Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Erfahrungen Austausch

Diskutiere Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Erfahrungen Austausch im Wärmepumpe, Gebäudekühlung Forum im Bereich Regelungstechnik / Erneuerbare Energien; Wäre da ein Vordruck eingestellt worden so müsste dieser Wert ja auch irgendwo dokumentiert sein? Mein anfänglich positiver Eindruck der...

wemu13460

Mitglied seit
26.08.2023
Beiträge
40
Wäre da ein Vordruck eingestellt worden so müsste dieser Wert ja auch irgendwo dokumentiert sein?
Mein anfänglich positiver Eindruck der "Fachfirma" schwindet zusehends..................
 

shkmaxi

Mitglied seit
17.09.2023
Beiträge
13
Wäre da ein Vordruck eingestellt worden so müsste dieser Wert ja auch irgendwo dokumentiert sein?
Mein anfänglich positiver Eindruck der "Fachfirma" schwindet zusehends..................
Lad mal deine Hydraulik hoch, das ist doch viel Interessanter 😁
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
829
Meine Anlage ist wie folgt verbunden Water outlet am Außengerät ist an 01 ganz links angeschlossen
Und Water inlet am Außengerät ist an 02 ganz angeschlossen.

Ist das jetzt falsch oder richtig?

Anhang anzeigen 41280
In Deinem Foto von der Steuerung ist die Temperatur IN > OUT.
Wenn Du da gerade heizt oder WW machst, IST das falsch herum.

Aufgrund Deiner Zeichnung ist klar: das wurde falsch herum montiert.
Klar daß dann die Energiebilanz auch völlig falsche Zahlen liefert ..

Wie schon gesagt, OUT und IN sind als Bezeichnungen ggf. irreführend.
VL (Vorlauf) und RL (Rücklauf) als Bezeichnungen wären eindeutig.
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
829
Nach der Weiche schaue ich morgen mal.
Die simpelste Form einer "Hydraulischen Weiche" ist ein simples Rohrstück
zwischen Vorlauf und Rücklauf. Ein gewollter "Wasser-Kurzschluß" sozusagen.

Das ganze mit etwas mehr Wasser drin sind dann die Hydraulischen Weichen von SAMSUNG. Siehe Zubehörkatalog.

Ein "Parallelspeicher" ist dann die "Hydraulische Weiche" mit "ganz viel Wasser" drin. So wie Du es offenbar hast.

Die Grundfunktion bleibt aber immer dieselbe - Entkopplung der Massenströme
von Wärmepumpenkreis und Heizkreis.
 

Jo-Hannes

Mitglied seit
03.09.2023
Beiträge
25
@PeterF : Was hast Du für einen Standbyverbrauch.
Mein externer Stromzähler zeigt mir knapp über 60W an.
Finde ich relativ hoch, die reine Steuerungselektronik braucht doch sicher keine 60W.
Da muss doch sonst noch etwas aktiv sein?
60Wh finde ich auch ziemlich hoch für ein "Standby Betrieb". Das wären ja dann 1,44kWh pro Tag:oops:
 

Kasim

Mitglied seit
19.09.2023
Beiträge
2
Moin,

über die Einstellung mit dem ständigen Anlaufen der Umwälzpumpe bin ich auch schon gestoßen. Müsste ja die unten abgebildete Ebene sein. Die FSV-Werte 2091 - 2093 erschließen sich mir nicht so recht. Was stellt man da denn sinnvollerweise ein ohne externen Thermostat oder Kabelfernbedienung im Wohnraum (Meine Kabelfernbedienung hängt im Keller am Hydromodul, hab zar schon eine zweite liegen, aber noch nicht montiert.)

Insbesondere die untere Tabelle, Status wired remote controller "off", dann ist der Status by *WL ja vollkommen egal... ?

Gruß,
Kasim


yycs.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
tricotrac

tricotrac

Fachmann
Mitglied seit
17.07.2013
Beiträge
19.699
Die Grundfunktion bleibt aber immer dieselbe - Entkopplung der Massenströme
von Wärmepumpenkreis und Heizkreis.
Besser wären die Bezeichnungen Erzeuger- und Verbraucherkreis oder Primär- und Sekundärkreis. Denn nicht nur Wärmepumpen benötigen eine hydraulische Weiche. ;)
 

wemu13460

Mitglied seit
26.08.2023
Beiträge
40
Das passt für mich nicht, weil das interne wie auch das externe MAG auf gleichen gasseitigen Vordruckeingestellt werden müssen. Ansonsten arbeiten die, wie hier zu sehen, gegeneinander. Oder befinden sich die MAG`s auf unterschiedlichen Ebenen ?
Das 50L MAG befindet sich neben der Hydrounit (siehe Foto)
Verständnissfrage: Ist es normal das bei ausgeschalteter Pumpe z.B. die 1,75bar anzeigt, wenn die Pumpe läuft 2,4bar unabhängig der Temperatur des Heizungswassers?
Der maximale Höhenunterschied im Heizungskreislauf sind ca. 8m.
Heizkörperinhalt ca. 140L + Reihenrücklaufspeicher 95L.
Das Heizungswasservolumen aus den Leitungen kenne ich leider nicht.

