Neue Heizung - und ich blick nicht durch...

Diskutiere Neue Heizung - und ich blick nicht durch... im Brötje Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo, bin neu hier und habe mich auf der verzweifelten Suche im Netz nach Informationen hier bei Euch angemeldet, in der Hoffnung, hier ein paar...

kleinerdiesel

Threadstarter
Mitglied seit
13.11.2011
Beiträge
4
Hallo,
bin neu hier und habe mich auf der verzweifelten Suche im Netz nach Informationen hier bei Euch angemeldet, in der Hoffnung, hier ein paar infos zu bekommen, die mir weiterhelfen.

Also, vor zwei Monaten habe ich eine neue Therme Brötje WGB 20 E installieren lassen. Das Gerät hat einen Aussenfühler sowie im Wohnraum ein RGT Drahtgebunden bekommen (Hersteller Siemens, ist wohl baugleich??). Nun habe ich vor dem Kauf einige Angebote verglichen und mich nicht zuletzt für diese Kombination entschieden, weil man mir erklärte "Du stellst die Raumtemp. ein (Komfortwert) und das RGT meldet diese an die Therme, zusammen mit dem Aussenfühler wird die Heizkennlinie adaptiert". Prima, das wollte ich!
Natürlich funktioniert das nun nicht. Nun ist es wirklich so, das ich folglich versucht habe, die Kennlinie manuell einzustellen, immer mit der nötigen Wartezeit, da träge.
Ergebnis: Kennlinie bei momentanen Temperaturen (Nachts 1°, über Tage bis 15°) auf 1,5 stehen, Komfortsollwert 20°, Heizung geht morgens in den Tagbetrieb, Resttemp aus der Nacht ca. 17°, und heizt los. Immer weiter, bis Mittag hab ich dann 23° in der Hütte, die Heizung denkt aber nicht ans abschalten!
Kennlinie bis 1,24 runterprobiert (immer 2 Tage gewartet) Ergebnis: Morgens noch ca 17°, Heizung geht an, heizt immer weiter, erreicht werden gegen Abend dann knapp 20 °, heizt trotzdem immer weiter (Flammensymbol ständig im Display an) - der einzige, der sich wohl freut, ist der Gasversorger.
Bei aller Liebe, das kann so nicht richtig sein, oder?

Vorlauftemperaturen ändern sich entsprechend, das funktioniert also. Trotzdem - ist denn das so richtig? Meine alte Ölheizung, die bis dann in Betrieb war, regelte deutlich besser, lief nur dann, wenn das Zimmer abkühlte. Von einer modernen Heizung hatte ich mir mehr versprochen.....

Ich sag vorab schon mal Dankeschön!

Lieben Gruß,

kleiner Diesel.
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
Bei aller Liebe, das kann so nicht richtig sein, oder?
Richtig!
Gab es denn keine Inbetriebnahme und Einweisung?
Welches Heizsystem? Bodenheizung oder Heizkörper?
Welche Schaltzeiten?
 

kleinerdiesel

Threadstarter
Mitglied seit
13.11.2011
Beiträge
4
Hallo,

sorry, vergessen: klassische Heizkörper, Nachtabsenkung 16°, Schaltzeiten grundsätzlich 8:00 Uhr - 22:00 Uhr. Einweisung? Nachdem ich irgendwie so ein seltsames Gefühl hatte, hab ich nach einer Woche in Betrieb einmal mit nem Thermometer den Vorlauf/Rücklauf der Heizkörper gemesse. Ergenbis: Unten warm, oben am Ventil kalt. Angerufen, behauptet: Ihr habt den Vor/Rücklauf vertauscht. Antwort: "Kann nicht sein, wir kommen nachher". Nachher war ne Woche später... Ergebnis: "Ja, da haben Sie recht. Aber kein Problem, wir tauschen die Anschlüsse". Ist dann auch gemacht worden.
Ich hoffe, Ihr habt Verständnis, warum ich mich jetzt hier schlau mache, statt dort wieder anzurufen....

