Neuer WW-Speicher - Empfehlungen?

Diskutiere Neuer WW-Speicher - Empfehlungen? im Allgemeine Fragen Forum im Bereich Heizungshersteller; Richtig, aber bei regelmässiger Wartung sehe ich da keine Probleme. Öffnung von oben, ab Seite 52…...
Andreas1956

Andreas1956

Experte
Threadstarter
Mitglied seit
18.11.2018
Beiträge
3.991
Ich möchte trotzdem gern einen aus Edelstahl, oder spricht etwas dagegen?
 
Installer

Installer

Experte
Mitglied seit
28.11.2021
Beiträge
2.851
Nein natürlich nich, nur mir persönlich wäre es egal ….👍🏻


Gruß Installer 🙋🏼‍♂️
 
mops14

mops14

Experte
Mitglied seit
13.03.2019
Beiträge
1.324
Standort
Brandenburg-West
Ich habe auch eine Revisionsöffnung. Die bringt mir aber nichts weil der "Heizungsbauer" den Speicher so gestellt hat das ich beim Nachbarn klingeln muss und von seiner Kellerseite einen Durchbruch zu meinem Speicher herstellen muss. Wer entfernt den alle Anschlüsse und dreht den Speicher zum reinigen?
Das ist ja wieder ein Beitrag zum absurden Kuriositätenkabinett.😂
 

Hinnerk

Experte
Mitglied seit
09.01.2021
Beiträge
1.500
Ich habe auch eine Revisionsöffnung.
Die bringt mir aber nichts weil der "Heizungsbauer" den Speicher so gestellt hat das ich beim Nachbarn klingeln muss und von seiner Kellerseite einen Durchbruch zu meinem Speicher herstellen muss.
Wer entfernt den alle Anschlüsse und dreht den Speicher zum reinigen?
Das ist ja schon ein Handwerkerwitz. :D
 

Hinnerk

Experte
Mitglied seit
09.01.2021
Beiträge
1.500
Nö, das wäre der Verweis auf die Fachbetriebspflicht. ^^
Auch nö. Der Begriff "Fachbetriebspflicht" taucht einzig in diesem Zusammenhang auf:

Kein Mensch und keine Behörde kann dir oder mir verbieten den WW-Speicher zu öffnen und zu reinigen.
 
tricotrac

tricotrac

Fachmann
Mitglied seit
17.07.2013
Beiträge
19.699
Kein Mensch und keine Behörde kann dir oder mir verbieten den WW-Speicher zu öffnen und zu reinigen.
Hinnerk schreibt mal wieder seine Auffassung zur Fachbetriebspflicht. Die gilt nach wie vor auch bei den Themen Trinkwasser und Gasinstallation.



Beides mal zur gefälligen Kenntnisnahme speziell durch @Hinnerk. Damit seine Irrlichterei endlich mal endet.
 
Andreas1956

Andreas1956

Experte
Threadstarter
Mitglied seit
18.11.2018
Beiträge
3.991
Im Web wird als Nachfolgemodell zum Junkers Storacell SO 120-1 ein Storacell SK 120-5 ZB benannt, ebenfalls mit emailliertem Stahlpott und Anschlüssen rückseitig. Aber die Ernüchterung folgt auf dem Fuße, selbst wenn man die Kröte schlucken würde, daß es kein Edelstahl ist: Kein einziger der Anschlüsse befindet sich auf der gleichen Höhe wie am Vorgängermodell, wie bescheuert kann man sein? Warum sollte man diesen Brunzkiabl nehmen, wenn man auch dafür sämtliche Rohre umverlegen muß?
 

SG03

Mitglied seit
16.08.2023
Beiträge
60
Deshalb mein Kommentar, das man keinen Junkers Speicher nehmen muß.
 

