Problem mit Vitidens 300 W

Diskutiere Problem mit Vitidens 300 W im Viessmann Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo zusammen, ich habe seit ein paar Tage meine Heizungsanlage in Betrieb, die leider nicht korrekt funktioniert: Anbei die Angaben zur Heizung...

Andi B

Threadstarter
Mitglied seit
13.10.2011
Beiträge
6
Hallo zusammen,
ich habe seit ein paar Tage meine Heizungsanlage in Betrieb, die leider nicht korrekt funktioniert:
Anbei die Angaben zur Heizung

Viessmann Vitodens 300W
300 Lieter WW-Speicher + 2 Solarkollektoren für die WW Aufbereitung
1 Erweiterungssatz mit Mischer für einen 2. Heizkreis (Fußbodenheizung)

HK1:
WW und Heizen
Kennlinie 1,4K

HK2:
WW und Heizen
Kennlinie 0,9K
Heizbetrieb 24h

Wenn die Heizungsanlage angeschaltet wird, beginnt sie ganz normal das Warmwasser auf den voreingestellten Wert von 50° zu erhitzen und die Fußbodenheizung beginnt witterungsbedingt zu heizen. Allerdings tritt nun das Phänomen auf, dass wenn ich zum Beispiel morgens Dusche, und der Brenner dann beginnt WW zu bereiten, dass anschließend die Fußbodenheizung nicht mehr warm wird.
Unter "Information" steht dann unter HK2: Mischer zu, Heizkreispumpe aus.
Zudem steht im erweiterten Menü unter Diagnose, dass der Sollwert für die Vorlauftemperatur "0" ist. Somit ist ja logiosch das nicht geheizt wird.
Wenn ich die Heizung komplett vom Stromnetz trenne und wieder einschalte, dann funkioniert die Heizung wieder.... Wenn aber beispielsweise die Heizperiode von 06:00 - 12:00 und von 17:00 - 22:00 eingestellt ist, dann springt die Heizung nach der ersten Periode nicht mehr an, weil der Sollwert wieder auf "0" geht.

Kann mir hier irgendjemand zu weiterhelfen? Habe echt keine Ahnung, woran das liegen kann?!

Gruß, Andi
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
DieHeizkurve Bodenheizung ist zu steil eingestellt.

Ziemlich sicher löst hier der Begrenzer aus.

Stell die Heizkurve mal auf 0,4

Eine fehlende/geöffnete Schwerkraftbremse an der Pumpengruppe könnte auch diesen Fehler auslösen.


Seit wann besteht der Fehler?
 

Andi B

Threadstarter
Mitglied seit
13.10.2011
Beiträge
6
Der Fehler besteht seit Inbetriebnahme:-( Allerdings muss ich dazu sagen, dass wir das alles selbst in betrieb genommen haben...
Das Mit der Kennlinie probiere ich nachher mal aus..... aber ist dann die Vorlauftemperatur nicht zu niedrig? WObei das kann ich ja dann über die Neigung korrigieren, oder?
Wo muss die Schwerkraftbremse sitzen? Bzw. was ist das? Sorry für die blöden Fragen;-)
Muss evtl. in den Codierungen 1/2 noch etwas angepasst werden?
Maximale Brennerleistung steht. z.B derzeit auf 60%
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
Die maximale Brennerleistung kannst du auf 100% lassen- sofern du keine anderweitigen Vorgaben durch den Gasversorger hast.


Wieviel m² Fußbodenheizfläche hängen denn da dran??


Eine Bodenheizungsheizkurve wird nur seltenst(!) über 0.5 eingestellt.
Damit es in der Übergangszeit auch etwas wärmer wird, sollte man aber die Parralelverschiebung etwas nach oben nehmen. In der Praxis stellt man da +5-+9 ein.

In der Codierebene wird nur die maximale Vorlauftemeratur des Mischerkreises z.b. auf 48° begrenzt.
Ein externer Begrenzer mit 55° ist so und so noch notwendig.
 

Andi B

Threadstarter
Mitglied seit
13.10.2011
Beiträge
6
Ok, dann stell ich die Brennerleistung erstmal wieder rauf!
Wir habe insgesamt 2 Etagen mit zusammen knapp 160m² am HK2 angeschlossen.
Heizkurve für den HK2 ändere ich auf 0,4 oder 0,5 und die Codierung ändere ich die Vorlauftemperatur auf 48°
Parallelverschiebung passe ich auch an und werde dann berichten.
externer Begrenzer steht glaube ich derzeit auf knapp unter 60° => sollte also passen

Gruß,
Andi
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
Ist denn eine hydraulische Weiche verbaut?
 