Ja, ich habe alles offiziell machen lassen, legal und mit Rechnung, von einer mir empfohlenen Firma...

LG, kleinerdiesel
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
Mach mal die Heizzeiten etwas länger . Z.B. 6°°-23°°
Zudem stell mal Tagsoll auf 24° ein, den Nachtsollwert auf 20 oder 21°.

Teste diese Einstellung 2-3 Tage und Berichte dann.

PS: Es spielt keine Rolle wie warm ein Heizkörper wird - oder auch nicht. Wichtig ist nur, daß die gewünschte Raumtemperatur erreicht wird.
 
GreenRabbit

GreenRabbit

Moderator
Mitglied seit
11.04.2007
Beiträge
1.783
Hi!

Halli Hallo!
Von Hause aus bringt diese Zusammenstellung erst mal "nur" eine reine witterungsführung!
Du kannst am WGB für den entsprechenden Heizkreis einen Raumeinfluß einstellen (von 0%-100%)!
Fang mal sachte mit 10% Raumeinfluss an, und beobachte dann! Ggf. auf 15%...20% ect.!
Nicht "zu hoch" wählen, da du sonst keine witterungsführung mehr hast! Die Heizkennlinienadaption muss auh erst am WGB aktiviert werden!

Gruß,
-GR-
 

kleinerdiesel

Threadstarter
Mitglied seit
13.11.2011
Beiträge
4
Hallo,

Danke für die Hilfe.. für mein Verständnis - was ändert das? Es wird ja jetzt schon "zu warm" - soll ich dann die Kennlinie weiter minimieren?
Im Handbuch steht, die Kennlinie könnte mit Hilfe eines Raumtemperaturfühlers adaptiv eingestellet werden, sprich sich im Zusammenspiel mit dem Innenfühler selber einstellen. Das wäre doch eigentlich mein Bestreben - ich formulier es mal plump, wie ich es mir vorgestellt habe:
Ich stell als Wunschtemperatur im referenzraum 20 Grad ein. Die Anlage heizt, bis dass es zum Beispiel 21 Grad sind, geht dann aus. Bei 19 Grad schaltet sie wieder ein und heizt bis 21 Grad. Und so weiter, und so fort - so inetwa hat das meine alte Heizung auch gemacht..

Lieben Gruß,

kleinerdiesel
 
GreenRabbit

GreenRabbit

Moderator
Mitglied seit
11.04.2007
Beiträge
1.783
Hi!

Genau das soll mit der Einstellung ja auch erreicht werden!
Nur, im Auslieferungszustand ist dein RGT erst mal "nur" eine reine Fernbedienung der WGB-Regelung! Sprich: die tatsächlich vorhandene Raumtemperatur interessiert im Auslieferungszustand nicht!
Das heißt: diese Punkte MÜSSEN erst mal aktiviert werden! Also Adaption und etwas Raumeinfluss! Ggf. funktioniert es auch nur mit der Adaption, aber auch die muss du erst aktivieren!

Gruß,
-GR-
 
GreenRabbit

GreenRabbit

Moderator
Mitglied seit
11.04.2007
Beiträge
1.783
Nachtrag

Dies schreibt die Anleitung dazu:

Kennlinie Adaption
(726, 1026, 1326)
Automatische Anpassung der Heizkennlinie an die aktuellen Verhältnisse, wodurch
eine Korrektur der Heizkennlinien-Steilheit entfällt.
Um die Heizkennlinie automatisch anzupassen, muss ein Raumfühler angeschlossen
sein. Der Wert für den Raumeinfluss (siehe Prog.-Nr. 750, 1050, 1350) muss
zwischen 1% und 99% liegen. Sollten sich im Führungsraum (Montageort des
Raumfühlers) Heizkörperventile befinden, sind diese vollständig zu öffnen.


