Ökofen Condens moduliert heimlich in der Nacht?

Diskutiere Ökofen Condens moduliert heimlich in der Nacht? im Andere Forum im Bereich Heizungshersteller; Ich hatte anfangs Probleme mit einem Condens im MFH, der 1-2x die Woche ausging und erst nach einem Neustart per Hand wieder starten wollte. Das...

Heizer21

Experte
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
2.007
Ich hatte anfangs Probleme mit einem Condens im MFH, der 1-2x die Woche ausging und erst nach einem Neustart per Hand wieder starten wollte.
Das gab dann immer Stress mir den Mietern, da die dann kein WW mehr hatten…
Nach einem Ersatz des Zündrohr, war das dann vorbei.
Danach ging es mir nur doch um die Fragen des Optimierens
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
11.748
...aber will ich denn nicht JEDE NACHT den Absenkmodus aktiv haben um Energie zu sparen? Wird der Absenkmodus nicht aktiv, läuft die Heizung doch in der Nacht gleich wie am Tag?
Und?
Das ist von Haus zu Haus unterschiedlich sinnvoll.
Insbesondere bei WP ist es z.B. ziemlich sinnlos viel abzusenken, weil das, was die Hütte in der Nacht verliert, muss morgens zusätzlich nachgefeuert werden. Falls die WP dazu den Heizstab braucht, ist die Wirtschaftlichkeit für den Popo.

Mir ist es einfach nicht schlüssig, warum die Absenkung erst aktiv wird, wenns draußen kalt wird. Leuchtet mir nicht ein.
Weil das Delta von Innen zu Außen dann größer wird.
Wir haben unsere Steuerung (Gas) z.B. so eingestellt, dass bis 0 °C AT komplett abgeschaltet wird, bis - 5 °C abgesenkt und darunter durchgeheizt wird.

Teste mal beide Optionen bei dir aus und vergleiche dann den Brennstoffverbrauch.

Zirkulationspumpe ist ab 20 Uhr aus.
Und wie oft läuft sie sonst???
 
Zuletzt bearbeitet:

CalibraTraum

Profi
Mitglied seit
11.06.2023
Beiträge
310
Wie oft hast du/ bzw. habt ihr denn eigentlich wirklich kritische Probleme mit den Anlagen? Also wo ihr sagt, ok - das Ding läuft jetzt tatsächlich mal länger als nen Tag nicht, weil du auf den HB/Techniker warten musst?

*mal angenommen, ihr seid selber keine HBs oder Techniker.
Ich gehe nächste Jahr in das 4te.
Inbetriebnahme 04/2020.
Ausfall der kompletten Anlage hatte ich nie, was speziell den Kessel angeht. Kleine Zipperlein wie die Busstörung (kannst im Forum nachlesen) sonst nichts.

Ich hatte 2 Ausfälle was die Pelletszuführung anging.
Logischerweise immer Sonntags 😏
Laut HB war die Anlage falsch eingestellt.
Das Saugzuggebläse ging parallel zur Zuführschnecke im Silo an, was zur Verstopfung am Getriebe führte. Dafür gibt es eine Revisionsklappe an der Schnecke wo das Getriebe angeflanscht ist.

Jetzt wurde die Anlage so eingestellt das, das Gebläse 5 sek. früher als der Motor angeht um eine Verstopfung zu vermeiden.

Das zweite mal, auch Sonntags 🙃 kamen wieder keine Pellets diesmal war es nicht die Schnecke, sondern eine Dichtung vom Vorratsbehälter.
Diese verschloss zur hälfte die Öffnung am Ausgang, der Rest erledigte dann der Pelletsstaub. Ging auf einen Montagefehler zurück.
Beide male war der HB vor Ort.
Die erste Störungsbehebung dauerte 5 min, die zweite 4 Stunden.

An der Stelle muss ich mal ein dickes Lob an meinen HB aussprechen, er ist immer Tag und Nacht zur Stelle wenn was ist, dafür lässt er wie bei der zweiten Störung auch mal das Mittagessen stehen als ich bei ihm vor der Haustür stand 👍

Beide Male verlangte er nichts, auch wenn die zweite Störung auf seine Kappe ging.

Wenn Störungen sind, versuche ich sie erstmal selbst zu beheben.
Ich bin gelernter Industriemechaniker und arbeite auf dem Beruf, daher ist mir schrauben nicht fremd.

