
levonio
Threadstarter
- Mitglied seit
- 07.02.2017
- Beiträge
- 16
Durch die Luke mit dem Handy, ging es nicht besser.Dann ist das der Perspektive des Fotos geschuldet. Das sieht nach vorne komprimierter aus.
Durch die Luke mit dem Handy, ging es nicht besser.Dann ist das der Perspektive des Fotos geschuldet. Das sieht nach vorne komprimierter aus.
NEIN, jeder Tank braucht seinen Füllstandsanzeiger. Damit man auch unterschiedlich hohe Füllstände erkennen kann. Die Füllstandsanzeiger müssen alle in der Bauart gleich sein. Der Einbau ist fachbetriebspflichtig und zu dokumentieren !Reicht es, we
Reicht es, wenn man das an einem Tank nachrüstet?
Grundsätzlich brauchst Du keine, wenn der Füllstand auch so visuell erkennbar ist. Also nicht in Aktionismus verfallen. Hol Dir lieber einen Fachmann ins Haus, der die Anlage vor Ort inspiziert, ev. Mängel dokumentiert und Maßnahmen zur Abstellung vorschlägt.Reicht es, wenn man das an einem Tank nachrüstet?
Spricht der praktizierende Volltheoretiker ! Das sich ölschlamm an den Wandungen absetzen ist auch Ihm bekannt, das schreibt es nur nicht. sieht aus wie teilweise Füllhöhe, Tatsächlich aber sind die Tanks leer ! Passiert häufig am Wochenenden und Feiertags.Grundsätzlich brauchst Du keine, wenn der Füllstand auch so visuell erkennbar ist
Das kann er alles hier im Forum erfahren.Also nicht in Aktionismus verfallen. Hol Dir lieber einen Fachmann ins Haus, der die Anlage vor Ort inspiziert, ev. Mängel dokumentiert und Maßnahmen zur Abstellung vorschlägt.
Die Füllstandsanzeige macht doch sein 500 Watt (?) Halogenstrahler, und der deckt sogar gleich 2 Einzeltanks ab. Also ich nehme immer eine VARTA INDESTRUCTIBLE F20 PRO (LED-Taschenlampe) und leuchte damit von oben durch die einzelnen Tanks (ganz oben kam bisher nie Heizöl hin, weshalb sich dort kein Ölschlamm festsetzen konnte). Zumal das gute alte Polyamid (Nylon) von Fa. NAU laut Bauartzulassung nur bis +30°C ausgelegt ist. Überschreitungen um 10 Kelvin dürfen nicht dauerhafter Natur sein. Gut wenn man das Kleingedruckte auswendig gelernt hat...Ich auch nicht, aber es fehlen auf den Tanks die erforderlichen Füllstandsanzeiger ! Und so wie es ausschaut wurden die nicht ganz fachgerecht eingebaut. Mir fehlen zwei Seitenabstände zwischen Tanks und Kellerwand. Für den Einstrangbetrieb ist die Saugleitung zu groß dimensioniert !
Ich hoffe, das dieser Baustellenstrahler mit LED Leuchtmittel ausgestattet ist. Beim Halogenbrennstab habe ich es durch Unwissenheit der Kunden erfahren, dass die Kunststofftanks keinen Wärmeeinfluss mögen. Sie brannten sich damit Löcher in die Tankwandung ! Teurer Ersatz anstatt Füllstandsanzeiger nachzurüsten.
Stimmt, zumal seine Einzeltanks ja auch schön längs und nicht (m.E. nicht fachgerecht!) wie bei uns quer zur Luke hin aufgestellt worden sind. Häufig reicht da eine Tankreinigung mit Ausspülen/Klarspülen (sofern bei diesen Kunststofftanks ohne größere Revisionsöffnung überhaupt möglich!?). Dann sind die Wandungen wieder schön transluzent. levonio, wann war die letzte Tankreinigung?Grundsätzlich brauchst Du keine, wenn der Füllstand auch so visuell erkennbar ist. Also nicht in Aktionismus verfallen.
Ist mir leider unbekannt. Vielleicht noch nie.levonio, wann war die letzte Tankreinigung?
Die Wände sind 30cm (2x) bzw. 24cm (2x) dick.Wenn das wirklich 8.000 Liter (!) Nennvolumen sind bei seiner "Heizölverbraucheranlage" und das Entnahmesystem kommunizierend ist, dann muss der Auffangraum bzw. müssen dessen 4 Wände im Leckage-Fall einem Gewicht von fast 7 Tonnen (!) standhalten. Können Sie das? Sind die Wände dick genug?