Gruß,
-GR-
 

kleinerdiesel

Threadstarter
Mitglied seit
13.11.2011
Beiträge
4
jawohl, den Passus habe ich in der Anleitung gelesen - muss die Aktivierung von einer Fachwerkstatt geschehen (Service Menü o.ä.?). Weil - die Punkte find ich nicht bzw. diese sind nicht freigeschaltet ;( !

LG und Dankeschön,

kleiner diesel
 
GreenRabbit

GreenRabbit

Moderator
Mitglied seit
11.04.2007
Beiträge
1.783
hi

Hallo!
Dies muss über die "Fachmann Ebene" aktiviert werden!
OK Taste drücken, dann INFO drücken und gedrückt halten bis das Display "umspringt"!
Dann auf FACHMANN drehen und mit OK bestätigen!
Rest wie in der Standardebene!

Gruß,
-GR-
 
Thema:

Neue Heizung - und ich blick nicht durch...

Neue Heizung - und ich blick nicht durch... - Ähnliche Themen

  • Stromzählerwechsel - Was bei neuer Buderus Heizung beachten?

    Stromzählerwechsel - Was bei neuer Buderus Heizung beachten?: Grüsse Forum, wir haben eine neue Buderus GB 172i.2 Heizung mit 15 kW Leistung und damit verbunden eine Kondenswasserpumpe, zum Abpumpen des...
  • Edelstahlabgasrohr bei neuer Heizung wechseln

    Edelstahlabgasrohr bei neuer Heizung wechseln: Guten Tag, muss ich das Abgasrohr aus Edelstahl bei einen Heizungswechsel mit austauschen lassen? Falls ja, wäre es möglich das Rohr aus...
  • Beratungsbedarf - Neue Heizung und sehr kleines Haus

    Beratungsbedarf - Neue Heizung und sehr kleines Haus: Ich wohne in einem 60 qm - Haus (Bj. 2001) mit Gasheizung. Das Haus hat keinen Keller und keinen Hauswirtschaftsraum. Die Gasheizung und der...
  • Wahl der neuen Heizung / Beratung

    Wahl der neuen Heizung / Beratung: Hallo, wir haben uns ein Einfamilienhaus gekauft, welches noch bis Anfang 2026 vermietet ist. Die Gasheizung (Baujahr 1992) hat einen jährlichen...
  • Heizung neu befüllen

    Heizung neu befüllen: Hallo, Anfang Mai hatte ich zu diesem Thema schon eine Frage gestellt und bin nun aber mit meinen Überlegungen einen Schritt weiter. Auch die...
  • Ähnliche Themen

    • Stromzählerwechsel - Was bei neuer Buderus Heizung beachten?

      Stromzählerwechsel - Was bei neuer Buderus Heizung beachten?: Grüsse Forum, wir haben eine neue Buderus GB 172i.2 Heizung mit 15 kW Leistung und damit verbunden eine Kondenswasserpumpe, zum Abpumpen des...
    • Edelstahlabgasrohr bei neuer Heizung wechseln

      Edelstahlabgasrohr bei neuer Heizung wechseln: Guten Tag, muss ich das Abgasrohr aus Edelstahl bei einen Heizungswechsel mit austauschen lassen? Falls ja, wäre es möglich das Rohr aus...
    • Beratungsbedarf - Neue Heizung und sehr kleines Haus

      Beratungsbedarf - Neue Heizung und sehr kleines Haus: Ich wohne in einem 60 qm - Haus (Bj. 2001) mit Gasheizung. Das Haus hat keinen Keller und keinen Hauswirtschaftsraum. Die Gasheizung und der...
    • Wahl der neuen Heizung / Beratung

      Wahl der neuen Heizung / Beratung: Hallo, wir haben uns ein Einfamilienhaus gekauft, welches noch bis Anfang 2026 vermietet ist. Die Gasheizung (Baujahr 1992) hat einen jährlichen...
    • Heizung neu befüllen

      Heizung neu befüllen: Hallo, Anfang Mai hatte ich zu diesem Thema schon eine Frage gestellt und bin nun aber mit meinen Überlegungen einen Schritt weiter. Auch die...
    Oben