Regelung umgehen?

Diskutiere Regelung umgehen? im Vaillant Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo Forum! Vielliecht kann mir jemand von euch weiterhelfen. Aus aktuellem Anlass bin ich darauf gekommen meine Heizkosten in den Griff zu...

darkbrain85

Threadstarter
Mitglied seit
19.01.2009
Beiträge
3
Hallo Forum!

Vielliecht kann mir jemand von euch weiterhelfen.
Aus aktuellem Anlass bin ich darauf gekommen meine Heizkosten in den Griff zu kriegen. Leider sind hier die vorraussetzungen nicht besonders gut. Ich kann Meine Heitung (Eigener Kessel), nur über ein Wandthermostat im Wohnzimmer steuern. Das ganze ist Mechanisch und kann per Schieberegler auf eine Reumtemperatur eingestellt werden.
Das ganze Ding ist aber alles andere als genau und Regelt teilweise wann es will. An den Heizungen befinden sich natürlich die üblichen Ventile.

Ich hatte jetzt 2 Ideen:

1. Das Wandhermostat gegen ein Modernes tauschen mit Programmiermöglichkeit für Nachtabsenkung usw..

Das jetzige scheint einfach nur einen Kontakt zu schalten bei unterschreitung der Themperatur. Also relativ simpel.

2. Die Ventile an den Heizkörpern gegen Automatische tauschen die ich Programmieren kann. So könnte ich für jeden Raum eigene Einstellungen vornehmen. Z.B. muss die Küche noch lange nicht so Warm sein wie das Wohnzimmer.

Kann hier dann einfach das Wandthermostat aufdrehen? Regelt die Heizungsanlage im Keller dann trotzdem noch die Wasserthemperatur? Oder heizt die Anlage dann ununterbrochen, egal wie heiss das Wasser schon ist. In dem Fall würde mir ein automatisches Ventil wohl nicht weiterhelfen... An der Anlage selbst ist im Prinzip nur ein Drehregler von "klein auf groß".. Halt eine Strichskala..

Mein Vermieter sieht keinerlei Grund hier irgendwas zu ändern. Müsste also alles selbst bezahlt werden. Auch das Wandthermostat. Umbauen darf ich, aber halt selber Zahlen. Der Vorteil bei den Ventilen für die Heizkörper wäre natürlich das ich die einfach mitnehmen und wieder benutzen kann.

Ich hoffe auf antworten von euch...

Gruß

Michel
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
35.704
Hallo Michel

Durch einen Umbau der Regeltechnik sparst du nur im Promillebereich.
Um Heizkosten zu sparen kann man ausschließlich das Heizverhalten ändern und die Abgastemperatur niedrig zu halten.
Heizverhalten ändern:
Keine Fenster kippen!!!! Stoßlüften (max 5 Minuten) bei Bedarf (mit Hygrometer messen, erst ab 60% Feuchte lüften)
Abgastemperatur senken:
Kessel/ Wärmetauscher sauber halten. Staub und Schmutz isoliert.
Kesselreinigung also min. 1 x jährlich.


Welche Regelung ist da verbaut?? Hersteller/Typ??
 

darkbrain85

Threadstarter
Mitglied seit
19.01.2009
Beiträge
3
Hi!

Verbaut ist hier eine Vaillant VRT/2,220V. Allerdings in verbindung mit Stiebel Eltron Heizungsanlage im Keller.

Ich verspreche mir durch eine Automatische Regelung aber schon etwas...

Immerhin kann ich so die Temperatur nachts absenken. Wenns auch nur etwas aus macht. Ausserdem kann ich hier wärend ich arbeiten bin auch absenken. Ich bin meistens 12 Stunden am Tag nicht zu hause. Das größte Problem ist aber das sich durch die Primitive Regelung hier keine genaue Remperatur einstellen lässt. Die Heizung heizt wie bekloppt, und schaltet erst bei der Eingestellten Temperatur wieder ab. Meistens ist es dann aber schon wesentlich wärmer als gewollt, und die Restwärme der Heizkörper drückt meiner Meinung nach die Temperatur auch weiter nach oben. Stelle ich 20 ° ein habe ich danach locker 24 °. Klar könnte ich einfach niedriger Regeln, aber dann Springt die Anlage ja auch nicht früh genug wieder an.

Ich hoffe ich drücke mich hier halbwechs verständlich aus.. Heizungstechnik is komplettes Neuland für mich. Wärs ne Elektro Heizung wärs kein Thema :)
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
35.704
So wie ich es sehe ist deine Heizung relativ gut geregelt - nur du nutzt die Funktion nicht korrekt.
Der Vaillant Raumthermostat muß im Führungsraum- in der Regel ist dies das Wohnzimmer - montiert sein. In diesem Führungsraum muß das Heizhörperventil ganz geöffnet sein.
Bisher schaltet der Raumthermostat vermutlich die Pumpe.
Hier kann man insoweit umklemmen, daß der Raumthermostat den Brenner/Gasarmatur schaltet.

