Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Erfahrungen Austausch

Diskutiere Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Erfahrungen Austausch im Wärmepumpe, Gebäudekühlung Forum im Bereich Regelungstechnik / Erneuerbare Energien; Peter: Noch eine Frage zu diesem Foto, da gings ja um den DHW Timer. Wenn der Timer programmiert ist und Heiz. Priorität hat und Zone auf...

wemu13460

Profi
Mitglied seit
26.08.2023
Beiträge
268
Du gehst auf den Hauptbildschirm, da wo links die Zone steht, und rechts BW.
ZONE muss blau = ausgewählt sein.
Also Pfeil nach links drücken falls BW blau ist ..
Anhang anzeigen 41138
Peter: Noch eine Frage zu diesem Foto, da gings ja um den DHW Timer.
Wenn der Timer programmiert ist und Heiz. Priorität hat und Zone auf Automatik steht
muss dann wie hier auf deinem Foto "BW auf AUS" stehen?
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
Peter: Noch eine Frage zu diesem Foto, da gings ja um den DHW Timer.
Wenn der Timer programmiert ist und Heiz. Priorität hat und Zone auf Automatik steht
muss dann wie hier auf deinem Foto "BW auf AUS" stehen?
Alles richtig soweit.

Am Anfang der bei mir programmierten Zeit (13:00 Uhr) geht BW (DHW) automatisch an.
Das bedeutet, der "Einschalter" unten links unter dem Display leuchtet ..

Samsung EHS Mono HT Quiet - Einschalter an Kabelfernbedienung.jpg

.. und im Display steht:

BW aktiv.jpg

Am Ende des programmierten Zeitraums geht BW wieder auf AUS.
( und für BW geht die "Einschalter-Lampe" aus )

.. muss dann .. "BW auf AUS" stehen?
Nein, muss es nicht.

Die SAMSUNG Timer-Steuerung kennt ja nur Ereignisse, also z.B. "BW an" oder "BW aus".
Egal ob Du von Hand BW vorher an oder aus geschaltet hast, die Timer-Steuerung führt den programmierten Befehl aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
Heute morgen mal den ersten Testlauf mit der Heizung gemacht.
Grundsätzlich heizen tut sie erstmal tadellos, der Durchfluss lag mit allen geöffneten Heizkörper im Haus bei 26l/min.
Das ist erstmal auch ein sehr guter Wert für meine Bestandshydraulik.
:thumbup:
Nun würde mich interessieren nach welchen Parametern die Steuerung arbeitet.
Vermutlich regelt sie auf die RL Temperatur mit irgend einer Hysterese?
SAMSUNG kriegt ja nichtmal bei der Mindestleistung der WP die Zähne auseinander. KEINE AUSSAGE.
Da müsstest Du schon Team Wallraf reinschicken, vielleicht kriegt der was raus .. o_O
Link:

Heizbetrieb mit Manuell. Soll VL war 32°
Mein WMZ zeigte folgende Werte: 10,57kW Therm. bei 2,3kW elektr.
bei einem Delta T von 5,97°
:thumbup:

Wenn Du Zeit zum experimentieren hast .. was passiert bei Änderung von FSV #4052 ?
( Soll ΔT )
 

Jonas_B

Mitglied seit
24.09.2023
Beiträge
7
Guten Morgen,

mich bin seit zwei Wochen auch Besitzer einer Samsung EHS Mono HT Quiet mit 260 Liter HUB. Nach dem HUB ist ein 300L Pufferspeicher für zwei Heizkreise installiert, Heizkreise 1 gemischt für FBH, Heizkreis 2 ungemischt für HK. Bei der Inbetriebnahme konnten die Heizkreise nicht vernünftig getestet werden, da es zu warm war und die Sonne direkt auf die Wärmepumpe geschienen hat. Mittlerweile wird es langsam kühl, daher habe ich mich gestern dazu entschieden, die FBH einzuschalten (Auto mit Heizkurve). Jetzt komme ich zu meinem Problem, der Puffer wird geladen, die Pumpe für den Heizkreis läuft, aber der Mischer macht nicht auf. 4041 steht auf Heizkurve, 4061 steht auf Use. Hat jemand eine Idee, wieso der Mischer im Automatikbetrieb nicht angesteuert wird? Im Selbsttest Modus kann ich den Mischer ansteuern, Zone 1 Ventil auf EIN, dann fährt es zu. Bei Mschventil auf EIN fährt es auf. Angeschlossen ist alles nach Anleitung.

Gibt es eine Möglichkeit, die aktuelle Soll Vorlauftemperatur für den jeweiligen Heizkreis zu sehen?

