Probleme mit ZWR-24-2

Diskutiere Probleme mit ZWR-24-2 im Junkers-Bosch Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo allerseits, wir haben seit knapp einer Woche ein mysteriöses Problem mit unserer Gastherme, da diese manchmal ohne wirklich erkennbaren...

Aveman

Threadstarter
Mitglied seit
05.01.2012
Beiträge
6
Hallo allerseits,

wir haben seit knapp einer Woche ein mysteriöses Problem mit unserer Gastherme, da diese manchmal ohne wirklich erkennbaren Grund einfach ausgeht. (meist in der Nacht)

Unsere Themre bedient einerseits die Heizung und andererseits einen Wasserspeicher fürs Warmwasser. (Hierzu gibt es für die Umschaltung ein Magnetventil.)

Ich erkläre jetzt kurz einen Ablauf bei dem wir dieses Falschverhalten nachstellen konnten.

Die Therme ist in Normalbetrieb (Heizen UND Warmwasseraufheizen) und bedient den Warmwasserspeicher. Nachdem die Solltemperatur des Speichers erreicht ist schaltet sich die Themre kurz aus und (im Normalfall) schaltet sie sich nach kurzer Zeit wieder ein und bedient die Heizung.

Genau dieses "wiedereinschaltet" funktioniert aber nicht(bzw. nicht immer) und die Therme bleibt im ausgeschaltenen Zustand stehen und Heizung und Warmwassern kühlen natürlich komplett ab. Die rote Fehlerleuchte leuchtet dabei NICHT auf. Wenn wir dann die Therme komplett ausschalte und nach ein paar Minuten wieder einschalten funktioniert sie wieder.

Wir haben auch versucht dieses Schaltverhalten per Hand nachzustellen, also von Heizen auf Warmwasseraufheizen und dann wieder zurück auf Heizen, indem wir den Tempregler vom Wasserspeicher verstellt haben und der Fehler ist manchmal (aber eben nicht konstant) aufgetreten.

Ich hatte eine Vermutung, dass es sich bei diesem Schaltverhalten eventuell um eine Sicherheitsabschaltung handelt, da ich festgestellt habe, dass dieses Umschaltmagnetventil (wurde von knapp 4 Monaten getauscht) anscheinend nicht komplett dicht ist, da beim reinen Heizbetrieb die Zu- und Ableitung zum Speicher ebenfalls erwärmt wurden. (ca. gleich warm wie die Heizleitung selbst) Ich dachte dass daher der Speicher zu warm wurde und deshalb die Therme abgeschalten hat. Allerdings passierte dieses falsche Schaltverhalten heute ebenfalls schon bei einer Speichertemperatur von ca. 50°C.

Die Therme wurde letzte Woche gereinigt und der Fehler ist seither trotzdem immer wieder mal aufgetreten.



Ich danke Euch vorab schon für Eure Hilfe!!!



Lg Aveman
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
33.669
Zu 90 % ist hier der Speicherthermostat defekt.
 

Aveman

Threadstarter
Mitglied seit
05.01.2012
Beiträge
6
Hallo,

danke für die schnelle Antwort.

Ich habe noch einen kleinen Nachtrag.

Gestern am Nachmittag haben wir die Speichersolltemp komplett abgedreht und die Heizung läuft seither ohne Probleme. (also von Heizen auf Absenken und danach wieder auf Heizen)

Bestätigt das deine Vermutung mit dem Speicherthermostat??

Weiters ist die Temp im Speicher kein bisschen abgefallen (auch nach dem Duschen) was jetzt wohl wieder auf das defekte Magnetventil hinweißt...oder??



Lg Aveman
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
33.669
Ein defekter Hydraulikschalter ist im Verhältnis sehr selten.
Somit ziemlich sicher der Speicherthermostat.
Hier muss aber das Originalteil verwendet werden
 

Aveman

Threadstarter
Mitglied seit
05.01.2012
Beiträge
6
Ach so...nein ich meinte die Ursache dafür, dass die Temp im Speicher nicht gesunken ist der Hydraulikschalter. Oder??

Kannst du mir vielleicht auch kurz erklären wie das Speicherthermostat das Schaltverhalten zwischen Warmwasseraufheizen und Heizen beeinflusst? Wenn ich den Drehknopf zur Tempeinstellung (= ist ja das Thermostat oder?) verstelle (also höher drehe) dann schaltet er korrekt auf WWaufheizen um. Und wenn ich es dann wieder runter drehe, dann schaltet er das WWaufheizen auch wieder korrekt ab. Nur schaltet die Therme dann manchmal nicht ein um zu Heizen. Ich persönlich hätte eher etwas bei der Steuerung vermutet.



Lg Aveman
 

Aveman

Threadstarter
Mitglied seit
05.01.2012
Beiträge
6
Schönen guten Morgen,



also mit komplett abgedrehtem Speicherthermostat ist die Heizung bis heute ohne Probleme gelaufen. (auch mit Absenkbetrieb usw) Ich werde mir ein solches Thermostat besorgen und es dann ehebaldigst austauschen. Hoffe das wir damit das Problem gelöst haben. Danke auf jeden Fall für die Hilfe.



