Plötzliche Druckabfälle?

Diskutiere Plötzliche Druckabfälle? im Vaillant Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo! Im Sommer wurde unser über 30 Jahre alter Ideal-Standard Heizkessel durch ein Vaillant ecoVit Heizkessel ausgetauscht. Seitdem haben...

DerVerschollene

Threadstarter
Mitglied seit
27.11.2010
Beiträge
4
Hallo!


Im Sommer wurde unser über 30 Jahre alter Ideal-Standard
Heizkessel durch ein Vaillant ecoVit Heizkessel ausgetauscht.


Seitdem haben wir einige Probleme.


Zuerst wollte das Wasser nirgends im Haus warm werden,
bis nach einigen Monaten ein Installateur unsere relativ neue Thermostat
Duschbatterie als Verursacher festgestellt hat. Nachdem diese ausgetauscht
wurde, haben wir im ganzen Haus wieder warmes Wasser.



Seitdem wir die Heizung eingeschaltet haben, fällt in
unregelmäßigen Abständen der Heizkessel aus, da der Druck komplett abfällt.
Nach manuellem Wasserauffüllen funktioniert alles wieder für einige Zeit.


Wir haben nirgends einen Wasserfleck entdeckt und unser
Installateur hat auch nichts feststellen können (außer dass der neue Heizkessel
ungewöhnliche Pfeifgeräusche macht, was der Vaillant Servicetechniker jedoch
verneinte ?( ).


Die Idee unseres Installateurs war jeden Heizkreis (3
insgesamt) einzeln zuzudrehen, um somit den undichten Heizkreis festzustellen,
durch diesen gezielt einen Dichtstoff zu schicken (weil es viel zu teuer käme,
diesen Dichstoff durch alle drei Heizkreise zu schicken).


Beim 1. abgedrehten Heizkreis ist der Druck innerhalb von
vier Tagen abgefallen, womit wir nun beim 2. Heizkreis angekommen sind. Dieser HK
ist nun seit einer Woche abgedreht und der Heizkessel ist immer noch nicht
ausgefallen. Inzwischen ist es schon sehr kalt, daher wollte ich fragen, ob
jemand sagen könnte, wie lange wir den Heizkreis abgedreht lassen sollen.


Manchmal ist der Druck erst nach 4 Wochen ausgefallen und
manchmal innerhalb von einer Woche auch 2 Mal. Der Druck fällt immer sehr
überraschend und irgendwann nachts ab. Am Vortag- bzw. abend ist er noch bei ca.
1,5 Bar und am nächsten Tag in der Früh ist der Druck plötzlich komplett weg.

Vielleicht hat ja jemand konstruktive Ideen.

Danke im Voraus, lg
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
33.669
Hallo,
Du kannst den Kreis jederzeit wieder aufdrehen....
Welchen Kessel hast du denn jetzt (genauer Typ)??

Insgesamt sehe ich die Sache mit dem Dichtmittel immer skeptisch. Es ist kein Allerheilmittel. Meist wird es auch falsch angewendet was zu negativem Erfolg führt.

Ich würde jeden Heizkreis einzeln mal abdrücken. Je nach Heizkörper kann man hier bis zu 10 bar druck drauf geben. Undichte Stellen hört man dann sogar.

Daß das Ausdehnungsgefäß in Ordnung ist, setz ich vorraus.
 

DerVerschollene

Threadstarter
Mitglied seit
27.11.2010
Beiträge
4
Hallo!
Danke für die rasche Antwort!

Hausdoc schrieb:
Hallo,
Du kannst den Kreis jederzeit wieder aufdrehen....
Welchen Kessel hast du denn jetzt (genauer Typ)??
Meinst Du damit, dass die Vorgehensweise prinzipiell nicht zu empfehlen ist, oder dass wir nach einer Woche bereits lange genug gewartet haben uns sich die undichte Stelle in diesem Kreislauf befinden muss?
Bei dem Heizkessel handelt es sich um um ein ecoVIT 226/4.
Hausdoc schrieb:
Daß das Ausdehnungsgefäß in Ordnung ist, setz ich vorraus.
Das Ausdehnungsgefäß wurde ebenfalls im Sommer ausgetauscht und wurde zusätzlich nochmals von den Installateuren überprüft.