Wird also im wärmsten Raum (Führungsraum) die Temperatur erreicht, schaltet der Raumthermostat die Wärmequelle ab.
Alle anderen Heizkörper können individuell geregelt werden.

Du siehst- "Hardwareseitig" hast du bereits alles!
Wichtig ist nur daß am Raumthermostaten auch der
N angeschlossen ist, damit der Heizwiderstand funktioniert und somit die Schalthysterese relativ klein bleibt.

Erst wenn dies nicht zu erreichen ist kannst du den Raumthermostaten z.B. durch einen Vaillant VRT 230... austauschen..
 

darkbrain85

Threadstarter
Mitglied seit
19.01.2009
Beiträge
3
Du machst mich gerade eine ganze Ecke schlauer...

Nur nochmal zum Verständniss...

Der Regler schaltet also nur die Pumpe, also entscheidet ob wasser durch den Kreislaus fliest oder nicht. Die Anlage im Keller "merkt" dann anhand der Wassertemperatur ob geheizt werden muss oder nicht?

Woran erkenne ich ob die Pumpe oder der Brenner geschaltet wird?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
35.704
Das kann ich dir aus der Ferne sicht beantworten, da ich 1. nicht den Typ der Heizung kenne und 2 auch nicht weiß wie das verdrahtet ist.
Poste doch am Besten ein Bild der Anlage (ggf das Bild auf Freewabspace z.b. http://www.file-upload.net/ hochladen und den Link posten)
 
Thema:

Regelung umgehen?

Regelung umgehen? - Ähnliche Themen

  • suche Ersatz STB Rak 21.3 für alte Viessmann Heizung/ Regelung

    suche Ersatz STB Rak 21.3 für alte Viessmann Heizung/ Regelung: Hallo zusammen, bin neu hier im Forum. Ich habe Probleme mit meinem STB und würde ihn gerne tauschen, bevor er gar nix mehr macht. Leider habe ich...
  • Ökofen: Wie funktioniert die FRT FeuerungsRaumTemperatur Regelung?

    Ökofen: Wie funktioniert die FRT FeuerungsRaumTemperatur Regelung?: Hallo Gemeinde Ich würde gerne verstehen, wie bei Ökofen die FRT Regelung funktionier (Condes Kesse mit Touch) . Hintergrund meiner Frage ist ein...
  • LG Therma V 16kW Regelung defekt?

    LG Therma V 16kW Regelung defekt?: Moin, meine WP macht jetzt, bei um 0 Grad Probleme bei der Regelung. Es handelt sich um folgendes Gerät: HM163MR U34 Verbaut ist KEIN Speicher...
  • Fragen zur Regelung Oventrop Regtronic

    Fragen zur Regelung Oventrop Regtronic: Hallo, ich wollte mal Fragen ob sich hier jemand mit der Oventrop Regtronic RH auskennt? Hätte die ein oder andere Frage zu dieser Regelung. Bei...
  • VITOTRONIC 200 Regelung

    VITOTRONIC 200 Regelung: Hallo, habe 2 Fragen zum Einfamhaus (ein Heizkreis): 1. Woher kommt der Ist-Wert? Ich kann den Raumtemperatur-Sollwert am Kessel VITOTRONIC...
  • Ähnliche Themen

    • suche Ersatz STB Rak 21.3 für alte Viessmann Heizung/ Regelung

      suche Ersatz STB Rak 21.3 für alte Viessmann Heizung/ Regelung: Hallo zusammen, bin neu hier im Forum. Ich habe Probleme mit meinem STB und würde ihn gerne tauschen, bevor er gar nix mehr macht. Leider habe ich...
    • Ökofen: Wie funktioniert die FRT FeuerungsRaumTemperatur Regelung?

      Ökofen: Wie funktioniert die FRT FeuerungsRaumTemperatur Regelung?: Hallo Gemeinde Ich würde gerne verstehen, wie bei Ökofen die FRT Regelung funktionier (Condes Kesse mit Touch) . Hintergrund meiner Frage ist ein...
    • LG Therma V 16kW Regelung defekt?

      LG Therma V 16kW Regelung defekt?: Moin, meine WP macht jetzt, bei um 0 Grad Probleme bei der Regelung. Es handelt sich um folgendes Gerät: HM163MR U34 Verbaut ist KEIN Speicher...
    • Fragen zur Regelung Oventrop Regtronic

      Fragen zur Regelung Oventrop Regtronic: Hallo, ich wollte mal Fragen ob sich hier jemand mit der Oventrop Regtronic RH auskennt? Hätte die ein oder andere Frage zu dieser Regelung. Bei...
    • VITOTRONIC 200 Regelung

      VITOTRONIC 200 Regelung: Hallo, habe 2 Fragen zum Einfamhaus (ein Heizkreis): 1. Woher kommt der Ist-Wert? Ich kann den Raumtemperatur-Sollwert am Kessel VITOTRONIC...
    Oben