Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Erfahrungen Austausch

Diskutiere Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Erfahrungen Austausch im Wärmepumpe, Gebäudekühlung Forum im Bereich Regelungstechnik / Erneuerbare Energien; Hallo Maxi, was muss denn da stehen, für die Hydro Unit 260 L, bei Energy Metering = FSV #3081 ? FSV #3082 ? FSV #3083 ?

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
ja, das hätte ich erwähnen sollen: Weder Hydraulische Weiche noch Parallelpuffer, daher bislang nur eine Zone aktiviert.
Wenn Du keine Hydr. Weiche resp. Parallelpuffer hast, dann ..
über die Einstellung mit dem ständigen Anlaufen der Umwälzpumpe bin ich auch schon gestoßen. Müsste ja die unten abgebildete Ebene sein. Die FSV-Werte 2091 - 2093 erschließen sich mir nicht so recht. Was stellt man da denn sinnvollerweise ein ohne externen Thermostat oder Kabelfernbedienung im Wohnraum (Meine Kabelfernbedienung hängt im Keller am Hydromodul, hab zar schon eine zweite liegen, aber noch nicht montiert.)
.. sind #2091 und #2092 = 0 und #2093 ist irrelevant.
Keine zweite (= sekundäre) Pumpe, dann keine Zonensteuerung.

Da Du die Zonensteuerung = AUS hast (wie ich und User wemu13460 ..) hat das alles keine Funktion.
 

wemu13460

Profi
Mitglied seit
26.08.2023
Beiträge
268
Am Wochenende soll es bei uns laut wetter online min-temperaturen von 6-8° geben.
Würde da gerne mal einen Testlauf mit der Heizung machen.
Die (meinem Verständniss nach) entsprechenden FSV's sehen bei mir momentan folgendermaßen aus:
#1031 = 45 #1032 = 25
#1041 = 30 #1042 = 16 (sollte ja eigentlich nur relevant sein bei Verwendung Raumthermostatsteuerung mit Temp.fühler in der Fernbedienung)
#2011 = -10 #2012 = 15
#2021 = 40 #2022 = 25 (nicht relevant wenn #2041 = 2 (Heizkörper)
#2031 = 40 #2032 = 25
#2041 = 2 (Heizkörper)
#2091 = 0 #2092 = 0 #2093 nicht relevant
#4011 = 1 (Heizung Priorität)
#4012 = 0° (Was ist damit gemeint? Heizung Priorität erst ab 0° und kälter??? oder Heizung auch Priorität wenn #4011 = 0???)
#4013 = 18° (Heizung generell aus ab 18°Außentemperatur??)
#4021 = 0
#4031 - #4061 nicht verwendet

Gehe ich richtig in der Annahme: Einstellung Grundbildschirm auf "Heizen", hier kann ich die gewünschte Vorlauftemperatur manuell einstellen
und die WP regelt dann auf diese Temperatur
Einstellung Grundbildschirm auf "Automatik", hier wird auf die Vorlauftemperatur nach eingestellter Heizkurve automatisch geregelt.

Bei Automatikbetrieb würde dann die Heizung nach Unterschreitung von #4013 automatisch einschalten??
 

Jo-Hannes

Mitglied seit
03.09.2023
Beiträge
118
Zuerst kam die telf. Aussage unwahrscheinlich aber es käme jemand zur Überprüfung.
Vorort musste ich anhand der Installations-Anleitung Überzeugungskraft in Form von etwas längerer Diskussion anwenden.
Er hatte vorher zwei Thermostate angeschlossen und die zeigten während des Aufheizen eigentlich richtige Werte für Vor' und Rücklauf obwohl falsch angeschlossen was mir auch rätselhaft war. Und ob sich die Anschlussschläuche in der Wand ( auf ca. 30cm Dicke) nicht gedreht hätten.
Naja ... die Installationsanleitung war ja eindeutig.
Dann wurde gewechselt.
 
Zuletzt bearbeitet:

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
FSV #3081 USE
FSV #3082 20min
FSV #3083 0.0Grad
Hm .. Deine Angaben sind vom Funktionsblock #303* (BW Tank-Zusatzheizung (Booster Heater )),
nicht vom Funktionsblock #308* (Energie-Messung), denn die haben alle drei die Einheit kW.

Damit die Energie-Messung in der SAMSUNG korrekt berechnet wird ..
Vom Schaltplan her gehe ich davon aus daß die Zusatzheizung
in der Hydro Unit nur einstufig = mit 6 kW zugeschaltet wird ?
 