Hausdoc schrieb:
Ich würde jeden Heizkreis einzeln mal abdrücken. Je nach Heizkörper kann man hier bis zu 10 bar druck drauf geben. Undichte Stellen hört man dann sogar.
Was genau meinst Du damit? Können wir das selbst machen oder sollen wir das dem Installateur sagen?
Bevor wir den Heizkreis abgedreht haben, haben die Heizkörper im Schlaf- und Wohnzimmer merkwürdige metallische Klopfgeräusche von sich gegeben. Auf ein besonders lautes Klopfgeräusch folgten einige weitere, die immer leiser wurden.
Laut Installateur sollen dies normale Geräusche sein, die beim Auskühlen der Heizungsanlage entstehen.

Hausdoc schrieb:
Insgesamt sehe ich die Sache mit dem Dichtmittel immer skeptisch. Es ist kein Allerheilmittel. Meist wird es auch falsch angewendet was zu negativem Erfolg führt.
Danke für die Info! Ich hoffe wir können die undichte Stelle selbst irgendwie finden. Die Lösung mit dem Dichtmittel soll ja auch sehr teuer sein.
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
33.669
Na wenn du den Heizkreis nur zudrehst hast du nur 1 - 2 bar "Prüfdruck"

Erhöht man nun diesen "Prüfdruck" , findet man die Schadstelle genauer und schneller.

Normaler Trinkwasserdruck von 4-5 bar reicht für diese Zwecke.

Die Vorgehensweise war schon richtig - das hättest du aber auch selbst machen können. Dazu braucht man keine Fachfirma.
 

DerVerschollene

Threadstarter
Mitglied seit
27.11.2010
Beiträge
4
Danke für Deine Hilfe Hausdoc!

Du meinst, dass wir dort wo wir das Wasser nachfüllen, so lange Wasser einlassen bis der Druck 4-5 bar erreicht hat?
Woran erkennen wir dann die Schadstelle? Die Rohre verlaufen größtenteils im Boden bzw. in der Wand und sind genauso wie die Heizkörper schon sehr alt.

Entdecken wir so die Schadstelle nicht erst wenn wir irgendwo einen Wasserschaden vorfinden? Was machen wir dann ?(

Leider kenne ich mich auf dem Gebiet nicht aus und will uns nicht einen noch größeren Schaden verursachen.
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
33.669
Nein. Der Heizkreis wird lokal mit 4-5 bar beaufschalgt.

Wie das praktisch geschieht, richtet sich nach der Anlage.
 
Thema:

Plötzliche Druckabfälle?

Plötzliche Druckabfälle? - Ähnliche Themen

  • Plötzlicher Druckverlust auf 0, Druckausgleichsbehälter Anschluß

    Plötzlicher Druckverlust auf 0, Druckausgleichsbehälter Anschluß: Habe im Oktober 22 eine neue Heizung Ecovit 226/4 bekommen. Wasser wurde bis auf 1,9 lt. Manometer über dem Kessel eingefüllt. Den Druck hat die...
  • Plötzlich funktionieren alle Heizungen nicht

    Plötzlich funktionieren alle Heizungen nicht: Hallo zusammen, Gestern Nacht haben unserer Heizungen noch funktioniert, seit heute morgen plötzlich passiert da nichts egal wie man dreht ich...
  • Plötzlicher Temperaturanstieg im PE-Kessel der Ökofen-Anlage (UWP Spielt verrückt)

    Plötzlicher Temperaturanstieg im PE-Kessel der Ökofen-Anlage (UWP Spielt verrückt): Hallo an die Forenmitglieder möglicherweise habe ich ein Problem, von dem ich noch nicht weiß, ob es wirklich eins ist, oder nur temporär...
  • Eurola OC steuert Zirkulationspumpe plötzlich nicht mehr sauber an

    Eurola OC steuert Zirkulationspumpe plötzlich nicht mehr sauber an: Seit heute habe ich da Problem das die WW Zirkulationspumpe nicht mehr (richtig) angesteuert wird, bemerkbar durch kaltes Wasser am Hahn, trotz...
  • Plötzlicher Druckabfall auf Null

    Plötzlicher Druckabfall auf Null: Hallo, heute morgen war der Druck in meiner Anlage plötzlich Null. Ich habe ganz wenig Wasser nachgefüllt und er stieg sofort wieder auf 1,6 bar...
  • Ähnliche Themen

    Oben