MfG und einen schönen Sonntag
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
Guten Morgen,

mich bin seit zwei Wochen auch Besitzer einer Samsung EHS Mono HT Quiet mit 260 Liter HUB. Nach dem HUB ist ein 300L Pufferspeicher für zwei Heizkreise installiert, Heizkreise 1 gemischt für FBH, Heizkreis 2 ungemischt für HK. Bei der Inbetriebnahme konnten die Heizkreise nicht vernünftig getestet werden, da es zu warm war und die Sonne direkt auf die Wärmepumpe geschienen hat. Mittlerweile wird es langsam kühl, daher habe ich mich gestern dazu entschieden, die FBH einzuschalten (Auto mit Heizkurve). Jetzt komme ich zu meinem Problem, ..
Hallo Jonas, willkommen hier im Forum !

Hat das ein Fachbetrieb montiert ?
Oder bist Du auf Dich allein gestellt ?

Hast Du hinter dem Parallelpuffer eine oder zwei Heizkreis-Pumpen ?

Welche Einstellungen haben die Heizkurven (WL1 und WL2) ?
Also FSVs #2011 bis #2041 ?
 
Zuletzt bearbeitet:

wemu13460

Profi
Mitglied seit
26.08.2023
Beiträge
268
Wenn Du Zeit zum experimentieren hast .. was passiert bei Änderung von FSV #4052 ?
( Soll ΔT )
Hm, genau die Frage wollte ich hier auch demnächst stellen. Vermutlich bezieht sich das aber auf diese zusätzliche Inverterpumpe.
Habe heute morgen die Heizung mit Timer und Auto Betrieb laufen lassen.
Laufzeit war dann rund 2,5Std, bevor sie dann abgeschaltet hat war ΔT 1,66°
Also reagiert sie zumindest im Auto Betrieb auch auf die Spreizung.
Beim Start war das ΔT bei 5°.

Sehr interessant waren auch die Daten zur Leistungsabgabe / Leistungsaufnahme
Die Werte sind vom externen geeichten WMZ und vom externen Stromzähler, dürften also der Realität entsprechen.

die max. Thermische Leistung die ich gesehen habe waren 10,2kWh bei 1,9kW am Stromzähler bei einem ΔTvon 5,2°
die min. Thermische Leistung lag bei ca. 2,7kWh und 730W am Stromzähler
Durchflußmenge war 1545l/Std oder 25,75l /min bei einer VL Temp. um die 33°

zu beachten bei der Leistungsaufnahme: Ich messe den gesamten Strom der Anlage, also mit Pumpe, Steuerung usw.
Die Fernbedienung zeigt in etwa 100 - 200W weniger an, also vermutlich die reine Kompressor Stromaufnahme.
Zudem ist die Auflösung der Anzeige nur 1 Stelle hinter dem Komma, es gibt also auch Rundungsfehler.
Aber insgesamt sehen die Leistungsaufnahmewerte an der Fernbedienung durchaus plausibel aus.

Nach einer Laufzeit von 2,5Std sind es 13kWh Termisch zu 3kWh elektr. gewesen was ein COP von 4,33 wäre.
Wenn ich die Leistungsaufnahme des Standbybetriebs + die Pumpe abziehe (0,25kWh) wären es ein COP von 4,77
(die Rechnerei macht aber bei so einem kurzen Zeitraum nicht unbedingt Sinn, zumal der WMZ bei der Gesamtwärmemenge
keine Kommastelle anzeigt, also auch hier noch Rundungsfehler).

Insgesamt sieht dieser erste Praxistest für mich positiv aus.
Bin dann mal gespannt auf eure Erfahrungswerte
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
Wenn Du Zeit zum experimentieren hast .. was passiert bei Änderung von FSV #4052 ?
( Soll ΔT )
Hm, genau die Frage wollte ich hier auch demnächst stellen.
Vermutlich bezieht sich das aber auf diese zusätzliche Inverterpumpe.
Ich vermute folgendes:

- Heizkreispumpen hinter einer Hydr. Weiche/Parallelpuffer laufen frei = im an der Pumpe eingestellten Modus, also kein PWM
- die "zusätzliche Inverterpumpe" ist PWM-gesteuert, soll die "zu schwache" primäre Pumpe unterstützen
vielleicht war das in älteren Samsung-Generationen nötig, da müßte ich mal in deren Daten wühlen ..

Damit sollte dann FSV #4052 die integrierte Heizkreispumpe in der Hydro Unit
per PWM steuern, auf das eingestellte Soll ΔT (?).

VORSICHT: das ist erstmal nur meine Vermutung !
 

