Luftblasenbildung in Ölvorfilter, wenn der Brenner läuft

Diskutiere Luftblasenbildung in Ölvorfilter, wenn der Brenner läuft im Buderus Forum im Bereich Heizungshersteller; Wenn der Maurer dann einen statischen Nachweis liefert, warum nicht. Nachbessern ist immer Murks. In so einem Fall: Alte Tankanlage raus-...
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
36.356
Wäre es denn zulässig, wenn ich einen qualifizierten Maurer die zu dünn geratenen Wände bis ca. 1,2 Meter mit 11,5 cm breiten Steinen hochmauern und das dann verputzen lasse?

Wenn der Maurer dann einen statischen Nachweis liefert, warum nicht.

Nachbessern ist immer Murks. In so einem Fall: Alte Tankanlage raus- doppelwandige Tanks rein. Oder eben bei kellergeschweißtem Stahltank eine Innenhülle rein.
 

Thomas_1982

Guest
Nachbessern halten wir aber für besser! Von deinen doppelwandigen Tanks würden höchstens 3 zu je 1.500 Liter Nennvolumen in den Heizöllagerraum (2,87 x 3,045 m) passen. Momentan sind es 3x 2.000 Liter (einwandig). Wir verbrauchen in kalten Heizjahren 2.800 Liter Heizöl EL (22...24°C im Wohnraum, ca. 105 qm beheizte Fläche, Errichtungsjahr angeblich 1962). Mit "nur" 4.050 Litern Arbeitsvolumen (5% MIN / 95% MAX) reicht es nicht für 2 Jahre. Bei den momentanen 5.400 Litern Arbeitsvolumen (300 Liter MIN / 95% MAX) passt es für 2 Jahre, da i.d.R. auf ein kaltes Heizjahr wieder ein mittleres Heizjahr folgt. Um wirtschaftlich tanken zu können ist es wichtig, dass man die Betankung in einem teuren Jahr ausfallen lassen kann. So war das jedenfalls damals (1970) wohl gedacht gewesen, als die Doppelhaushälfte mit einer domotherm Ölheizung + 3 Heizöltanks (Stahlblech) ausgestattet wurde. Womit die vorher geheizt haben, weiß ich nicht.

Roth DWT plus 3 (Doppelwand-Tank)
1500 Liter: 1630 x 760 x 1860 mm (LxBxH), 133 kg (!)
Blockabmessungen bei 3 Tanks nebeneinander (Aufstellvariante 13): 1630 x 2320 mm

SCHÜTZ TANK IM TANK, STANDARD
1500 Liter: 1720 x 770 x 1700 mm (LxBxH), 99 kg
Blockabmessungen bei 3 Tanks nebeneinander (Aufstellvariante T103): 1720 x 2460 mm

WERIT Sicherheitstank Techno K
1500 Liter: 1520 x 740 x 1702 mm (LxBxH), 84 kg
Blockabmessungen bei 3 Tanks nebeneinander (3-reihig): 1520 x 2430 mm

ROTEX variosafe vsf (Sicherheits-Öltank)
1500 Liter: 1920 x 780 x 1340 mm (HxBxT), 82 kg
Blockabmessungen bei 3 Tanks (Aufstellvariante 2+1): 1740 x 2140 mm

DEHOUST TrioSafe Plus (zweiwandiges Behältersystem)
1500 Liter: 1580 x 790 x 174 mm (LxBxH), 76 kg
Blockabmessungen bei 3 Tanks nebeneinander (Aufstellvariante 3): 1580 x 2530 mm

---

NAU-NYLON-BAF (einwandiger Kunststofftank)
2000 Liter: 2150 x 740 x 1570 mm (LxBxH), 60 kg in der Ausführung "EXKLUSIV" (ca. 30% stärkere Wandung => 8 kg schwerer als Ausführung STANDARD)
Blockabmessungen bei 3 Tanks nebeneinander (3-er Reihe): 2150 x 2334 mm

Um das Jahr 2045 herum dürfte das Erdöl zur Neige gehen. Was machen wir dann mit einem teuren kellergeschweißten Stahltank, der 50 Jahre hält? Wenn man nach 50 Jahren die Innenhülle erneuern lässt, sollen es sogar 100 Jahre Lebensdauer sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
36.356
Nachbessern halten wir aber für besser!
Ich rate hier jedem Kunden ab.
Die Kosten sind selten kalkulierbar und am Ende hat das Flickwerk mit altem Tank mehr gekostet als eine neue , doppelwandige Tankanlage.