Zuletzt bearbeitet:

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
Gehe ich richtig in der Annahme: Einstellung Grundbildschirm auf "Heizen",
hier kann ich die gewünschte Vorlauftemperatur manuell einstellen
und die WP regelt dann auf diese Temperatur Einstellung.

Grundbildschirm auf "Automatik", hier wird auf die Vorlauftemperatur nach eingestellter Heizkurve automatisch geregelt.
Bei Automatikbetrieb würde dann die Heizung nach Unterschreitung von #4013 automatisch einschalten??
Ja, genauso sollte es funktionieren !

Das einzige, was ich (noch) nicht weiß, ist die Wirkung von #4013 = "Heizgrenze".
Also ob dieser Parameter auch im manuellen Betrieb "Heizen" die WP abschaltet an der Grenztemperatur.
Aber das wirst Du jetzt ja herausfinden .. :)
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
Am Wochenende soll es bei uns laut wetter online min-temperaturen von 6-8° geben.
Würde da gerne mal einen Testlauf mit der Heizung machen.
Die (meinem Verständniss nach) entsprechenden FSV's sehen bei mir momentan folgendermaßen aus:
#1031 = 45
#1032 = 25
#1041 = 30
#1042 = 16 (sollte ja eigentlich nur relevant sein bei Verwendung Raumthermostatsteuerung mit Temp.fühler in der Fernbedienung)
Der "10-er Block" ist ja bloß dazu da, für den Benutzer (Endkunden)
die einstellbaren Werte einzugrenzen auf sinnvolle Werte.
Damit er keinen gefährlichen Blödsinn anstellt .. :)

Im Automatik-Modus macht ja dann alles die Heizkurve (Heizkennlinie) ..
( auf deren Einstellungen der normale Endkunde keinen Zugriff hat, weil er ja das Passwort nicht kennt .. :D )
 

shkmaxi

Mitglied seit
17.09.2023
Beiträge
53
Hm .. Deine Angaben sind vom Funktionsblock #303* (BW Tank-Zusatzheizung (Booster Heater )),
nicht vom Funktionsblock #308* (Energie-Messung), denn die haben alle drei die Einheit kW.

Damit die Energie-Messung in der SAMSUNG korrekt berechnet wird ..
Vom Schaltplan her gehe ich davon aus daß die Zusatzheizung
in der Hydro Unit nur einstufig = mit 6 kW zugeschaltet wird ?
Sorry! Du hast absolut recht. Da war ich zu schnell 😁
 

shkmaxi

Mitglied seit
17.09.2023
Beiträge
53
Hm .. Deine Angaben sind vom Funktionsblock #303* (BW Tank-Zusatzheizung (Booster Heater )),
nicht vom Funktionsblock #308* (Energie-Messung), denn die haben alle drei die Einheit kW.

Damit die Energie-Messung in der SAMSUNG korrekt berechnet wird ..
Vom Schaltplan her gehe ich davon aus daß die Zusatzheizung
in der Hydro Unit nur einstufig = mit 6 kW zugeschaltet wird ?
Zusatzheizung hat 6kW, richtig

über die Werte die du meinst kann man Stufe 1 und 2 einstellen. Der Heizstab für WW hat 3 KW. Wir schalten das ganze sogar komplett aus für den Endkunden. Erfahrungsgemäß spielen die eh zu viel an der Regelung 😁
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
#2011 = -10
#2012 = 15
#2011 habe ich auf den allerkleinsten Wert eingestellt (noch unklar ob das sinnvoll ist ..)
#2012 habe ich auf denselben Wert eingestellt wie die Heizgrenze (#4013 )
#2021 = 40
#2022 = 25 (nicht relevant wenn #2041 = 2 (Heizkörper)
Ich sehe das auch so. Wenn Du WL auf 2 = Heizkörper stehen hast,
und nur einen einzigen Heizkreis hast (ist ja bei uns beiden so, incl. Rücklaufreihenspeicher ..),
dann sollten 2021 und 2022 für uns ohne Bedeutung sein.
#2031 = 40
#2032 = 25
#2041 = 2 (Heizkörper)
Ob die Werte für #2031 und #2032 stimmen,
genau das müssen wir jetzt noch individuell herausfinden.
Das muss halt zum jeweiligen Haus = Heizlast passen.

Wie schon geschrieben, WL = 2 müßte korrekt sein.
( Bin ja selber auch noch in der "Findungsphase" .. )
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
Zusatzheizung hat 6kW, richtig

über die Werte die du meinst kann man Stufe 1 und 2 einstellen. Der Heizstab für WW hat 3 KW. Wir schalten das ganze sogar komplett aus für den Endkunden. Erfahrungsgemäß spielen die eh zu viel an der Regelung 😁
D.h. für die Hydro Unit 260 Liter wäre das folgende richtig ?

