EinrohrGeschädigter
Threadstarter
- Mitglied seit
- 07.02.2023
- Beiträge
- 2
Wir haben vor 5 Jahren ein Reihenhaus Bj 76 gekauft, wir sind weder vom Vorbesitzer vor dem Kauf noch vom Installateur nach Beginn der Renovierungsarbeiten darauf hingewiesen worden, dass ein Einrohrsystem verbaut ist. Erst als es zu spät war, das System auf 2Rohr umzustellen, haben wir durch Zufall erfahren, das dieses System hier verbaut wurde. Das EG wurde auf Fußbodenheizung umgebaut, das Bad ebenfalls, am Ende sind 3 der alten Heizkörper im OG quasi übrig geblieben, der Meister war unter Termindruck und versprach uns, diese Heizkörper im folgenden Sommer auszutauschen. Daraus ist nix geworden, er hat uns immer und immer wieder vertröstet, wir sollten uns in einem halben Jahr wieder melden.
Jetzt hatten wir genug, nachdem bei 2 der 3 alten HK die Ventile “zu“ waren und keine warmes Wasser mehr hineinfloss, haben wir selber recherchiert und Hand angelegt. Wir waren uns des Risikos bewusst, aber andere Betriebe wollten entweder nicht dran oder riefen Mondpreise auf.
Die Montage war nicht besonders schwierig, die Rohre mussten von 3 auf 5 cm Abstand „gebogen“ werden, dafür haben wir vorsichtig den Estrich rund um die Rohre geöffnet. Das hat auch alles gut geklappt. Wir haben Mittelanschluss-HK von HM Modell Centara mit passendem Ventileinsatz, Einrohrhahnblöcke von Simplex samt Verschraubung.
Alle HK sind jetzt wieder im Wärmekreislauf, nur eins funktioniert nicht, sie lassen sich nicht regeln über das Ventil, da passiert nix, man kann den HK also durch die 0-Stellung nicht abdrehen oder die Wärmezufuhr regeln.
Das können wir aber durch die Absperrung am Hahnblock, so gesehen sind wir erst einmal froh, dass alle HK wieder warm werden und diese hässlichen Schrottdinger weg sind.
Was ist falsch gelaufen, ist es vielleicht der Ventileinsatz oder das Ventil selber?
Bilder 1+2 alte HK
Bild 3 neuer Hahnblock
Bild 4 neuer HK
Jetzt hatten wir genug, nachdem bei 2 der 3 alten HK die Ventile “zu“ waren und keine warmes Wasser mehr hineinfloss, haben wir selber recherchiert und Hand angelegt. Wir waren uns des Risikos bewusst, aber andere Betriebe wollten entweder nicht dran oder riefen Mondpreise auf.
Die Montage war nicht besonders schwierig, die Rohre mussten von 3 auf 5 cm Abstand „gebogen“ werden, dafür haben wir vorsichtig den Estrich rund um die Rohre geöffnet. Das hat auch alles gut geklappt. Wir haben Mittelanschluss-HK von HM Modell Centara mit passendem Ventileinsatz, Einrohrhahnblöcke von Simplex samt Verschraubung.
Alle HK sind jetzt wieder im Wärmekreislauf, nur eins funktioniert nicht, sie lassen sich nicht regeln über das Ventil, da passiert nix, man kann den HK also durch die 0-Stellung nicht abdrehen oder die Wärmezufuhr regeln.
Das können wir aber durch die Absperrung am Hahnblock, so gesehen sind wir erst einmal froh, dass alle HK wieder warm werden und diese hässlichen Schrottdinger weg sind.
Was ist falsch gelaufen, ist es vielleicht der Ventileinsatz oder das Ventil selber?
Bilder 1+2 alte HK
Bild 3 neuer Hahnblock
Bild 4 neuer HK
Anhänge
-
135,9 KB Aufrufe: 44
-
138,2 KB Aufrufe: 49
-
65,8 KB Aufrufe: 48
-
300,6 KB Aufrufe: 49