Optimieren und Einstellen Vitola 200 mit Vitotronic 200 Typ KW2

Diskutiere Optimieren und Einstellen Vitola 200 mit Vitotronic 200 Typ KW2 im Viessmann Forum im Bereich Heizungshersteller; Vielen Dank für die Erklärung. Das ergibt Sinn und da mein Großvater gerne mal überdimensioniert geplant hat, ist es auch nicht unwahrscheinlich...

hamjay

Threadstarter
Mitglied seit
25.04.2023
Beiträge
15
Vielen Dank für die Erklärung. Das ergibt Sinn und da mein Großvater gerne mal überdimensioniert geplant hat, ist es auch nicht unwahrscheinlich, dass er auf eine so große Anlage bestanden hat…
 

hamjay

Threadstarter
Mitglied seit
25.04.2023
Beiträge
15
Die Heizung läuft weiter und auch das Senken der gewünschten Zimmertemperatur (hat vorher immer zum abschalten des Mischers geführt) hat jetzt ohne Probleme funktioniert.

Nach Aussage meiner Mutter kommt das warme Trinkwasser auch schneller als zuvor. Kann das an der Einstellung für die Z-Pumpe liegen, dass diese jetzt mehrfach pro Stunde während des Heizfensters startet?

Sollte es noch weitere Einstellungen geben, die vorgenommen werden können, bin ich bereit diese vorzunehmen ;)

Beste Grüße aus dem Norden und bereits vielen Dank für die Hilfe!
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
12.347
Standort
immer ganz tief drin
Ich weiß ich bin ein böser Hardcore-Optimierer, aber "Solang sich noch keiner beschwert oder keine nachweisliche Unterversorgung vorliegt ist da noch Potential"... ;)
73: 0 mal mit 3 probieren ob das passt
Dann würde ich hier mal auf 2 gehen. Wenn die Mutter aber näher an der Heizungsanlage ist als andere Nutzer, dann wäre das keine ansetzbare Referenz hierfür weil die Gefahr besteht, dass fernliegende Nutzer unterversorgt werden und dann ZU RECHT quengeln. Man darf nicht vergessen: muss man wegen mangelnder Zirkulation länger das WW laufen lassen wird das ja abrechnungstechnisch immer vollständig als WARMwasserverbrauch abgerechnet und wäre ungerecht!

Man könnte auch Effizienz und quasi-Legionellen-Prophylaxe miteinander verknüpfen indem man morgens das WW auf 65 aufheizt. Damit werden über die WWZ sowie die morgendlich gehäuften Nutzerzapfungen die meisten WW-Leitungen dann gespült. Umgekehrt wird auch die morgendliche WW-Spitze gleich bedient, das sehr heiße WW dann vor der unnützen Abkühlung im WWS genutzt/verbraucht und der Kessel startet dann erst am späten Vormittag wieder wenn 55 Soll minus 10K Schaltdifferenz = 45 erreicht wurden und bleibt bis zur Nachtsperrzeit in diesem bisherigen Rhytmus.
Hierzu muss man Pos 56 auf 1, 58 auf 65 stellen, 72 auf 2 UND den vierten Zeitbereich im WW-Zeitprogramm entsprechend programmieren: an sich genügt eine halbe Stunde Freigabe bevor der erste aufsteht. WICHTIG: Ich empfehle die Nutzer VORHER zu informieren "Aus Effizienz- und Hygienegründen hat das WW morgens eine sehr hohe Temperatur - VORSICHT bei der Zapfung, Verbrühungsgefahr!!" Nicht dass die morgens die Dusche aufdrehen wie immer und unkontrolliert drunterstehen!!
Damit lässt sich der WW-Nutzungsgrad ggü unreflektiertem Standard-Betrieb sicherlich wesentlich steigern. Mal wöchentlich die Starts und Stunden mitschreiben. Im 08/15-Betrieb hat man so 8-12 Starts am Tag, mit der Optimierung werden wir sicher unter 5 bleiben.
Mehr geht im Sommerbetrieb nicht rauszuholen. Vielleicht nochmal die Soll-Temperatur etwas absenken, da ja im Sommer eh ein geringerer WW-Bedarf herrscht.
(Dass damit strenggenommen keine DIN-DVGW-gerechte Legionellen-prophylaxe erfolgt (wie bisher auch) sei der Vollständigkeit und pflichtgemäß erwähnt)
Und halt alle WW-Leitungen und Kessel- und Speicherabgänge, Pumpen, Schieber...alles komplett und effektiv dämmen.
 

hamjay

Threadstarter
Mitglied seit
25.04.2023
Beiträge
15
Das Haus meiner Eltern ist der Abnehmer mit der größten Entfernung zur Heizungsanlage. Da sind die anderen beiden Wohneinheiten deutlich dichter dran.