Tom&Cherry

Mitglied seit
07.06.2022
Beiträge
397
Im Web wird als Nachfolgemodell zum Junkers Storacell SO 120-1 ein Storacell SK 120-5 ZB benannt, ebenfalls mit emailliertem Stahlpott und Anschlüssen rückseitig. Aber die Ernüchterung folgt auf dem Fuße, selbst wenn man die Kröte schlucken würde, daß es kein Edelstahl ist: Kein einziger der Anschlüsse befindet sich auf der gleichen Höhe wie am Vorgängermodell, wie bescheuert kann man sein? Warum sollte man diesen Brunzkiabl nehmen, wenn man auch dafür sämtliche Rohre umverlegen muß?
Und flexible Panzerschläuche?
 
Andreas1956

Andreas1956

Experte
Threadstarter
Mitglied seit
18.11.2018
Beiträge
3.991
Ich neige am ehesten dem von Hinnerk empfohlenen Brummerhoop aus Edelstahl zu, der macht einen wirklich guten Eindruck. Sein großer Durchmesser ist problematisch, da ich an einer Wand vor der der Speicher stehen muß seitlich vom Speicher ein dick gedämmtes Heizungsrohr waagerecht verlaufen habe. Dadurch muß der Speicher ungefähr 10 cm Abstand zu dieser Wand halten, was dann auf der anderen Seite zum Problem wird.

Der Speicher hat wohl eine Neopordämmhülle die 125 mm stark ist, das bringt mich zu der - zugegeben unkonventionellen - Idee, das Heizungsrohr auszupacken, in die Neoporummantelung des Speichers partiell einen Schlitz so einzusägen, daß man den Speicher mit dem Schlitz über das Heizungsrohr an der Wand schieben und so bis dicht an die Wand stellen kann. Das Heizungsrohr ist in den längsten Abschnitten des Jahres heiß, im Bereich des Speichers wird es von der Neopordämmung des Speichers umschlossen und warm gehalten, umgekehrt verliert der Speicher durch die kleine Fläche mit etwas dünnerer Dämmstärke nicht nennenswert an Wärme, zumal das Heizungsrohr in den kalten Monaten dort sogar Wärme anlegt.

Das klingt vielleicht nach einer verrückten Idee, wäre aber die Lösung. Bleibt noch die Frage, wo die Reinigungsöffnung ist, die dieser Speicher wohl hat. Die darf natürlich nicht verbaut werden.

Panzerschläuche genießen mein Vertrauen nicht, schon gar nicht auf Sicht mehrerer Jahrzehnte. In unserer Kreisstadt ist ein vor vier Jahren neu gebauter Kindergarten über ein Wochenende komplett abgesoffen, weil in der oberen Etage ein Panzerschlauch geborsten ist. Rohr bleibt Rohr.
 
Andreas1956

Andreas1956

Experte
Threadstarter
Mitglied seit
18.11.2018
Beiträge
3.991
Update: Wie ich herausgefunden habe, basiert der "Brummerhoop" auf dem Innenleben des Flamco FlexTherm Duo HLS-E und hat lediglich eine um 5 cm stärkere Isolierung, was dann auch dazu führt, daß der Brummerhoop 70,5 mm Durchmesser hat und der Flamco nur rund 60 cm. Preislich ist der Flamco geringfügig günstiger, dafür verliert er am Tag 33 W anstelle 28 W beim Brummerhoop.

Gibt es Erfahrungen mit dem Flamco? Taugt der was? Falls ja, wäre mein Speicher endlich gefunden.
 

Tom&Cherry

Mitglied seit
07.06.2022
Beiträge
397
Was helfen die 100%, wenn die Energie dafür (aktuell) das dreifache Kostet 😂

Von den Installationskosten (hier im Vergleich zum 1:1 Austausch eines WW-Speichers) gar nicht erst zu reden.

Und mein 120 Liter Speicher hat in 24 Stunden einen Wärmeverlust von 0,3 K/h.

@Andreas1956
Ich würde zusehen, statt des einfachen Speichers, gleich eine BWWP zu nehmen.

z.B.