Die spezielleren Sachen überlasse ich dem HB, aber wenn man sich dafür interessiert und keine Angst vor neues hat, ist alles selbst machbar, u.a. die Wartung
 

matzehu

Threadstarter
Mitglied seit
15.11.2023
Beiträge
39
Und?
Das ist von Haus zu Haus unterschiedlich sinnvoll.
Insbesondere bei WP ist es z.B. ziemlich sinnlos viel abzusenken, weil das, was die Hütte in der Nacht verliert, muss morgens zusätzlich nachgefeuert werden. Falls die WP dazu den Heizstab braucht, ist die Wirtschaftlichkeit für den Popo.
Mir war bisher nicht klar, wie der Absenkmodus genau funktioniert ;) Ich dachte, nach dem Heizzeitraum, kommt dann der Absenkmodus. Dem ist ja nicht so ;) Entsprechend wird quasi nach dem Heizzeitraum erstmal abgeschaltet und bei Bedarf dann "abgesenkt", also wenn die AT niedrig ist.
Finde daher "absenken" als Begriff auch etwas ungünstig gewählt.

Weil das Delta von Innen zu Außen dann größer wird.
Wir haben unsere Steuerung (Gas) z.B. so eingestellt, dass bis 0 °C AT komplett abgeschaltet wird, bis - 5 °C abgesenkt und darunter durchgeheizt wird.

Teste mal beide Optionen bei dir aus und vergleiche dann den Brennstoffverbrauch.

Und wie oft läuft sie sonst???
Kann den Brennstoffverbrauch ja leider nur schätzen ;) Besser gehts aktuell nicht.

Die Zirkulationspumpe darf von 6 Uhr morgens bis 20 Uhr abends arbeiten. Wie oft sie das dann effektiv tut, weiß ich grade nicht. Müsst ich mir mal auswerten lassen.
 

CalibraTraum

Profi
Mitglied seit
11.06.2023
Beiträge
310
Das kannst du im Menü Zirkulationspumpe einstellen
Ein-Aus und Hysterese
 
JSchnell

JSchnell

Profi
Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
963
Kann den Brennstoffverbrauch ja leider nur schätzen ;) Besser gehts aktuell nicht.
du kennst aber das Ökofen'sche Schätzeisen, ja?
Wenn nicht, dann aktiviere es zumindest, um mal einen Anhaltspunkt zu haben (Menge Pellematic/Füllstand/Modus auf Berechnung ZWB.
Da anlage neu starten, der Behälter sollte gefüllt werden, und dann einmal vollkommen leer gefahren werden. danach sind dann die "Schätzwerte einigermaßen brauchbar, um zumindest zu sagen, dein Lager ist halb oder Viertel voll.
MfG
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
11.748
Die Zirkulationspumpe darf von 6 Uhr morgens bis 20 Uhr abends arbeiten. Wie oft sie das dann effektiv tut, weiß ich grade nicht. Müsst ich mir mal auswerten lassen.
Puuuuh, wenn sie tatsächlich durchläuft, vergeudest du dreistellige €-Beträge. Jedes Jahr :oops:

Lies das Mal:

 

Heizer21

Experte
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
2.007
Mir war bisher nicht klar, wie der Absenkmodus genau funktioniert ;) Ich dachte, nach dem Heizzeitraum, kommt dann der Absenkmodus. Dem ist ja nicht so ;) Entsprechend wird quasi nach dem Heizzeitraum erstmal abgeschaltet und bei Bedarf dann "abgesenkt", also wenn die AT niedrig ist.
Finde daher "absenken" als Begriff auch etwas ungünstig gewählt.
im Absenk- oder Nachtmodus wird eine zweite, separat einstellbare Heizkurve für den Heizkreis gefahren, die üblicherweise tiefer (kühler) als der Tagmodus eingestellt wird.
Theoretisch kann man über 24Std Tagmodus, Absenkmodus und Kesselsperre fahren.
Kesselspere und Absenk/Tagesmodus können sich sogar überschneiden.
 

CalibraTraum

Profi
Mitglied seit
11.06.2023
Beiträge
310
Puuuuh, wenn sie tatsächlich durchläuft, vergeudest du dreistellige €-Beträge. Jedes Jahr :oops:
Keine Angst, tut sie nicht. Ich schätze wenn es noch die originalen Einstellungen sind, wird sie alle Stunde vllt 3 min laufen.
Geht natürlich besser, aber etwas Komfort ohne Zutun kann man sich ja gönnen…
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
11.748
Keine Angst, tut sie nicht. Ich schätze wenn es noch die originalen Einstellungen sind, wird sie alle Stunde vllt 3 min laufen.
Geht natürlich besser, aber etwas Komfort ohne Zutun kann man sich ja gönnen…
Naja, nach 57 Minuten ist das Wasser in den Rohrleitungen weit entfernt von einer Komforttemperatur 🥶
 

CalibraTraum

Profi
Mitglied seit
11.06.2023
Beiträge
310
Ich meinte mit Komfort keinen Taster o.ä. drücken zu müssen.