Allerdings muss ich jetzt nochmal wegen dem Hydraulikschalter nachfragen. Es ist nicht normal, dass dieser Schalter bei komplett abgedrehtem Speicherthermostat trotzdem den Speicher mitheizt. Oder könnte das auch eine Auswirkung des defekten Speicherthermostats sein? Wie gesagt wurde dieser Hydraulikschalter vor knapp 4 Monaten getauscht. Was mir noch aufgefallen ist, dass auf der Spule zwar 24V steht ich aber deutlich mehr messen kann. (ca. 30V) Sollen wir den einfach einmal komplett zerlegen und reinigen oder muss eventuell diese Bypassleitung gereinigt werden??



Lg Aveman
 

Aveman

Threadstarter
Mitglied seit
05.01.2012
Beiträge
6
Hallo nochmal,



anscheinend hat sich das Problem mit unserer Heizung jetzt endgültig erledigt. Nun ist nämlich auch die Zündsteuerung kaputt und die Heizung lässt sich überhaupt nicht mehr starten. Wir werden uns jetzt eine neue Therme holen.



Danke nochmals für die Hilfe und noch ein erfolgreiches Jahr 2012!!!



Lg Stefan
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
33.669
Hier müsstest du die Leiterplatte Ionisation + Schutzschalter tauschen.


In den Fall würd ich auch über einen Austausch der Heizung nachdenken.
 

Aveman

Threadstarter
Mitglied seit
05.01.2012
Beiträge
6
Hallo,

Austausch ist vollzogen und die neue Heizung läuft einwandfrei!



Danke dir nochmals für die Hilfe!



Lg und ein schönes Wochenende.
 
Thema:

Probleme mit ZWR-24-2

Probleme mit ZWR-24-2 - Ähnliche Themen

  • Kaut Easytherm 11 Probleme / Wartung

    Kaut Easytherm 11 Probleme / Wartung: Hallo Zusammen, ich bin fast am verzweifeln mit meiner LWWP von GS Wärmesysteme. Es handelt sich um ein Splitgerät von Kaut, Easytherm 11 von...
  • Probleme mit Vitotronic 200 bei Vitola 100

    Probleme mit Vitotronic 200 bei Vitola 100: Hallo liebes Forum, Ich wäre Euch sehr dankbar für Tipps: Ich habe bei unserer Vitola 100 Ölheizung die Warmwasserzubereitung so eingestellt, dass...
  • Probleme mit Frostschutzfunktion Arotherm VWL55/VRC700

    Probleme mit Frostschutzfunktion Arotherm VWL55/VRC700: Moin, ich habe Schwierigkeiten mit der witterungsgeführten Frostschutzfunktion unserer WP in unserem leerstehenden Ferienhaus. Sobald es draußen...
  • Probleme Heizkörper-Demontage

    Probleme Heizkörper-Demontage: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe folgendes Problem: Im Zuge der Kernsanierung meiner Eigentumswohnung bin ich auf folgende...
  • Probleme mit niedriger Vorlauftemperatur und großer T-Spreizung

    Probleme mit niedriger Vorlauftemperatur und großer T-Spreizung: In dem 3-Fam.-Haus in dem wir wohnen gibt es eine konventionelle Ölheizung (keine Brennwerthzg.) 4 Heizkreise, 3 für die Wohnungen und 1 für die...
  • Ähnliche Themen

    • Kaut Easytherm 11 Probleme / Wartung

      Kaut Easytherm 11 Probleme / Wartung: Hallo Zusammen, ich bin fast am verzweifeln mit meiner LWWP von GS Wärmesysteme. Es handelt sich um ein Splitgerät von Kaut, Easytherm 11 von...
    • Probleme mit Vitotronic 200 bei Vitola 100

      Probleme mit Vitotronic 200 bei Vitola 100: Hallo liebes Forum, Ich wäre Euch sehr dankbar für Tipps: Ich habe bei unserer Vitola 100 Ölheizung die Warmwasserzubereitung so eingestellt, dass...
    • Probleme mit Frostschutzfunktion Arotherm VWL55/VRC700

      Probleme mit Frostschutzfunktion Arotherm VWL55/VRC700: Moin, ich habe Schwierigkeiten mit der witterungsgeführten Frostschutzfunktion unserer WP in unserem leerstehenden Ferienhaus. Sobald es draußen...
    • Probleme Heizkörper-Demontage

      Probleme Heizkörper-Demontage: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe folgendes Problem: Im Zuge der Kernsanierung meiner Eigentumswohnung bin ich auf folgende...
    • Probleme mit niedriger Vorlauftemperatur und großer T-Spreizung

      Probleme mit niedriger Vorlauftemperatur und großer T-Spreizung: In dem 3-Fam.-Haus in dem wir wohnen gibt es eine konventionelle Ölheizung (keine Brennwerthzg.) 4 Heizkreise, 3 für die Wohnungen und 1 für die...
    Oben