Problem mit Diatherm Heizkörper

Diskutiere Problem mit Diatherm Heizkörper im Andere Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo , unzwar habe ich ein kleines problem mit unserem diatherm (hoffe richtig geschrieben) Heizkörper .. Zur Problematik. : ich drehe die...

marcus261287

Threadstarter
Mitglied seit
07.12.2010
Beiträge
4
Hallo , unzwar habe ich ein kleines problem mit unserem diatherm (hoffe richtig geschrieben) Heizkörper ..

Zur Problematik. :

ich drehe die Heizung auf .. 3 , der heizkörper wird warm und heizt den raum , nach ca. 20-30 min. regelt er dann runter .. (schaltet quasi ab) .

Danach regelt sie aber Nie wieder (bzw. nichtmehr nach oben ) der heizkörper bleibt also kalt .

er springt dann erst wieder an .. wenn man ihn auf 3,5-4 dreht .

ab 4 läuft er aber auch durchgehend und geht nichtmehr aus ..


Gewechselt wurden schon Regler ... (also der drehkopf) und das ventil (2mal) )

aber nichts brachte besserung ( ps.bei stellung 0 war ein leichtes rauschen im heizkörper drinne , quasi strömungsgeräsuche) .


heute testeten wir ob er bei extremer kälte dann wieder angeht bei stellung 3..

also hochgeheizt und dann wo er kalt war .. (wo eigendlich zimmertemp. erreicht sein sollte) das fenster aufgemacht und 10 min. den raum auskühlen lassen ..
die Heizung sprang auch dann nicht an obwohl der raum ausgekühlt war dann .. )

Ich brauche hilfe was es sein könnte .. achso und wenn er auf 4 zb. heizt .. bleiben unten ein 2cm dicker streeifen der heizung kalt.


Mein vermieter meint das ist normal .. und möchte nichts an der heizung machen .. das kotzt mich gerade dermaßen an .. er sagt drehen sie doch auf 4 auf und dann ist die bude war..
ich sagte nur : dann hab ich aber auch hohe heizkosten .. seine antwort darauf war nur : wollen sie es warm haben oder kalt -.- ..

ICH BRAUCHE QUASI DRINGEND HILFE .

MFG (ps. entlüftet wurde auch schon .. )
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.177
Ich fürchte du missverstehst das Funktionsprinzip einer Heizung.

Im Thermostatkopf sitzt - wie der Name schon sagt - ein Thermostat, daß die Raumthempratur überwacht und dann bei Bedarf das Heizkörperventil nachregelt . Dieses wird also entweder geöffnet , oder geschlossen.

So ist eben zeitweise der Heizkörper warm, oder aber auch wieder kalt.

Welche Temperatur der Heizkörper hat ist vollkommen unerheblich. Wichtig ist nur daß die Raumtemperatur erreicht wird.

Die Markierungen 0-*-1-2-3-4-5 markieren nur Temperaturbereiche die man haben möchte.

Die Hersteller vermeiden bewusst das Aufdrucken von Raumtemperaturwerten.

Es könnte also durchaus auch anstelle von "2" 18° drauf stehen und anstelle von "3" 20°.........


In meinen Augen liegt also kein Mangel vor.
 

marcus261287

Threadstarter
Mitglied seit
07.12.2010
Beiträge
4
danke erstmal für die schnelle antwort ;) .

aber dann ist es doch merkwürdig das :

wenn die Temp. erreicht ist , wo der heizkörper ausgeht .. (das ventil schließt) und wir das fenster (bei den - graden) aufmachen für 10 min. der heizkörper dennoch garnichtmehr anspringt ..

der raum ist ja dann ausgekühlt , springt aber nichtmehr an .

sowie das problem mit den 2cm die kalt bleiben unten . MFG
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.177
Na von jetzt auf gleich passiert da auch nichts.

Da kann es schon mal vorkommen, daß es 10-15 Minuten dauert bis sich was tut.

Ein normales Stoßlüften bekommt ein normaler Heizkörperthermostat gar nicht mit.

... und wenn der Heizkörper unten etwas kalt ist, interessiert das auch keine alte S*** ;) - die Wohnung wird ja warm.
 

marcus261287

Threadstarter
Mitglied seit
07.12.2010
Beiträge
4
ja aber wie .. wenn ich das auf 4 durchballern lasse bezahle ich ja auch mehr kosten .. und auf 3 kann ich ihn nicht laufen lassen da wird der raum nicht warm ^^
 

marcus261287

Threadstarter
Mitglied seit
07.12.2010
Beiträge
4
zb ,. auch wie gerade .. ich geh ins schlafzimmer um bissl zu daddeln .. mache also die heizung auf 3-3,5 .. sie pulvert hoch und schwups war sie wieder aus .. und springt auch nichtmehr an .. sorry, aber im raum ist es nicht warm .. es ist ehr kalt und wenn der untere rand kalt ist deutet es doch ehr auf eine verschlammung hin .. welche ja mit der zeit auch nicht besser wird .

Ist das echt einfach nur solch ein fehler von mir ? irgendwas muss da doch nicht stimmen .

MFG
 
Thema:

Problem mit Diatherm Heizkörper

Problem mit Diatherm Heizkörper - Ähnliche Themen

  • Junkers Cerastar Komfort und Funkregler Problem

    Junkers Cerastar Komfort und Funkregler Problem: Guten Tag, Wir haben in unserer Wohnung eine Cerastar Komfort Therme und den dazu gehörigen Funk-Raumtemperaturregler TR 10-3F. Ich habe...
  • Problem mit Buderus App die Heizung zu steuern

    Problem mit Buderus App die Heizung zu steuern: Hallo Leute, Ich bekam vor 6 Monaten eine neue Buderus Gasheizung und erst vor ein paar Tagen den Regler um sie mit der Buderus App (MyMode)...
  • VWL BM 200 - Problem bei Programmierung

    VWL BM 200 - Problem bei Programmierung: Hallo Forengemeinde, nachdem ich immer wieder sporadisch mitlese, habe ich jetzt selber ein Problem. Die VWL BM wurde vor 3 Tagen eingebaut und...
  • Problem: Umwälzpumpe Wilo Stratus Pico hat aufgehört zu laufen (ganz aus...)

    Problem: Umwälzpumpe Wilo Stratus Pico hat aufgehört zu laufen (ganz aus...): Hallo Zusammen, ich habe 3 Wilo Stratus Pico (Umlaufpumpen) im Einsatz, eine davon ist jetzt sozusagen übernacht ausgegangen. Ich dachte zuerst...
  • Gastherme / Haus gekauft vom Vater / dringendes Problem

    Gastherme / Haus gekauft vom Vater / dringendes Problem: Hallo, Ich stecke in massiven Problemen, die warscheinlich viele haben, oder noch in nächster Zeit haben werden wenn man wie ich vorher nicht...
  • Ähnliche Themen

    Oben