Die Hydraulik ist das 8kW Außengerät + Hydrounit 260L und danach direkt auf den Heizkreis (nur Heizkörper) im Rücklauf zur Hydrounit der 95L Reihenspeicher. Dann noch ein ÜSV zwischen Vor- und Rücklauf, ist aber momentan mit einem Absperrhahn zu.

IMG_20230919_075022.jpgIMG_20230919_074941.jpgIMG_20230919_075110.jpg
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
829
Besser wären die Bezeichnungen Erzeuger- und Verbraucherkreis oder Primär- und Sekundärkreis. Denn nicht nur Wärmepumpen benötigen eine hydraulische Weiche. ;)
Du hast recht, Primär- und Sekundärkreis wäre allgemein die richtige Bezeichnung.
Aber die meisten hier im Thread haben die Samsung EHS Mono HT Quiet Wärmepumpe.
Und Lars78 wird wohl auch "Endkunde" sein, kein SHK Fachmann .. :)
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
829
60Wh finde ich auch ziemlich hoch für ein "Standby Betrieb". Das wären ja dann 1,44kWh pro Tag:oops:
Die 20 Watt auf drei Phasen liegen ja nicht dauerhaft 7/24 an.

Bei mir liegt der Standby- oder besser Bereitschafts-Stromverbrauch bei knapp 1 kWh pro Tag.
Das ist auch nicht "wenig" ( 1 kWh sind bei mir aktuell 33 ct pro Tag .. )
aber es scheint auch Anlagen anderer Hersteller zu geben, die so viel Strom verbrauchen,
ohne einen Pips zu heizen oder WW zu machen .. 😶

Im Dauerbetrieb, spätestens im Winter, geht das im Gesamtverbrauch unter.
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
829
über die Einstellung mit dem ständigen Anlaufen der Umwälzpumpe bin ich auch schon gestoßen. ...
Hallo Kasim,

die erste Frage von mir ist: hast Du eine Hydraulische Weiche oder einen Parallelpuffer ?
Wenn ja, müßtest Du im "Hauptmenü" auch zwei Zonen + BW angezeigt bekommen ?
 

wemu13460

Mitglied seit
26.08.2023
Beiträge
40
Die 20 Watt auf drei Phasen liegen ja nicht dauerhaft 7/24 an.

Bei mir liegt der Standby- oder besser Bereitschafts-Stromverbrauch bei knapp 1 kWh pro Tag.
Das ist auch nicht "wenig" ( 1 kWh sind bei mir aktuell 33 ct pro Tag .. )
aber es scheint auch Anlagen anderer Hersteller zu geben, die so viel Strom verbrauchen,
ohne einen Pips zu heizen oder WW zu machen .. 😶

Im Dauerbetrieb, spätestens im Winter, geht das im Gesamtverbrauch unter.
Mein Stromzähler zeigt auf L1 ca. 240mA an, L2 un L3 jeweils knapp 200mA
Auf L1 liegt auch die Steuerspannung der Hydrounit.
Deshalb gehe ich davon aus das die Hydrounit nur 40mA Standby hat, das Außengerät aber auf jeder Phase an die 200mA.
 

Jo-Hannes

Mitglied seit
03.09.2023
Beiträge
25
Habe mir heute den PIN für den Stromzähler geben lassen so dass ich den "Momentan-Verbrauch" der Anlage sehen kann.
Zuerst zeigte dieser eine kurze Zeit 10W an, sprang dann auf 68W und verharrte auf diesem Stand.(Heiz- und Brauchwasser Betrieb natürlich nicht aktiv).
Nachdem ich 2-3h außer haus war, habe ich gerade noch mal kurz geschaut, da wurden wieder 10W angezeigt.
Ich weiß gar nicht wie der Standby Verbrauch über den ganzen Tag ermittelt werden kann bei so schwankenden Standby Werten und zwischenzeitlichen Brauchwasser Erwärmung.
Thema ist aber auch nur sekundär wichtig.
 