FSV #3081 = 6 kW
FSV #3082 = 0 kW
FSV #3083 = 3 kW

?

Geht ja hier bloß um die Energie-Bilanz-Berechnung,
nicht darum ob die Heizstäbe tatsächlich aktiv geschaltet sind oder nicht ..
 

shkmaxi

Mitglied seit
17.09.2023
Beiträge
53
D.h. für die Hydro Unit 260 Liter wäre das folgende richtig ?

FSV #3081 = 6 kW
FSV #3082 = 0 kW
FSV #3083 = 3 kW

?

Geht ja hier bloß um die Energie-Bilanz-Berechnung,
nicht darum ob die Heizstäbe tatsächlich aktiv geschaltet sind oder nicht ..
Ich denke das es falsch übersetzt ist, aber ich höre morgen bei MTF nach und gebe Infos.
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
#2091 = 0
#2092 = 0
#2093 nicht relevant
Wenn #2091 UND #2092 = 0 sind, dann ist #2093 irrelevant, ja.
#4011 = 1 (Heizung Priorität)
Das mußt Du ja machen, damit der programmierte TIMER-Betrieb
für Warmwasser-Erzeugung funktioniert.
#4012 = 0° (Was ist damit gemeint? Heizung Priorität erst ab 0° und kälter??? oder Heizung auch Priorität wenn #4011 = 0???)
Die englische Anleitung sagt dazu: "Outdoor temperature for priority changeover".

Hier kann ich auch nur noch spekulieren .. meine Meinung ist:
Ich würde vermuten, daß die WP hier auf Priority "Heizung" umschaltet.
Schau mal in die englische Anleitung .. da steht noch ein längerer Satz zu FSV #4011 ..
#4013 = 18° (Heizung generell aus ab 18°Außentemperatur??)
Ja, das sehe ich so. Konnte es aber noch nicht selber überprüfen.
Das hieße, der Backup Heater (Heizungs-Heizstab) würde sich NIE einschalten.

Das wird bei mir nicht funktionieren, gemäß meiner Heizlast-Berechnung brauche ich 9,5 kW,
die 8 kW der Ausseneinheit werden bei mir wahrscheinlich nicht reichen, bei NAT und kälter ..
Kann man abschalten, ja.

Aber mit dem "Sparmod." bei DHW / BW ist der auch automatisch "immer aus".
Da ich mir das nicht verbauen möchte, also den Zusatz-Heizstab zu benutzen,
habe ich #4031 auf 1 (Ja) gelassen, und benutze den "Sparmod.", in der TIIMER Programmierung.
#4061 nicht verwendet
Das ist der für mich spannendste Parameter.
Weil er die "Zonen-Steuerung" komplett deaktiviert.

Aber wer kann schon in die Gehirne der SAMSUNG Programmierer reingucken .. :oops:
Vielleicht brauchen wir für IRGENDEINEN abhängigen Parameter /
irgendeine abhängige Funktion dann doch die "Zonensteuerung".

Das wird erst der Herbst zeigen, mit fallenden Temperaturen.

BG Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

wemu13460

Profi
Mitglied seit
26.08.2023
Beiträge
268
Wollte gerade das BAFA Formular für die Fachunternehmererklärung fertig machen.
Bei der Typenbezeichnung steht in der BAFA Liste: WPLW - Hub Mono -8-260-3 AE 080 RXYDGG/EU + AE260RNWMGG/EU
auf dem Außengerät Typenschild steht aber AE080 BXYDGG/EU

Druckfehler bei der BAFA? oder als Typ die genaue BAFA Bezeichnung einfach verwenden, auf der Rechnung steht ja eh nur
Samsung Paket Mono Block HT-QT 8 kW 3-Ph und Mono Hub 260L
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.228
Wollte gerade das BAFA Formular für die Fachunternehmererklärung fertig machen.
Bei der Typenbezeichnung steht in der BAFA Liste: WPLW - Hub Mono -8-260-3 AE 080 RXYDGG/EU + AE260RNWMGG/EU
auf dem Außengerät Typenschild steht aber AE080 BXYDGG/EU

Druckfehler bei der BAFA? oder als Typ die genaue BAFA Bezeichnung einfach verwenden, auf der Rechnung steht ja eh nur
Samsung Paket Mono Block HT-QT 8 kW 3-Ph und Mono Hub 260L
Nein, Du solltest schon die richtige Bezeichung anwählen.

