Ökofen: Wo genau wird Kesseltemperatur (KT ist) gemessen?

Diskutiere Ökofen: Wo genau wird Kesseltemperatur (KT ist) gemessen? im Andere Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo alle Frage: Wo und was genau wird bei Messwert „KT-ist“ in einem Ökofen Condes Kessel gemessen? Ich frage, weil ich eine ungewollte...

Heizer21

Experte
Threadstarter
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
1.565
Hallo alle

Frage: Wo und was genau wird bei Messwert „KT-ist“ in einem Ökofen Condes Kessel gemessen?

Ich frage, weil ich eine ungewollte Zirkulation zwischen Wärmepuffer und Kessel habe, die mit KT-ist hoch treibt, wenn Kessel aus und Puffer über Solar aufgeheizt wird.

Danke
H.
 
JSchnell

JSchnell

Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
547
Hallo @Heizer21
die mit KT-ist hoch treibt,
Also das Phänomen beobachte ich auch bei meiner Anlage, ist also kein condens spezifisches Problem. Der Kessel wird ja nicht gegenüber dem Puffer abgeschottet. Also denke ich mal, das ist dem natürlichen Temperaturausgleich geschuldet. Dürfte auch nur auftreten, wenn die Nachlaufzeit vorbei ist.

Die KT-Ist ist simply die PE1-Kesseltemperatur. Ich hab mir da noch keine Gedanken gemacht, auch bin ich überzeugt, dass da nicht wirklich Zirkulation stattfindet.
Wofür wäre das wichtig zu unterbinden, bzw. wie wird die Anlage dadurch in ihrer Funktion beeinflusst?

MfG
 

Pille2

Mitglied seit
12.12.2022
Beiträge
43
Eigentlich sollte da ein Rückschlagventil /Schwerkraftbremse im Rücklauf sein. Das sollte ungewollte Zirkulation verhindern. Ich vermute, dass die Temperatur im Kessel in den Zeiten steigt, wenn die Umwälzpumpe aus ist. Die (Rest-)Wärme kommt vermutlich aus der Brennkammer oder Schamott.
 

Heizer21

Experte
Threadstarter
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
1.565
Wofür wäre das wichtig zu unterbinden (also die ungewollte Zirkulation zwischen Kessel und Puffer)
nach meinem Dafürhalten kühlt die ungewollte Zirkulation den Puffer aus bzw entzieht diesem unnötig Wärme, sobald die Pumpe Abstellt.
Die meisten Zeit merkt man den Verlust garnicht. Der Verlust führt dann dazu, dass der Kessel (KT-ist) viel langsamer abkühlt, als er eigentlich würde, ohne Zirkulation.
Dabei gibt der Kessel mehr Wärme an seine Umgebung ab als er müsste.

Ich würde gerne einschätzen können, um welchen “Verluste“ es da so geht.
Im ersten Schritt möchte ich dafür verstehen, was im Kessel (zB Massen) sich da so aufwärmt?

Ein Rückschlagventil wurde ab werk eingebaut. Zu den Anschlüssen des Puffers schreibt der Hersteller Jenni folgendes
“Schräganschlüsse mit internen Strömungsbrechern optimieren die Temperaturschichtung und minimieren die Energieverluste.“
 
JSchnell

JSchnell

Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
547
Eigentlich sollte da ein Rückschlagventil /Schwerkraftbremse
Puh, das weiß ich nicht, wie soll, so ein Dinge aussehen, das muss ich morgen mal an der Anlage nachvollziehen.
Meine Beobachtung:
Es passiert nur wenn
a) die UWP aus ist
b) tagsüber wenn der Heizstab die Puffertemperatur auch mal über die KT-Ist anhebt.
Dabei werden de facto keine Pellets verbraucht, deshalb ist es mir eigentlich egal.
Trotzdem ist genau dieses Phänomen der Grund, warum ich auf die Idee gekommen bin, die UWP auch ohne Leistungsbrand als simple Umwälzpumpe zu nutzen. Der Schichtenspeicher würde das Wasser trotzdem richtig einschichten, auch wenn es denn mal 10 Grad weniger als TPO hat, solange TPM nicht unterschritten wird.

Bezüglich @Heizer21
bei mir steht die Pumpe, es findet also keine Zirkulation im eigentlichen Sinne statt. Muss eigentlich ein simpler Wärmeausgleich ähnlich wie die alten Schwerkraftheizungen sein. (Ist jetzt sicher technisch nicht richtig erklärt, aber so stell ich es mir vor)

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Ökofen: Wo genau wird Kesseltemperatur (KT ist) gemessen?

Ökofen: Wo genau wird Kesseltemperatur (KT ist) gemessen? - Ähnliche Themen

  • Sicherheitabschaltung Puffer - (Ökofen)

    Sicherheitabschaltung Puffer - (Ökofen): Guten Tag, heute ist das passiert, was passieren musste, mein Heizstab hat meinen Puffer auf max. 95 Grad (TPO-Wert) aufgeheizt, und die Anlage...
  • Ökofen SPY Grafana Server für eine ÖkoFEN Smart XS Pelletsheizung auf einem Raspberry Pi 3B+ mit WLAN Verbindung

    Ökofen SPY Grafana Server für eine ÖkoFEN Smart XS Pelletsheizung auf einem Raspberry Pi 3B+ mit WLAN Verbindung: Hallo Pelletsfreunde, meine Implemetierung eines Ökofen SPY Grafana Servers von Peter Fürle auf einem WLAN Raspberry Pi 3B+ Server ist auf Github...
  • Ökofen Frischwassermodul FWM25 fehler?

    Ökofen Frischwassermodul FWM25 fehler?: Hallo zusammen vielleicht hatte hier ja bereits jemand dieses Phänomen und weiss Rat. Bei uns läuft seit etwa einem Jahr ein Ökofen Pellematic...
  • Ökofen - Leistungseinstellung

    Ökofen - Leistungseinstellung: Guten Tag Ökofen Pelletanlagen sind in der Leistung variabel, und im Menü Pellematic/Einstellungen kannst du auf Code-Ebene eine andere...
  • Ökofen Genauigkeit Pelletrestmenge Berechnung

    Ökofen Genauigkeit Pelletrestmenge Berechnung: Hallo Ökofen Nutzer Ich betreibe zwei Ökofen Condens Kessel, seit 6Mt beide mit V 4.01. Heute wurde beide identische Tanks jährlich aufgefüllt...
  • Ähnliche Themen

    Oben