
JSchnell
Threadstarter
- Mitglied seit
- 27.09.2022
- Beiträge
- 547
du hast ja deine Einstellungen mal gepostet, und irgendwer hat die mal an das spezielle Verhalten deiner Pumpe, die ja ohne das PWM Signal arbeitet, angepasst. Somit sind die Einstellungen derer, deren Pumpen korrekt arbeiten, schon allein deshalb nicht vergleichbar.Daten die ich vergleichen könnte?
Die Ökofen Grundeinstellungen
Regeltemperatur: 70 grad / Abschalttemperatur 76 grad
Hysterese 10K / Hysterese Abschalten 8 K
dann
UWP Freigabe 60Grad / Abschalt-Hyterese 3K bei Regelbereich 10 K
Damit könntest du (wie jeder Ökofentechniker es tut ) nach Tausch der Pumpe anfangen, wenn du optimierst, aber jetzt .... hm ... also ich sehe da keine Verbesserung.
z.B.. Hat bei dir das Verstellen der Abschalthysterese zwar das Flattern verringert, aber auch den Leistungsbrand verlängert. Normalweise wirkt dieser Wert erst bei Beendigung, wenn die Temperatur wieder unterhalb Freigabe sinkt.
MfG
PS: Ich habe es, glaube ich mal ansatzweise gefragt, warum wurde hier eine andere Pumpe eingebaut.
also bei einem Defekt meiner Pumpe, damit die Wohnung warm wird, würde ich übergangsweise so ne Pumpe installieren, aber nur so lange bis die richtige wieder verfügbar wäre (muss ja nicht Wilo sein, nur halt die Anforderungen erfüllen)
Zuletzt bearbeitet: