amazon.de
Snet: SNET Pro 2 Service Software | Downloads | Samsung HVAC
 
Thema:

Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Erfahrungen Austausch

Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Erfahrungen Austausch - Ähnliche Themen

  • Samsung Mono 14,4 Kw Ht quiet läuft 24 Stunden am Tag

    Samsung Mono 14,4 Kw Ht quiet läuft 24 Stunden am Tag: Hallo Ich stelle mich mal vor. Wir haben seit Sebtember die Wärmepumpe Samsung Mono Block HT QT 14 KW 3 -PH incl. Regeleinheit mit Touch...
  • Großes Problem mit Samsung Wärmepumpe 14kW. Techniker findet keine Lösung

    Großes Problem mit Samsung Wärmepumpe 14kW. Techniker findet keine Lösung: Hallo zusammen, die Heizungsfirma hat vor etwa 3 Wochen die neue Wärmepumpe in Betrieb genommen. Leistung 14kW Das Gebäude besteht aus drei...
  • Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Modbus (Homeassistant)

    Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Modbus (Homeassistant): Moin, in Verbindung mit dem MIM-B19n Modbus Module können einige Register der Wärmepumpe ausgelesen und in Tools wie Homeassistant integriert und...
  • Biegeradius Monoblock (Samsung Mono HT)

    Biegeradius Monoblock (Samsung Mono HT): Moin Moin, wir bekommen demnächst eine Luftwasser Wärmepumpe und der Monoblock sollte eigentlich so dicht wie möglich an die Hauswand (mit dem...
  • Samsung WPLW Mono HT Quiet 12 RE 3 400V läuft seit 8 Wochen mit COP=1,9 bis maximal 2,6

    Samsung WPLW Mono HT Quiet 12 RE 3 400V läuft seit 8 Wochen mit COP=1,9 bis maximal 2,6: Bei wem läuft diese Wärmepumpe mit COP über 4,5? Installationsfirma und Samsung haben es in 3 Versuchen nicht geschafft, über die Veränderung von...
  • Ähnliche Themen

    Oben