Andi B

Threadstarter
Mitglied seit
13.10.2011
Beiträge
6
nein, soweit ich weis nicht. Ich habe so ein Komplettset von Viesmann erhalten, inkl. Wasserspeicher, Solarsteuerung etc. Den Erweiterungssatz für den MIscher musste ich separat kaufen. Sofern nicht irgendwo eine hydraulische Weiche integriert(?!) ist, habe ich keine. Wofür braucht man die, bzw. was ist das?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
Da existiert schon ein hydraulischer Fehler.

Der Wärmetauscher im Gerät ist relativ kompakt - Ergo sind ihm bei den Wassermengen Grenzen gesetzt.
Das heißt, durch diesen Wärmetauscher passt nicht so viel Heizwasser wie die Bodenheizung benötigt.

Zusätzlich betreibst du aber auch noch einen Heizkörperkreis, der ja auch nochmal eine Wassermenge braucht.

Wer hat die Anlage berechnet und geplant?
 

Andi B

Threadstarter
Mitglied seit
13.10.2011
Beiträge
6
Das ist schlecht!!

Ich habe bei einem Heizungsbauer für unseren Neubau eine Heizungsanlage beantragt. Er hat mir die Rohrleitungen etc. berechnet, und das komplette Material geliefert. Das Verlegen der Fußbodenheizung haben wir selber gemacht. Auch die kompletten Leitungen haben wir selber verlegt und angeschlossen.
Der Heizungsbauer wusste von vorn herein, dass wir neben der Fußbodenheizung im EG und OG, im Keller normale Heizkörper haben werden.
Er gab mir den Hinweis, dass in seinem Lieferumfang alles dabei währe. Leider stellte sich dann heraus, dass ich ohne das Erweiterungsset für einen 2. Mischer, die Heizung gar nicht so wie gewünscht betreiben kann. Nachdem ich die Erweiterung dann bestellt hatte und alles aufgebaut hatte, funktionierte es dem Anschein nach....

Was kann man denn da jetzt tun? Kann man diese hydraulische Weiche noch nachrüsten?

Die Divicon Heizkreisverteilung ist das nciht, oder? Die war nämlich beim Mischer, bzw. beim Erweiterungsset dabei
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
Klar kann man das nachrüsten.

Welche Pumpen sind den verbaut?

Welcher Mischer?
 

Andi B

Threadstarter
Mitglied seit
13.10.2011
Beiträge
6
Also:

Die ganzen Einstellungen haben anscheinend nichts gebracht..
Gestern Abend lief die Heizung nachm Neustart ganz normal. Heute morgen nach dem Duschen war die Vorlauftemperatur nur noch bei 22° und das bei 1°Außentemperatur.
Kann natürlich auch mit der Nutzung der Dusche zusammenhängen wg. Warmwasseraufbereitung. Aber das kann ich erst heute Abend sehen, wenn ich wieder zu Hause bin.

Ich werde übers Wochenende mal die ganzen Details der Anlage raussuchen (genaue Typ Bezeichnung/ Mischer, Pumpe, etc und auch mal umschrieben was ich wo angeschlossen habe und mal hier posten. Bzw. vielleicht hilft ja auch ein Bild von dem Verlauf der Leitungen?!
 
Thema:

Problem mit Vitidens 300 W

Problem mit Vitidens 300 W - Ähnliche Themen

  • BBK evo 20/22i Warmwasserdruck sehr niedrig - Problem gelöst

    BBK evo 20/22i Warmwasserdruck sehr niedrig - Problem gelöst: Hallo alle, seit kurzem habe ich ein Problem mit sehr niedrigem Warmwasserdruck. Ich denke es kam schleichend aber gefühlsmäßig war er nach einer...
  • Weishaupt Brauchwasser WP Heizstab Problem

    Weishaupt Brauchwasser WP Heizstab Problem: Hallo, bin neu hier im Forum und hätte Fragen zu BrauchwasserWärmepumpe von Weishaupt. Ich habe eine WWPT290FW von 2011 mit 1.5kW Heizstab und...
  • Problem mit Weishaupt WL5/1-B H - suche alternative Steuerung

    Problem mit Weishaupt WL5/1-B H - suche alternative Steuerung: Moin zusammen, wir haben letztes Jahr im Mai von unserer Ölheizung den alten Körting-Brenner tauschen müssen. Die Heizungsfirma hat als...
  • Welches Ventil für HK bei Einrohranlage (Problem mit Durchfluß)

    Welches Ventil für HK bei Einrohranlage (Problem mit Durchfluß): Liebe Leute, ich habe eine 2-Zimmer-Eigentumswohnung mit Einrohrheizung. Ganz klassisch mit einer DN20 Ringleitung und 5 quasi daraufsitzenden...
  • Vaillant eBUS Problem

    Vaillant eBUS Problem: Ich habe das Problem, dass weder am VRC 720/2 sensoCOMFORT noch in der myVAILLANT App (VR 921 Internet-Kommunikationsmodul) Energiedaten angezeigt...
  • Ähnliche Themen

    Oben