Zatanas
Threadstarter
- Mitglied seit
- 17.10.2011
- Beiträge
- 7
Erstmal Hallo zusammen, ich bin neu hier und möchte euch mit einer (für mich) komplizierten Fragestellung kompromitieren, in der Hoffnung ich bekomme ein paar hilfreiche Tips.
Ich habe angebaut und eine Kombination aus alt und neu in Sachen Heizung versucht zu realisieren.
Der Heizung im Altbau besteht aus Trimatic MC (siehe Bild) und Radiatoren. Der Anbau besteht teils aus Radiatoren und Fussbodenheizung, dazu ein Wassertaschenofen mit 8kw (6/2).
Wie auf den Bilder zu sehen. Jeder Kreis hat eine Pumpengruppe. Der Wassertaschenofen hat eine seperate Steuerung. (Kleines Kästchen mit grünen Display) Die Vitotronic übernimmt die Steuerung der Radiatoren und der Fussbodenheizung. Der Brauchwasserfühler und die Brauchwasserpumpe ist z.zt. noch an der Trimatic MC.
Der TDC-1( Temperaturdifferenzcontroller für Wassertaschenofen) hat einen Fühler am Ofen und einen am Kombispeicher.
Auf Bild 3261 ist ein Ventil zu sehen, welches irgendwie mit Hilfe einer Solardifferenzsteuerung von Wolf noch irgendwas machen soll.
Die Vitotronic und die Trimatic haben jeweils noch einen Aussenfühler.
Zu guter Letzt wird meine Fussbodenheizung noch von Temperaturfühlern in der Wohnung im KNX-Standart über einen Aktor in der Elektroverteilung angesteuert.
Nun zu meinen Problemen: Ich habe das Gefühl, daß der Brenner viel zu oft läuft und damit zuviel Heizöl verbraucht. Ich habe versucht den Kesseltemperaturfühler von der Trimatic an den Kombispeicher zu installieren, da läuft der Kessel nur für ein - zwei Minuten an und heizt leider den Kombispeicher nicht auf 60 grad auf sondern er fällt immer weiter auch unter 40 Grad ab. Hier hilft nur die Befüllung mit dem Wassertaschenofen. WEnn der Kesseltemperaturfühler im Kessel ist wo er war läuft die Heizung zu viel.
Leider habe ich auch keinen Weg gefunden die Wolfsolarsteuerung so einzubinden das daß Ventil unten auf dem Boden zu sehen (neben großem Ausgleichsbehälter) irgendeinen Sinn hat.
Jetzt bitte ich euch um Hilfe da mein Spengler mir in absehbarer Zeit nicht weiterhelfen kann und die Sache bei mir doch recht kompliziert ist.
Wichtig für mich wären: Kann ich die Vitotronik dazu benutzen, daß auch das Brauchwasser von ihr übernommen wird oder muss das der alte kessel erwärmen. Wie kann ich dem alten Kessel sagen, daß er nur ab einer bestimmten unterschreitung der Temperatur des Komibspeichers wieder auf eine bestimmter Temperatur kommen soll. DA die trimatic mc zu alt ist wird diese sich nicht ohne weiteres direkt mit der Vitotronic unterhalten können.
Benötigt ihr für Antworten mehr infos? GErn
(ps.: Falls jemand Probleme mit dem Rosa Riesen in Sachen Telekommunikation hat helfe ich hier gern weiter)
Danke Gruß Zatanas
Ich habe angebaut und eine Kombination aus alt und neu in Sachen Heizung versucht zu realisieren.
Der Heizung im Altbau besteht aus Trimatic MC (siehe Bild) und Radiatoren. Der Anbau besteht teils aus Radiatoren und Fussbodenheizung, dazu ein Wassertaschenofen mit 8kw (6/2).
Wie auf den Bilder zu sehen. Jeder Kreis hat eine Pumpengruppe. Der Wassertaschenofen hat eine seperate Steuerung. (Kleines Kästchen mit grünen Display) Die Vitotronic übernimmt die Steuerung der Radiatoren und der Fussbodenheizung. Der Brauchwasserfühler und die Brauchwasserpumpe ist z.zt. noch an der Trimatic MC.
Der TDC-1( Temperaturdifferenzcontroller für Wassertaschenofen) hat einen Fühler am Ofen und einen am Kombispeicher.
Auf Bild 3261 ist ein Ventil zu sehen, welches irgendwie mit Hilfe einer Solardifferenzsteuerung von Wolf noch irgendwas machen soll.
Die Vitotronic und die Trimatic haben jeweils noch einen Aussenfühler.
Zu guter Letzt wird meine Fussbodenheizung noch von Temperaturfühlern in der Wohnung im KNX-Standart über einen Aktor in der Elektroverteilung angesteuert.
Nun zu meinen Problemen: Ich habe das Gefühl, daß der Brenner viel zu oft läuft und damit zuviel Heizöl verbraucht. Ich habe versucht den Kesseltemperaturfühler von der Trimatic an den Kombispeicher zu installieren, da läuft der Kessel nur für ein - zwei Minuten an und heizt leider den Kombispeicher nicht auf 60 grad auf sondern er fällt immer weiter auch unter 40 Grad ab. Hier hilft nur die Befüllung mit dem Wassertaschenofen. WEnn der Kesseltemperaturfühler im Kessel ist wo er war läuft die Heizung zu viel.
Leider habe ich auch keinen Weg gefunden die Wolfsolarsteuerung so einzubinden das daß Ventil unten auf dem Boden zu sehen (neben großem Ausgleichsbehälter) irgendeinen Sinn hat.
Jetzt bitte ich euch um Hilfe da mein Spengler mir in absehbarer Zeit nicht weiterhelfen kann und die Sache bei mir doch recht kompliziert ist.
Wichtig für mich wären: Kann ich die Vitotronik dazu benutzen, daß auch das Brauchwasser von ihr übernommen wird oder muss das der alte kessel erwärmen. Wie kann ich dem alten Kessel sagen, daß er nur ab einer bestimmten unterschreitung der Temperatur des Komibspeichers wieder auf eine bestimmter Temperatur kommen soll. DA die trimatic mc zu alt ist wird diese sich nicht ohne weiteres direkt mit der Vitotronic unterhalten können.
Benötigt ihr für Antworten mehr infos? GErn
(ps.: Falls jemand Probleme mit dem Rosa Riesen in Sachen Telekommunikation hat helfe ich hier gern weiter)
Danke Gruß Zatanas
Anhänge
-
128,7 KB Aufrufe: 465
-
127,7 KB Aufrufe: 455
-
107,7 KB Aufrufe: 437
-
140 KB Aufrufe: 414