Ariston Warmwasserspeicher Nuos Primo 100 l Wärmepumpe OBI

oder

Ariston Warmwasserspeicher Nuos Primo 80 l Wärmepumpe OBI
Nachteile haben die BWWP auch:
1) teuer
2) 54 dB laut
3) 0,15 Liter Kondensat pro Stunde
4) anfällige Technik
5) kalte Abluft kühlt im Winter den Keller weiter ab bis im schlimmsten Fall die BWWP sich bei 10°C abschaltet. Ineffizient ist sie im Winter sowieso.
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
9.871
1) OK
2) Im Keller mit Tür zu egal
3) Und? Kondensat hat eine Brennwertheizung auch
4) So anfällig wie die Technik in deinem Kühlschrank. Ist nämlich identisch.
5) Wenn es 1-2 K ausmacht, ist es viel. Siehe Erfahrungsberichte hier im Forum.
 
kolobezka

kolobezka

Profi
Mitglied seit
19.07.2022
Beiträge
1.027
1) OK
2) Im Keller mit Tür zu egal
3) Und? Kondensat hat eine Brennwertheizung auch
4) So anfällig wie die Technik in deinem Kühlschrank. Ist nämlich identisch.
5) Wenn es 1-2 K ausmacht, ist es viel. Siehe Erfahrungsberichte hier im Forum.
genau, # 4
lässt sich auch auf die WP übertragen
auch Kühltruhe läuft mindestens 10Jhr ohne Problem, ohne anzufassen. :thumbup:
 

Hinnerk

Experte
Mitglied seit
09.01.2021
Beiträge
1.500
Das klingt vielleicht nach einer verrückten Idee, wäre aber die Lösung. Bleibt noch die Frage, wo die Reinigungsöffnung ist, die dieser Speicher wohl hat. Die darf natürlich nicht verbaut werden.
Die Reinigungsöffnung befindet sich bei Brummerhoop oben und ist nach abheben der Kappe und der oberen Isolierung erreichbar. Vor dem Öffnen unbedingt neue Dichtung besorgen!
Brummerhoop sagt aber, dass der Speicher unter normalen Bedingungen wartungsfrei ist.
 
Thema:

Neuer WW-Speicher - Empfehlungen?

Neuer WW-Speicher - Empfehlungen? - Ähnliche Themen

  • Problem Zirkulation Warmwasserkreislauf - nach 5 neuen Pumpen, neuer Therme und neuem Speicher ist selbst der Techniker ratlos

    Problem Zirkulation Warmwasserkreislauf - nach 5 neuen Pumpen, neuer Therme und neuem Speicher ist selbst der Techniker ratlos: Hallo liebe Heizungs-Community, ich hoffe, ihr könnt mir vielleicht bei einem Problem helfen, an dem sowohl ich wie auch mein Heizungstechniker...
  • Neue Ölheizung mit oder ohne Speicher

    Neue Ölheizung mit oder ohne Speicher: Moin Moin, ich bin der Lukki und neu hier im Forum. Vielleicht kann mir hier jemand einen kleinen Rat geben. Aktuell haben wir einen alte...
  • neue Wärmepumpe + Speicher mit alter Ölheizung weiterbetreiben ?

    neue Wärmepumpe + Speicher mit alter Ölheizung weiterbetreiben ?: Hallo, liebe Heizungsexperten, In unserem Haus mit 150qm zu beheizender Fläche ist die 33 Jahre alte Viessmann Vitola-biferral-e Ölheizung mit...
  • neuen Speicher oder Wartung? Solarthermie ja/nein?

    neuen Speicher oder Wartung? Solarthermie ja/nein?: Ich stehe vor folgender Herausforderung. Ursprünglich habe ich eine Solaranlage einbauen lassen -ohne eine Solarthermie auf dem Dach. Die sollte...
  • Neue Heizung Weishaupt WTC 15 B ausführung K mit 80 l Speicher

    Neue Heizung Weishaupt WTC 15 B ausführung K mit 80 l Speicher: Hallo liebe Leute, heute ist meine neue Heizung fertiggestellt worden. Es gab zwar eine kleine Einweisung, aber der Heizungstechniker war kurz...
  • Ähnliche Themen

    Oben