Wenn Du Zeit zum experimentieren hast .. was passiert bei Änderung von FSV #4052 ?
( Soll ΔT )
Hm, genau die Frage wollte ich hier auch demnächst stellen. Vermutlich bezieht sich das aber auf diese zusätzliche Inverterpumpe.
Habe heute morgen die Heizung mit Timer und Auto Betrieb laufen lassen.
Laufzeit war dann rund 2,5Std, bevor sie dann abgeschaltet hat war ΔT 1,66°
Also reagiert sie zumindest im Auto Betrieb auch auf die Spreizung.
Beim Start war das ΔT bei 5°.
Sehr interessant waren auch die Daten zur Leistungsabgabe / Leistungsaufnahme
Die Werte sind vom externen geeichten WMZ und vom externen Stromzähler, dürften also der Realität entsprechen.
die max. Thermische Leistung die ich gesehen habe waren 10,2kWh bei 1,9kW am Stromzähler bei einem ΔTvon 5,2°
die min. Thermische Leistung lag bei ca. 2,7kWh und 730W am Stromzähler
Durchflußmenge war 1545l/Std oder 25,75l /min bei einer VL Temp. um die 33°
zu beachten bei der Leistungsaufnahme: Ich messe den gesamten Strom der Anlage, also mit Pumpe, Steuerung usw.
Die Fernbedienung zeigt in etwa 100 - 200W weniger an, also vermutlich die reine Kompressor Stromaufnahme.
Zudem ist die Auflösung der Anzeige nur 1 Stelle hinter dem Komma, es gibt also auch Rundungsfehler.
Aber insgesamt sehen die Leistungsaufnahmewerte an der Fernbedienung durchaus plausibel aus.
Nach einer Laufzeit von 2,5Std sind es 13kWh Termisch zu 3kWh elektr. gewesen was ein COP von 4,33 wäre.
Wenn ich die Leistungsaufnahme des Standbybetriebs + die Pumpe abziehe (0,25kWh) wären es ein COP von 4,77
(die Rechnerei macht aber bei so einem kurzen Zeitraum nicht unbedingt Sinn, zumal der WMZ bei der Gesamtwärmemenge
keine Kommastelle anzeigt, also auch hier noch Rundungsfehler).
Insgesamt sieht dieser erste Praxistest für mich positiv aus.
Bin dann mal gespannt auf eure Erfahrungswerte