Die Anpassung mit der Verknüpfung finde ich gut, das werde ich mal testen. Danke!

Bei den Starts habe ich im 24 Stundentakt die Starts und Brennerzeit notiert, da bin ich aktuell bei 6 Starts und 1h Laufzeit pro Tag. Mal sehen wie sich das einpendelt. Mir kommt es aber schon deutlich weniger vor, als vorher. Da lief der Brenner gefühlt alle 15 Minuten...
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
12.347
Standort
immer ganz tief drin
aaaah es gibt schon erste Ergebnisse, sehr schön:thumbup: Der Ölbrenner wird vermutlich so ca 4-4,5 l/h durchsetzen. Da der Zähler nur die vollen Stunden zählt kann man eine gemessene Stunde schlecht auswerten. Ich weiß auch nicht wie der genau zählt, vermutlich nach ,9999 auf die nächste Stunde. Dann wäre "1 Stunde" real uU 1,01 oder 1,999 Stunden. Daher besser nach einer Woche auswerten.
 

hamjay

Threadstarter
Mitglied seit
25.04.2023
Beiträge
15
Zum Verständnis:
56: Hier erlaube ich eine abweichende Temperatur vom Wert, der über die Taste im Bedienfeld eingegeben wird
58: Hier wird die höhere Temperatur am Morgen eingestellt (2. Sollwert)
72: Z-Pumpe läuft während der 4. Zeitschaltung

Zur Zeit werden nur zwei Zeiteinstellungen genutzt, eine morgens und eine abends. Kann ich dann die abendliche Phase auf Zeitbereich 1 setzen und die morgendliche auf den Zeitbereich 4 und die anderen leer lassen? Oder muss überall etwas rein?
 
Thema:

Optimieren und Einstellen Vitola 200 mit Vitotronic 200 Typ KW2

Optimieren und Einstellen Vitola 200 mit Vitotronic 200 Typ KW2 - Ähnliche Themen

  • wlw 196i ar13 einstellungen, optimieren

    wlw 196i ar13 einstellungen, optimieren: hallo zusammen, wir haben seit august 2022 von öl umgerüstet auf wärmepumpe. infos: 1. haus: bj 2000 2. wohnfläsche: 180qm +keller 90qm 3...
  • GB 172-14 neu eingebaut, Taktung optimieren, Grundsätzliche Einstellung

    GB 172-14 neu eingebaut, Taktung optimieren, Grundsätzliche Einstellung: Guten Abend, ich habe eine Buderus GB 172-14 in einem Reihenhaus 120qm neu eingebaut. 120 Lit. Speicher 2 Personen, Haus Bj 2004, keine...
  • Junkers Cerasmart ZSB 3 - 16 A 21 - Einstellungen optimieren

    Junkers Cerasmart ZSB 3 - 16 A 21 - Einstellungen optimieren: Moin, wir haben ganz frisch ein Einfamilienhaus gemietet, wo eine Gasheizung Junkers Cerasmart ZSB 3 -16 A 21 (mit TA 211 und DT 1) ihren Dienst...
  • Vitodens 200 WB2A einstellen/optimieren

    Vitodens 200 WB2A einstellen/optimieren: Hallo, letztes Jahr im August habe ich mir ein Haus gekauft in dem eine Viessmann Vitodens WB2A mit einem Vitocell-V/W100 (160L)...
  • EMS bestehend aus Brenner Logatop BE- A K, Logamatic MC10, BC10, RC300 monitoren / optimieren / richtig einstellen ggf. mit KM200

    EMS bestehend aus Brenner Logatop BE- A K, Logamatic MC10, BC10, RC300 monitoren / optimieren / richtig einstellen ggf. mit KM200: Seit einigen Tagen fällt mir auf, dass das Heizungssystem oft starte und momentan eine BrennerLaufzeit von mehr als 7 h je Tag hat. Zu dem war der...
  • Ähnliche Themen

    Oben