Jonas_B

Mitglied seit
24.09.2023
Beiträge
7
Hallo Jonas, willkommen hier im Forum !

Hat das ein Fachbetrieb montiert ?
Oder bist Du auf Dich allein gestellt ?

Hast Du hinter dem Parallelpuffer eine oder zwei Heizkreis-Pumpen ?

Welche Einstellungen haben die Heizkurven (WL1 und WL2) ?
Also FSVs #2011 bis #2041 ?
Hallo Peter, vielen Dank für deine Antwort.

Die Montage habe ich zusammen mit einem gelernten Heizungsbauer durchgeführt, wir haben uns strikt an das Schema aus der Installationsanleitung von MTF gehalten. Hinter dem Puffer sind zwei Pumpengruppen installiert, eine gemischte und eine ungemischte.
#FSV 201 | Nieder: 20 Hoch: -15
#FSV 202 | Nieder: 26 Hoch: 35
#FSV 203 | Nieder 40 Hoch 50
#FSV 2041 | WL1-Boden

MfG Jonas
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
#FSV 201 | Nieder: 20 Hoch: -15
#FSV 202 | Nieder: 26 Hoch: 35
#FSV 203 | Nieder 40 Hoch 50
#FSV 2041 | WL1-Boden
Das klingt doch schonmal gut, Ihr habt Euch Gedanken gemacht,
was man für Start-Werte einstellen und austesten sollte.
.. die Pumpe für den Heizkreis läuft, aber der Mischer macht nicht auf. 4041 steht auf Heizkurve, 4061 steht auf Use.
Ich gehe mal davon aus, daß der ganze 404*er Block sinnvolle Werte bekommen hat.
Sitzen die Temperatur-Sensoren an den Sekundär-Kreisen richtig ?

Das einzige, was mir jetzt noch einfällt, Du könntest (falsche) höhere VLT-Werte einstellen in WL1 (2021, 2022),
um zu prüfen ob der Mischer dann aufmacht. (?)
 

Jonas_B

Mitglied seit
24.09.2023
Beiträge
7
Das klingt doch schonmal gut, Ihr habt Euch Gedanken gemacht,
was man für Start-Werte einstellen und austesten sollte.

Ich gehe mal davon aus, daß der ganze 404*er Block sinnvolle Werte bekommen hat.
Sitzen die Temperatur-Sensoren an den Sekundär-Kreisen richtig ?

Das einzige, was mir jetzt noch einfällt, Du könntest (falsche) höhere VLT-Werte einstellen in WL1 (2021, 2022),
um zu prüfen ob der Mischer dann aufmacht. (?)
Ich habe den Fühler vom FBH Heizkreis entfernt und in kaltes Wasser gehalten, die angezeigte Vorlauf Temperatur ist sofort gefallen, der Mischer hat sich allerdings nicht bewegt (diesen hatte ich vorher von Hand auf Mittelstellung gefahren, um eine Bewegung in jede Richtung zu sehen). Steigt die Vorlauf Temperatur zu hoch, bewegt sich der Mischer auch kein Stück, jedoch schaltet die Heizkreispumpe aus. Komisch ist halt, dass ich ihn im Selbsttestmodus in beide Richtungen fahren kann. Dann werde ich morgen nochmal den Inbetriebnehmer kontaktieren müssen, hoffentlich mit neuen Erkenntnissen.

MfG Jonas
 

Avamyson

Mitglied seit
25.09.2023
Beiträge
23
Tach Zusammen, als neues Forum Mitglied und stolzer Besitzer einer HT Quiet klinke ich mich mal ein.
Erstmal, die Parameter liste ist Super. Ich hätte mal vorher hier schauen solle, hätte mir viel Leid erspart.

Ich habe ein MIM-B19N module installiert, da ich gerne Tiefer in die Parameter der HT eintauchen wollte. Soweit erfolgreich, Lesen/Schreiben Funktioniert. Nur hätte ich mir mehr erwartet. Hat noch jemand dieses Module und hat evt. Parameter gefunden die nicht im Handbuch beschrieben werden?
Ich würde z.b. die Feldeinstellungen auch über die Haus Automation schreiben können.

