didda
Threadstarter
- Mitglied seit
- 10.02.2022
- Beiträge
- 8
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und habe gleich mal einige sehr spezielle Fragen zu unseren Problemen mit der Heizung und dem Boiler.
Meine kurze Vorstellung findet ihr hier, sofern jemand sie vermissen sollte:
https://www.heizungsforum.de/threads/neu-im-forum-wegen-ungeloester-heizungsprobleme.18415/
Nun zu den Problemen: Wir haben eine Kombination aus DeDietrich Heizung (Typ DTG S 113 NEZ) und Warmwasserboiler (Vaillant VGH 160/7 XZU) => s. Fotos. Beide Geräte sind demzufolge komplett unabhängig voneinander, hängen aber natürlich an der gleichen Gasleitung mit zwei getrennten Absperrventilen. Die Kombi lief eigentlich 20 Jahre nahezu problemlos.
Vor ca. 3 Jahren ist der Kessel des alten Boilers geplatzt und es wurde ein komplett neuer Boiler (gleiches bzw. Nachfolgemodell) installiert. Der lief anfangs auch einwandfrei, allerdings ging aus unerfindlichen Gründen auch schon in der Garantiezeit gelegentlich die Zündflamme aus. Das war anfangs extrem selten, passiert nun aber leider immer häufiger – innerhalb der letzten Woche 3 Mal.
Größeres Problem haben wir aber mit der Heizung. Beim kompletten Hochfahren/Aufheizen geht der Brenner immer wieder aus und sofort wieder an (zwischen 10 und 20 Mal), bis die eingestellte Temperatur erreicht wurde. Leider geht die Heizung dann aber auch meist 1 bis 2 Mal auf Störung, die man quittieren muss, dann läuft die Heizung weiter. Demzufolge muss man auch die komplette Zeit dabeibleiben, bis sie fertig aufgeheizt hat.
Auch beim „Nachheizen“ geht sie immer wieder aus und an und es kann passieren, dass sie dabei auf Störung geht – merkt man leider erst, wenn man kalte Füße kriegt. Das passiert dann ca. 1 Mal im Monat.
Das Fenster im Nebenraum ist immer offen und es gibt große Belüftungsöffnungen in der Zwischenwand. Ergo kann es eigentlich nicht daran liegen, dass die Heizung keine frische Luft kriegt. Baulich wurde hier auch noch nie etwas geändert.
Bisher konnte unser Heizungsbauer keine Ursache feststellen. Deshalb wurden zum Teil auch auf meine Initiative hin einige Teile an der Heizung getauscht.
Die Heizung ist natürlich schon fast 30 Jahre alt, da kann man durchaus über was Neues nachdenken. Allerdings würde ich die Krise kriegen, wenn wir eine neue Heizung bekommen und wir damit die gleichen Probleme haben, weil es doch irgendwie an der Gasleitung liegt. Mich wundert halt, dass beide Geräte Zicken machen, obwohl sie komplett unabhängig voneinander sind. Und wenn ich die Heizung neumache, muss ich den fast neuen Boiler wegwerfen/ausbauen, weil es nur 1 Kamin gibt. Es sei denn, ich würde einen atmosphärischen Gaskessel einbauen. Dann habe ich aber vermutlich weiterhin das Problem mit dem Boiler.
Nur der Vollständigkeit halber – Ihr habt hier die Erfahrung: Im Heizungsraum wird auch Wäsche zum Trocknen aufgehängt (war aber schon immer so), sofern das in irgendeiner Form relevant sein könnte.
Dann hoffe ich auf Eure Erfahrung, dass hier jemand gute Tipps zur Problemlösung geben kann.
Viele Grüße und vorab schon mal vielen Dank
Dietmar
ich bin neu hier im Forum und habe gleich mal einige sehr spezielle Fragen zu unseren Problemen mit der Heizung und dem Boiler.