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
829
Habe mir heute den PIN für den Stromzähler geben lassen so dass ich den "Momentan-Verbrauch" der Anlage sehen kann.
Zuerst zeigte dieser eine kurze Zeit 10W an, sprang dann auf 68W und verharrte auf diesem Stand.(Heiz- und Brauchwasser Betrieb natürlich nicht aktiv).
Nachdem ich 2-3h außer haus war, habe ich gerade noch mal kurz geschaut, da wurden wieder 10W angezeigt.
Genauso ist es. 3 x 20 Watt, aber nur zeitweise.
Den kleinen Rest saugt die Elektronik im Aussengerät und
die Hydro Unit (Platine, Pumpen, ..) resp. Platine + die externe Pumpe etc. wenn "disket aufgebaut" = MIM-E03EN

Warum auch bei bestem Wetter SAMSUNG dauernd den Verdichter "kurzzeitig drehen läßt" ("gegen blockieren des Verdichters"),
das kann ich technisch noch nicht nachvollziehen. Bei kälterem Wetter oder 1x am Tag könnte ich das eher nachvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

PeterF

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
829
Ich weiß gar nicht wie der Standby Verbrauch über den ganzen Tag ermittelt werden kann bei so schwankenden Standby Werten und zwischenzeitlichen Brauchwasser Erwärmung.
Naja, Du kannst ja um die WW-Erzeugung "herum" messen.
Zumindest wenn Du für WW einen Timer programmierst,
kannst Du den Zähler ablesen NACH der WW-Erwärmung,
und am nächsten Tag nochmal, direkt bevor die WW-Erwärmung startet.
Das ist genau genug.
 

Jo-Hannes

Mitglied seit
03.09.2023
Beiträge
25
Update:
Heute hat mein HB die vertauschten Vor- und Rücklauf- Leitungen korrigiert.
Und siehe da.... die Energiegenerierung zeigt Werte an. Inwieweit diese brauchbar sind, wird sich in den nächsten Wochen zeigen.
 

Anhänge

Kasim

Mitglied seit
19.09.2023
Beiträge
2
Hallo Kasim,

die erste Frage von mir ist: hast Du eine Hydraulische Weiche oder einen Parallelpuffer ?
Wenn ja, müßtest Du im "Hauptmenü" auch zwei Zonen + BW angezeigt bekommen ?
Hallo,
ja, das hätte ich erwähnen sollen: Weder Hydraulische Weiche noch Parallelpuffer, daher bislang nur eine Zone aktiviert.
 

shkmaxi

Mitglied seit
17.09.2023
Beiträge
13
Muss ich mal den Installateur fragen, ob das so richtig ist. Hätte es auch andersrum gemacht aus dem Gefühl heraus. Wobei es verbrauchstechnisch Sinn macht, dass in der seltener laufenden WW Bereitung mehr Power ist als in der Dauerheizng
3KW Warmwasser
6KW Backup Heater
 

shkmaxi

Mitglied seit
17.09.2023
Beiträge
13
Darf ich fragen, warum - Dämmstarke, Ausführung oder Material? Hintergrund ist, das es bei mir ähnlich aussieht.

Danke Dir :thumbup:
Siehe folgender Link:

Btw.: Da sind ja deine "Ecken und Bögen" einfach nicht isoliert, das ist ja definitv ein Mangel. :-D Aber der HB muss der BAFA ja ein Antrag ausfüllen das er alles gemaht hat ;-)
 
Thema:

Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Erfahrungen Austausch

Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - Erfahrungen Austausch - Ähnliche Themen

  • Mono Wp in vorhandene Hydraulik einbinden als Hybrid Lösung

    Mono Wp in vorhandene Hydraulik einbinden als Hybrid Lösung: Hallo ihr lieben, wir haben hier eine SolvisMax 6 Öl Brennwert Heizung stehen die durch Solarthermie unterstützt wird. Zusätzlich steht eine 5kw...
  • Biegeradius Monoblock (Samsung Mono HT)

    Biegeradius Monoblock (Samsung Mono HT): Moin Moin, wir bekommen demnächst eine Luftwasser Wärmepumpe und der Monoblock sollte eigentlich so dicht wie möglich an die Hauswand (mit dem...
  • Samsung WPLW Mono HT Quiet 12 RE 3 400V läuft seit 8 Wochen mit COP=1,9 bis maximal 2,6

    Samsung WPLW Mono HT Quiet 12 RE 3 400V läuft seit 8 Wochen mit COP=1,9 bis maximal 2,6: Bei wem läuft diese Wärmepumpe mit COP über 4,5? Installationsfirma und Samsung haben es in 3 Versuchen nicht geschafft, über die Veränderung von...
  • Wärmepumpe BLW Mono-K Strom Verbrauch glättere.

    Wärmepumpe BLW Mono-K Strom Verbrauch glättere.: Hey Leute, bin neue hier, ich bekomme meine Wärmepumpe nicht optimal eingestellt. Problem: Elektrostab schaltet sich ohne das die WP vorher...
  • Wärmepumpe BLW Mono-P 8 Fehlercode H.06.01

    Wärmepumpe BLW Mono-P 8 Fehlercode H.06.01: Ich habe eine Wärmepumpe BLW Mono-P 8, während der Sommermonate habe ich diese ausgestellt. Beim Neustart kommt die Fehlermeldung H.06.01. Der...
  • Ähnliche Themen

    Oben