Optimale Einstellungen an der Gasterme selbst

Diskutiere Optimale Einstellungen an der Gasterme selbst im Vaillant Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo zusammen, wir sind in eine Wohnung gezogen, die mit einer Gasterme ausgestattet ist. Bislang hatten wir noch nie eine solche Terme. Es ist...

hacklchristoph

Threadstarter
Mitglied seit
30.08.2010
Beiträge
2
Hallo zusammen,

wir sind in eine Wohnung gezogen, die mit einer Gasterme ausgestattet ist. Bislang hatten wir noch nie eine solche Terme. Es ist eine Vaillant Atmotec Plus.

Nun meine Frage: Wie hoch sollen die Wassertemperatur und die Heizungstemperatur an der Terme selbst eingestellt sein? Momentan steht die Wassertemperatur auf 50 °C und die Heizungstemperatur auf 40 °C.

Ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann. Die Bedienungsanleitung gibt nichts her, zumindest habe ich nichts gefunden. Die Heizkörper sind ältere Modelle, ca. 30 Jahre alt. Das Thermostat befindet sich im Wohnzimmer. Durch andere Artikel hier im Forum habe ich in Erfahrung gebracht, dass die Heizkörper im Wohnzimmer immer voll laufen müssen. Da wir in den nächsten Tagen – wenn das Wetter so bleibt – die Heizung anschalten müssen, wollte ich mich vorher ein bisschen einlesen und bin auf dieses Forum gestoßen.

Herzlichen Dank schon mal für Infos!

LG Chris
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
35.612
Hallo,
Die Warmwassertemperatur stellt man hier auf 60°. Die Warmwasserdurchflußmenge ist ja begrenzt, so würde es ewig dauern bis eine Badewanne ausreichend gefüllt ist.

Die Heizungsvorlauftemperatur stellt man so niedrig wie möglich ein. "Schafft" die Heizung es jetzt im Herbst nicht mehr, dreht man einfach etwas höher.

Die Heizkörperventile nur im Wohnzimmer müssen immer voll aufgedreht bleiben.
Die Temperaturregelung erfolgt am Raumthermostaten.

Das Wohnzimmer ist der Führungsraum und somit i.d.R- am Wärmsten.
Wenn hier die Solltemperatur erreicht ist, schaltet der Raumthermostat die Therme ab. In den übrigen Räumen wird dann folglich auch nicht nachgeheizt - bis das Raumthermostat im Wohnzimmer wieder Wärme fordert.
 

hacklchristoph

Threadstarter
Mitglied seit
30.08.2010
Beiträge
2
Danke für die schnelle Info!
 
Thema:

Optimale Einstellungen an der Gasterme selbst

Optimale Einstellungen an der Gasterme selbst - Ähnliche Themen

  • Optimales Einstellung

    Optimales Einstellung: Hallo zusammen. Ich habe eine Junkers ZSR 5/10-7 KE dazu einen Bosch Regler Cw100 mit Außentemperatur gesteuerte Reglung. Heizung wurde vor ca. 1...
  • Hilfe - Buderus GB172i.2 15 W H mit Buderus BC400 optimal einstellen

    Hilfe - Buderus GB172i.2 15 W H mit Buderus BC400 optimal einstellen: Hallo zusammen, ich bin ein Neuling auf dem Thema "Heizung". Vorher zur Miete gewohnt und jetzt ein Haus gekauft. Wir haben eine neue Heizung...
  • Trimatic MC 7450 261-A, Parallelverschiebung Direktheizkreis, min. Leistung, optimale Einstellung

    Trimatic MC 7450 261-A, Parallelverschiebung Direktheizkreis, min. Leistung, optimale Einstellung: Servus, bitte um Euren Rat: Basis ist ein Vitola Biferral ÖL 46-55 kW mit Hofamat Brenner K20LVI Düse 1,0x45°, 1 Mischerkreis FBH, 1...
  • Ökofen: Optimale Einstellung „Solarheizen“ bei Abwesenheit?

    Ökofen: Optimale Einstellung „Solarheizen“ bei Abwesenheit?: Hallo Ökofen Gemeinde Wie konfiguriere ich einen Condens mir grossem Wärmepuffer und Solartjermie im Frühling (jetzt) optimal, wenn Haus länger...
  • Optimale Einstellungen Fröling SP Dual Compact mit Lambdatronic SP 3200 gesucht

    Optimale Einstellungen Fröling SP Dual Compact mit Lambdatronic SP 3200 gesucht: Hallo, wir sind auf der Suche nach den optimalen Einstellungen für unsere Anlage (Fröling SP Dual Compact mit Lambdatronic SP 3200) Noch haben...
  • Ähnliche Themen

    Oben