Meine Themen zurzeit:
- Ich erreiche nie mehr als 45hz Kompressor Frequenz, auch wenn ich es FR-Control aktiviere und auf 150% setze passiert nix. Runterregeln geht, wenn auch nur sehr beschränkt. Ich denke es liegt an internen Regeln, das bei z.b. 20°C Außen nix überlastet wird. Gut, rein Rechnerisch liefert meine 8kw schonmal 11kw bei 20°C auch wenn die nur bei 45Hz läuft. Also alles ok.
- Modulierung, momentan gibt die HT einfach immer Vollgas. Fürs Warmwasser macht bei mir ein hohes delta T sinn, da ich einen Schichtspeicher habe. Ich Drossel die Pumpe zurzeit Händisch so das der Speicher schichtet, da sinkt zwar der Wirkungsgrad aber ich muss nicht so viel Wasser erwärmen. Bei 30l/min zerstört es mir sonst jegliche Schichtung. Also Drosselung der Pumpe im BW-Betrieb + Delta T auf Max.
- Allgemeine Heizungssteuerung, habe Gerade Estrich bekommen. Trocknung wird dann noch via Öl erfolgen. Die Allgemeine Steuerung empfinde ich als sehr undurchsichtig. Damit werde ich mich die nächsten tage mal beschäftigen.

Achso, Einbau alles in Eigenleistung im Rahmen der Kernsanierung, alle Gewerke im Freundeskreis vertreten. Keine Hydro unit, läuft bei mir alles über einen Wolf BSP Schicht Speicher, nach Vorlage des Wolfs Hydraulik Schema. BSP war schon da, Wolf Wärmepumpe nur einfach zu Teuer... Daher Samsung.
 

Anhänge

wemu13460

Profi
Mitglied seit
26.08.2023
Beiträge
268
Hallo Avamyson und willkommen hier beim Thema HT Quiet Mono.
Bei der WW Erwärmung läuft sie anscheinend standardmäßig auf voller Leistung.
Bei Heizung im Automodus funktioniert die Modulation nach unten, je weiter die Spreizung nach unten geht
desto weiter runter geht die Leistungsaufnahme. Minimum war bei mir um die 700W, da ist aber auch die Pumpe + Steuerungsversorgung mit dabei.
Min Leistungsaufnahme vom Kompressor schätze ich um die 500W.
Das ganze läuft bei mir zusammen mit dem 260L Hydromodul.
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
Tach Zusammen, als neues Forum Mitglied und stolzer Besitzer einer HT Quiet klinke ich mich mal ein.
Erstmal, die Parameter liste ist Super. Ich hätte mal vorher hier schauen solle, hätte mir viel Leid erspart.
Schön daß Du zu uns gefunden hast !

Die Excel-Liste hatte ich mir zusammen geschrieben weil die Anleitung zu unübersichtlich ist.
Habe mir schon gedacht daß ich nicht der einzige bin, der das nützlich findet :)
Ich habe ein MIM-B19N module installiert, da ich gerne Tiefer in die Parameter der HT eintauchen wollte. Soweit erfolgreich, Lesen/Schreiben Funktioniert. Nur hätte ich mir mehr erwartet. Hat noch jemand dieses Module und hat evt. Parameter gefunden die nicht im Handbuch beschrieben werden?
Ich würde z.b. die Feldeinstellungen auch über die Haus Automation schreiben können.
Kannst Du ein Foto hier einstellen von der eingebauten Karte ?
Ich hab sie noch da liegen, hab mich noch nicht rangetraut ..
- Modulierung, momentan gibt die HT einfach immer Vollgas. Fürs Warmwasser macht bei mir ein hohes delta T sinn, da ich einen Schichtspeicher habe. Ich Drossel die Pumpe zurzeit Händisch so das der Speicher schichtet, da sinkt zwar der Wirkungsgrad aber ich muss nicht so viel Wasser erwärmen. Bei 30l/min zerstört es mir sonst jegliche Schichtung. Also Drosselung der Pumpe im BW-Betrieb + Delta T auf Max.
Kann es sein daß Du den Modus auf HEIZEN stehen hast ? Und nicht auf AUTO ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Jo-Hannes

Mitglied seit
03.09.2023
Beiträge
118
Info:
Ich weiß nicht wer von euch das WiFi Modul hat und über SmartThings sich das sehr bescheidene Montierung anzeigen läßt.
Ich hatte jetzt vom 23.09. 11-12Uhr bis heute 25.09.23 17Uhr (~ 54h) ein Totalausfall des Internet. In der Zeit wurden natürlich keine Daten an die SmartThings App gesendet.
Das WiFi Modul liefert nachträglich keine Daten für den Ausfallzeitraum obwohl ja gespeichert und im Display "Energie" abrufbar.
Screenshot_20230925_221450_SmartThings.jpg