Bei Ökofen kannst du eine Abschalttemperatur sowie eine Freigabehysterese eingeben, darin bewegt sich deine Temperatur. Ähnlich wenn nicht sogar gleich dem Grundfos Prinzip.

Ich nehme mich als Beispiel:
Abschalttemperatur 43°
Freigabehysterese 8°
Alle 1,5 Stunden läuft sie für etwa 3 Minuten.
Das kann man verschmerzen.

Ich für mein Teil will nicht mit einer KI reden oder an einen Taster denken zu müssen.

Wie gesagt, ich rede von mir.
 

matzehu

Threadstarter
Mitglied seit
15.11.2023
Beiträge
39
Das kannst du im Menü Zirkulationspumpe einstellen
Ein-Aus und Hysterese
Über die Einstellungen bin ich schon länger mal gestolpert. Meiner Meinung nach ist die Zirku relativ "mild" eingestellt.
Abschalttemperatur 35c, Einschalthysterese 6k. Pumpenfreigabe 25c, Spülintervall 30 min, Spülzeit 1 min.
Bis auf die Abschalttemperatur, die ich herabgesetzt habe, sind das die Werte vom Service Techniker.

Wobei ich nicht genau weis, wie diese Werte zu interpretieren sind.

Ich verstehe, dass, wenn die Rücklauftemperatur unter 29c fällt. die Zirku wieder läuft, bis die RLT auf 35c ansteigt.
Sagt das Spülintervall dann, das auch unabhängig von der Temperatur auf jeden Fall alle 30 Minuten gespült wird und zwar für eine Minute? Ist das so richtig?

Puuuuh, wenn sie tatsächlich durchläuft, vergeudest du dreistellige €-Beträge. Jedes Jahr :oops:
Also "durchlaufen" tut sie sicher nicht. In der Zeit von 6 Uhr bis 20 Uhr läuft sie nach oben besagtem Schema.
 

CalibraTraum

Profi
Mitglied seit
11.06.2023
Beiträge
310
Wobei ich nicht genau weis, wie diese Werte zu interpretieren sind.

Ich verstehe, dass, wenn die Rücklauftemperatur unter 29c fällt. die Zirku wieder läuft, bis die RLT auf 35c ansteigt.
Sagt das Spülintervall dann, das auch unabhängig von der Temperatur auf jeden Fall alle 30 Minuten gespült wird und zwar für eine Minute? Ist das richtig?
Richtig 👍 wenn zwischenzeitlich keine Anforderung war, und auch nur innerhalb deines Zeitfensters.
Ich hab den Wert auf max 180 min stehen
 

matzehu

Threadstarter
Mitglied seit
15.11.2023
Beiträge
39
Moin moin,

hat jemand eine Idee, was die Anlage da heute in aller Früh schon gemacht hat?
Für mich sieht es so aus, als würde die Anlage so ab 4:40 Uhr anfangen zu heizen.
Die VLT geht hoch, WW und TPO fallen schnell.

Verstehe aber nicht, warum die Anlage schon um 4:40 Uhr begonnen hat heute.
Heizzeit beginnt um 6 Uhr morgens, Absenkbetrieb sollte erst unter 2c Außentemperatur beginnen, da liegen wir auch drüber.

Warmwasserverbrauch hatten wir zu dieser Zeit auch nicht.

Hmm.. Was macht die Anlage da? Und warum?
 

Anhänge

CalibraTraum

Profi
Mitglied seit
11.06.2023
Beiträge
310
Guten Morgen,
das nennt sich Vorhaltezeit.
Ich vermute du hast 180 min eingestellt.

Das heist dein Heizkreis geht abhängig der AT früher an, das du um 6 Uhr auch warm hast.
TPO,TPM und WW fallen natürlich weil das kaltes Wasser aus den Heizkörpern einfließt und warmes entnommen wird.
 