"RXYDGG/EU" ist "Gen 6", der direkte Vorgänger der HT Quiet, also diese Aussengeräte in hellgrau.

Ich habe ausgewählt: "WPLW-Mono HT-Quiet-8-RE-3".
Dem BAFA wird egal sein, ob da als Innengerät die Hydro Unit dran ist, oder MIM-E03EN.
RE-3 ist die dreiphasige Ausseneinheit.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jo-Hannes

Mitglied seit
03.09.2023
Beiträge
118
Bei Automatikbetrieb würde dann die Heizung nach Unterschreitung von #4013 automatisch einschalten??
Ja so ist es ! Steht bei mir auf 18°C.
Bei einem Test-Lauf der Heizung mit meinem HB sprang die Heizung nicht an weil die Außentemperatur höher 18°C war.
Erst nach Änderung von #4013 größer > Außentemperatur wurde der Heizbetrieb aufgenommen.
 

Jo-Hannes

Mitglied seit
03.09.2023
Beiträge
118
Nein, Du solltest schon die richtige Bezeichung anwählen.

"RXYDGG/EU" ist "Gen 6", der direkte Vorgänger der HT Quiet, also diese Aussengeräte in hellgrau.

Ich habe ausgewählt: "WPLW-Mono HT-Quiet-8-RE-3".
Dem BAFA wird egal sein, ob da als Innengerät die Hydro Unit dran ist, oder MIM-E03EN.
RE-3 ist die dreiphasige Ausseneinheit.
Die Fachunternehmererklärung wurde von meinem HB ausgefüllt, dort steht nur als Typbezeichnung "WPLW-Hub Mono HT-Quiet-12-260-3"
 

wemu13460

Profi
Mitglied seit
26.08.2023
Beiträge
268
Heute morgen mal den ersten Testlauf mit der Heizung gemacht.
Grundsätzlich heizen tut sie erstmal tadellos, der Durchfluss lag mit allen geöffneten Heizkörper im Haus bei 26l/min.
Das ist erstmal auch ein sehr guter Wert für meine Bestandshydraulik.

Heizbetrieb mit Manuell. Soll VL war 32°
Mein WMZ zeigte folgende Werte: 10,57kW Therm. bei 2,3kW elektr.
bei einem Delta T von 5,97°
Momentaufnahme z.B. VL37,75, RL 31,92

Nach ca. 45min hat sie dann angefangen zu takten bei VL um die 33-34° und RL um die 30° bei Raumtemperaturen um die 23°
Nun würde mich interessieren nach welchen Parametern die Steuerung arbeitet.
Vermutlich regelt sie auf die RL Temperatur mit irgend einer Hysterese?
 
Thema:

Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Erfahrungen Austausch

Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Erfahrungen Austausch - Ähnliche Themen

  • Samsung Mono 14,4 Kw Ht quiet läuft 24 Stunden am Tag

    Samsung Mono 14,4 Kw Ht quiet läuft 24 Stunden am Tag: Hallo Ich stelle mich mal vor. Wir haben seit Sebtember die Wärmepumpe Samsung Mono Block HT QT 14 KW 3 -PH incl. Regeleinheit mit Touch...
  • Großes Problem mit Samsung Wärmepumpe 14kW. Techniker findet keine Lösung

    Großes Problem mit Samsung Wärmepumpe 14kW. Techniker findet keine Lösung: Hallo zusammen, die Heizungsfirma hat vor etwa 3 Wochen die neue Wärmepumpe in Betrieb genommen. Leistung 14kW Das Gebäude besteht aus drei...
  • Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Modbus (Homeassistant)

    Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Modbus (Homeassistant): Moin, in Verbindung mit dem MIM-B19n Modbus Module können einige Register der Wärmepumpe ausgelesen und in Tools wie Homeassistant integriert und...
  • Biegeradius Monoblock (Samsung Mono HT)

    Biegeradius Monoblock (Samsung Mono HT): Moin Moin, wir bekommen demnächst eine Luftwasser Wärmepumpe und der Monoblock sollte eigentlich so dicht wie möglich an die Hauswand (mit dem...
  • Samsung WPLW Mono HT Quiet 12 RE 3 400V läuft seit 8 Wochen mit COP=1,9 bis maximal 2,6

    Samsung WPLW Mono HT Quiet 12 RE 3 400V läuft seit 8 Wochen mit COP=1,9 bis maximal 2,6: Bei wem läuft diese Wärmepumpe mit COP über 4,5? Installationsfirma und Samsung haben es in 3 Versuchen nicht geschafft, über die Veränderung von...
  • Ähnliche Themen

    Oben