Ich weiß, es gibt für viele hier wichtigere Themen
 
Zuletzt bearbeitet:

shkmaxi

Mitglied seit
17.09.2023
Beiträge
53
Info:
Ich weiß nicht wer von euch das WiFi Modul hat und über SmartThings sich das sehr bescheidene Montierung anzeigen läßt.
Ich hatte jetzt vom 23.09. 11-12Uhr bis heute 25.09.23 17Uhr (~ 54h) ein Totalausfall des Internet. In der Zeit wurden natürlich keine Daten an die SmartThings App gesendet.
Das WiFi Modul liefert nachträglich keine Daten für den Ausfallzeitraum obwohl ja gespeichert und im Display "Energie" abrufbar.
Anhang anzeigen 41466

Ich weiß, es gibt für viele hier wichtigere Themen
Die ganze App müsste Samsung eigentlich Peinlich sein… Was da versprochen wurde was bis dato garnicht funktioniert, das ist für so ein Unternehmen schon komisch. Wir montieren das ganze nurnoch um vielleicht später mal den fernzugriff zu bekommen..
 

Jo-Hannes

Mitglied seit
03.09.2023
Beiträge
118
Die ganze App müsste Samsung eigentlich Peinlich sein… Was da versprochen wurde was bis dato garnicht funktioniert, das ist für so ein Unternehmen schon komisch.
Das sehe ich genauso, da hatte ich deutlichst höher Erwartungen.
Das Geld sollte man sich wahrlich sparen.
 

shkmaxi

Mitglied seit
17.09.2023
Beiträge
53
Das sehe ich genauso, da hatte ich deutlichst höher Erwartungen.
Das Geld sollte man sich wahrlich sparen.
Jaein, der FHW kann über die Cloud später die Anlage einsehen. Für ihn ist das natürlich nützlich um Änderungen aus dem Büro aus zu tätigen.
 

Jo-Hannes

Mitglied seit
03.09.2023
Beiträge
118
Fragen zu einigen FSV Werten:

Unter FSV 2093 existieren 4 Auswahlmöglichkeiten:
„Raumtemp Ein/Aus) o WL-Interlink Ein Aus ( Wasserpumpe3)“
„Raumtemp Ein/Aus) o WL-Interlink Ein Aus ( Wasserpumpe2)“
„Raumtemp Ein/Aus) o WL-Interlink Ein Aus ( Wasserpumpe1)“
Oder „Raumtemp nur Ein/ Aus“


Was bedeutet das?
Bzw. regelt was ?
was ist der Unterschied zwischen Wasserpumpe 1-3 ?
Steht bei mir auf …(Wasserpumpe3) Richtig Falsch?
1695681226388.png


------------------------------------------------------
Unter FSV 5022 existiert die Auswahl „0“ und „1“
Verstehe nicht was damit gemeint sein soll?
1695681286897.png


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Vorlauftemperatur für Heizung ist unter FSV 103* und unter FSV 203* Vorlauftemperatur FCU – WL2 einstellbar
Was hat denn Priorität?
 
Thema:

Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Erfahrungen Austausch

Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Erfahrungen Austausch - Ähnliche Themen

  • Samsung Mono 14,4 Kw Ht quiet läuft 24 Stunden am Tag

    Samsung Mono 14,4 Kw Ht quiet läuft 24 Stunden am Tag: Hallo Ich stelle mich mal vor. Wir haben seit Sebtember die Wärmepumpe Samsung Mono Block HT QT 14 KW 3 -PH incl. Regeleinheit mit Touch...
  • Großes Problem mit Samsung Wärmepumpe 14kW. Techniker findet keine Lösung

    Großes Problem mit Samsung Wärmepumpe 14kW. Techniker findet keine Lösung: Hallo zusammen, die Heizungsfirma hat vor etwa 3 Wochen die neue Wärmepumpe in Betrieb genommen. Leistung 14kW Das Gebäude besteht aus drei...
  • Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Modbus (Homeassistant)

    Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Modbus (Homeassistant): Moin, in Verbindung mit dem MIM-B19n Modbus Module können einige Register der Wärmepumpe ausgelesen und in Tools wie Homeassistant integriert und...
  • Biegeradius Monoblock (Samsung Mono HT)

    Biegeradius Monoblock (Samsung Mono HT): Moin Moin, wir bekommen demnächst eine Luftwasser Wärmepumpe und der Monoblock sollte eigentlich so dicht wie möglich an die Hauswand (mit dem...
  • Samsung WPLW Mono HT Quiet 12 RE 3 400V läuft seit 8 Wochen mit COP=1,9 bis maximal 2,6

    Samsung WPLW Mono HT Quiet 12 RE 3 400V läuft seit 8 Wochen mit COP=1,9 bis maximal 2,6: Bei wem läuft diese Wärmepumpe mit COP über 4,5? Installationsfirma und Samsung haben es in 3 Versuchen nicht geschafft, über die Veränderung von...
  • Ähnliche Themen

    Oben