Meine kurze Vorstellung findet ihr hier, sofern jemand sie vermissen sollte:
https://www.heizungsforum.de/threads/neu-im-forum-wegen-ungeloester-heizungsprobleme.18415/
Nun zu den Problemen: Wir haben eine Kombination aus DeDietrich Heizung (Typ DTG S 113 NEZ) und Warmwasserboiler (Vaillant VGH 160/7 XZU) => s. Fotos. Beide Geräte sind demzufolge komplett unabhängig voneinander, hängen aber natürlich an der gleichen Gasleitung mit zwei getrennten Absperrventilen. Die Kombi lief eigentlich 20 Jahre nahezu problemlos.
Vor ca. 3 Jahren ist der Kessel des alten Boilers geplatzt und es wurde ein komplett neuer Boiler (gleiches bzw. Nachfolgemodell) installiert. Der lief anfangs auch einwandfrei, allerdings ging aus unerfindlichen Gründen auch schon in der Garantiezeit gelegentlich die Zündflamme aus. Das war anfangs extrem selten, passiert nun aber leider immer häufiger – innerhalb der letzten Woche 3 Mal.
Größeres Problem haben wir aber mit der Heizung. Beim kompletten Hochfahren/Aufheizen geht der Brenner immer wieder aus und sofort wieder an (zwischen 10 und 20 Mal), bis die eingestellte Temperatur erreicht wurde. Leider geht die Heizung dann aber auch meist 1 bis 2 Mal auf Störung, die man quittieren muss, dann läuft die Heizung weiter. Demzufolge muss man auch die komplette Zeit dabeibleiben, bis sie fertig aufgeheizt hat.
Auch beim „Nachheizen“ geht sie immer wieder aus und an und es kann passieren, dass sie dabei auf Störung geht – merkt man leider erst, wenn man kalte Füße kriegt. Das passiert dann ca. 1 Mal im Monat.
Das Fenster im Nebenraum ist immer offen und es gibt große Belüftungsöffnungen in der Zwischenwand. Ergo kann es eigentlich nicht daran liegen, dass die Heizung keine frische Luft kriegt. Baulich wurde hier auch noch nie etwas geändert.
Bisher konnte unser Heizungsbauer keine Ursache feststellen. Deshalb wurden zum Teil auch auf meine Initiative hin einige Teile an der Heizung getauscht.
- Gasregelblock neu
- Elektronische Steuerung (schwarzer Kasten) neu
- Temperaturfühler am Kessel neu
- Druckregler in Hauptleitung wurde vom örtlichen Gasversorger ebenfalls getauscht
Die Heizung ist natürlich schon fast 30 Jahre alt, da kann man durchaus über was Neues nachdenken. Allerdings würde ich die Krise kriegen, wenn wir eine neue Heizung bekommen und wir damit die gleichen Probleme haben, weil es doch irgendwie an der Gasleitung liegt. Mich wundert halt, dass beide Geräte Zicken machen, obwohl sie komplett unabhängig voneinander sind. Und wenn ich die Heizung neumache, muss ich den fast neuen Boiler wegwerfen/ausbauen, weil es nur 1 Kamin gibt. Es sei denn, ich würde einen atmosphärischen Gaskessel einbauen. Dann habe ich aber vermutlich weiterhin das Problem mit dem Boiler.
Nur der Vollständigkeit halber – Ihr habt hier die Erfahrung: Im Heizungsraum wird auch Wäsche zum Trocknen aufgehängt (war aber schon immer so), sofern das in irgendeiner Form relevant sein könnte.
Dann hoffe ich auf Eure Erfahrung, dass hier jemand gute Tipps zur Problemlösung geben kann.
Viele Grüße und vorab schon mal vielen Dank
Dietmar
Anhänge
-
353,9 KB Aufrufe: 265
-
380,6 KB Aufrufe: 245
-
261,3 KB Aufrufe: 175
-
279,4 KB Aufrufe: 221
-
384,1 KB Aufrufe: 150