CalibraTraum

Profi
Mitglied seit
11.06.2023
Beiträge
310
Findest unter Heizkreis-Heizkurve
 
JSchnell

JSchnell

Profi
Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
963
Was macht die Anlage da? Und warum?
Die Anlage macht erstmals genau was sie soll. die Starts über Nacht sind weg, wenn die Heizung morgens einschaltet, ist ein erhöhter Bedarf ganz normal und die Anlage geht recht zügig in den Leistungsbrand. Was mich etwas irritiert, ist, das die Anlage schon bei reduzierter Modulation beginnt, und erst gar nicht hochfährt, sondern ruki zuki runter auf 30%. Aber das mag der anderen Konzeptionierung einer Condens geschuldet sein, das weis ich nicht genau. Wie es scheint, dominiert hier WW und wird überwiegend bestimmend sein für ein effizientes Konzept (bei mir ist es VLT in der Heizsession).
Ich müsste ein Konzept ableiten(wäre sehr interessant ja) denke aber ein/e Condens-Besitzer:in mit vergleichbarer Konstellation könnte hier zielführender sein
MfG
 

Pille2

Mitglied seit
12.12.2022
Beiträge
100
Aber das mag der anderen Konzeptionierung einer Condens geschuldet sein, das weis ich nicht genau. Wie es scheint, dominiert hier WW und wird überwiegend bestimmend sein für ein effizientes Konzept (bei mir ist es VLT in der Heizsession).
Ich müsste ein Konzept ableiten(wäre sehr interessant ja) denke aber ein/e Condens-Besitzer:in mit vergleichbarer Konstellation könnte hier zielführender sein
MfG
Zunächst kommt nur eine Anforderung von der Heizung, d. h. VLT +10K. Anschließend kommt eine WW Anforderung (ab 6:00?), d. h. Kessel soll viel höher.
 
Thema:

Ökofen Condens moduliert heimlich in der Nacht?

Ökofen Condens moduliert heimlich in der Nacht? - Ähnliche Themen

  • Was macht die Condens (Ökofen)? & Frage Zirkulationspumpe

    Was macht die Condens (Ökofen)? & Frage Zirkulationspumpe: Moin moin, mich lässt es aktuell nicht mehr los - ich will mehr Verständnis zu meiner Heizung erlangen. Vorab schon mal vielen Dank an die...
  • Ökofen Condens Umwälzpumpe

    Ökofen Condens Umwälzpumpe: Guten Morgen, ich habe eine Ökofen Condens 3.22. Morgens heize ich den Puffer ganz ordentlich auf, anschließend reicht die Nachlaufzeit der UWP...
  • Ökofen Pellematic Condens - Brennerstarts & Verbrauchsmessung & Co.

    Ökofen Pellematic Condens - Brennerstarts & Verbrauchsmessung & Co.: Hallo zusammen, ich besitze seit Anfang diesen Jahres eine Ökofen Pellematic Condens 3.22 und gehe damit aktuell in den ersten richtigen Winter...
  • Oekofen Condens 18Z Leistung und FRT

    Oekofen Condens 18Z Leistung und FRT: Hallo ich bin seit kurzem Besitzer einer Oekofen Anlage mit Oekofen Condens Z18 und 1000l Systemspeicher mit Frischwassermodul. Ich habe damit...
  • Ökofen Pellematic Condens Taktung

    Ökofen Pellematic Condens Taktung: Hallo zusammen, bin ganz neu hier im Forum. Habe seit 2 Wochen eine neue Pelletheizung von Ökofen, hatte vorher Öl. Es ist eine Ökofen...
  • Ähnliche Themen

    • Was macht die Condens (Ökofen)? & Frage Zirkulationspumpe

      Was macht die Condens (Ökofen)? & Frage Zirkulationspumpe: Moin moin, mich lässt es aktuell nicht mehr los - ich will mehr Verständnis zu meiner Heizung erlangen. Vorab schon mal vielen Dank an die...
    • Ökofen Condens Umwälzpumpe

      Ökofen Condens Umwälzpumpe: Guten Morgen, ich habe eine Ökofen Condens 3.22. Morgens heize ich den Puffer ganz ordentlich auf, anschließend reicht die Nachlaufzeit der UWP...
    • Ökofen Pellematic Condens - Brennerstarts & Verbrauchsmessung & Co.

      Ökofen Pellematic Condens - Brennerstarts & Verbrauchsmessung & Co.: Hallo zusammen, ich besitze seit Anfang diesen Jahres eine Ökofen Pellematic Condens 3.22 und gehe damit aktuell in den ersten richtigen Winter...
    • Oekofen Condens 18Z Leistung und FRT

      Oekofen Condens 18Z Leistung und FRT: Hallo ich bin seit kurzem Besitzer einer Oekofen Anlage mit Oekofen Condens Z18 und 1000l Systemspeicher mit Frischwassermodul. Ich habe damit...
    • Ökofen Pellematic Condens Taktung

      Ökofen Pellematic Condens Taktung: Hallo zusammen, bin ganz neu hier im Forum. Habe seit 2 Wochen eine neue Pelletheizung von Ökofen, hatte vorher Öl. Es ist eine Ökofen...
    Oben