Deine jetzigen Tanks sind auf eine maximale Lebensdauer von 30-40 Jahren ausgelegt. Zeichnen sich "Elefantenfüße" ab ist deses Ende eher erreicht.

Um wirtschaftlich tanken zu können ist es wichtig, dass man die Betankung in einem teuren Jahr ausfallen lassen kann.

Salatöl kaufst du auch für mehrere Jahre ein um 1 Jahr aussetzen um können? Öl altert!!
 

Thomas_1982

Guest
Salatöl kaufst du auch für mehrere Jahre ein um 1 Jahr aussetzen um können? Öl altert!!
Habe gerade nachgesehen: Das "THOMY Reines Sonnenblumenöl" hält sich in der 750 ml Glasflasche 13 Monate lang. Letztens war es im Angebot für um die 1,50 EUR (regulär kostet es bei EDEKA 1,99 EUR). Da sollte man schon zuschlagen und als Kompromisslösung einen Halbjahresvorrat einkaufen. Beim Heizöl ist es eine ähnliche Achterbahnfahrt: In Stuttgart kostete der Liter 99 Cent bis 105 Cent (!) als die sommerbedingten Niedrigpegel die Schifffahrt erheblich einschränkten (Extremsommer 2018). Die Tankerschiffe sollen damals mit halber oder sogar nur 1/3 der regulären Ladung unterwegs gewesen sein. Anderes Extrem: Am 21.01.2016 kostete der Liter Heizöl nur 35,2 Cent.

Insbesondere in unserem mittleren Tank sollen sich viele Sedimente gebildet haben. Weil hierdurch die Brennerflamme immer öfter aus ging, wurde letztens von Entnahme mit 2 cm Bodenabstand auf schwebende Entnahme mit 0...35 cm Bodenabstand umgerüstet. Die letzte Tankreinigung ist übrigens 23 Jahre her. Könnte man mal wieder machen...

Hausdoc, wie groß sollte das Arbeitsvolumen (MAX - MIN) des Heizöltanks sein, bei typischerweise 2500 Litern Jahresverbrauch? Wir tanken nur die einfache Ölqualität, da wir i.d.R. keine Minusgrade im Tankraum haben. Es soll in Zukunft immer im Kernwinter (Dezember, Januar, Februar) der Jahresverbrauch nachgetankt werden. Wobei es einen Trick gibt, den ich bei Investmentfonds aufgeschnappt habe und der beim Heizöleinkauf Kosten spart: Man tankt nicht immer 2500 Liter, sondern immer für 1.500 EUR. Durch die Mittelwertbildung beim Literpreis heizt man so über die Jahre hinweg gesehen tatsächlich günstiger!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Thomas_1982

Guest
Leute, irgendjemand muss mich dem Landratsamt unseres Landkreises gemeldet haben! […] Jedenfalls wird aufgeführt, dass wir mit Heizöl heizen laut irgendeines Flächennutzungsplanes.
Der Schornsteinfegermeister sagte vor einigen Monaten, dass diverse Heizölhändler die Kundenadressen weitergegeben haben sollen. Die Untere Wasserbehörde schrieb am 26.06.2019, dass unsere Heizöltankanlage aufgrund einer verwaltungsinternen Auswertung der Kehrbücher ermittelt wurde. Wer lügt denn hier?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
36.356
Mein Kenntnisstand : Man bat um Einsicht in die Kehrbücher. So wars zumindest damals (auch) in Hessen
 

Thomas_1982

Guest
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Rainer4x4

Rainer4x4

Mitglied seit
15.03.2013
Beiträge
429
Salatöl kaufst du auch für mehrere Jahre ein um 1 Jahr aussetzen um können? Öl altert!!
Heizöl oder Diesel ist über Jahrzehnte lagerfähig!
Für die Notstromaggregate meines AGs werden 10m3, 20m3, oder bei den größeren Maschinen sogar über 100m3 Heizöl oder Diesel gelagert, von denen max. 10 oder 15% verbraucht werden darf, damit der Notstrombetrieb im Katastrophenfall für mind 10 Tage aufrecht erhalten werden kann. Die Mineralölkonzerne haben die Lagerfähigkeit garantiert.
 

Thomas_1982

Guest
Tankraumwand West (zur Garage hin): 12 cm
Es ist durchaus möglich, dass die Wand zur Garage hin sogar aus nur 10 cm dicken Steinen (Ytong?) besteht. Die TRwS 791 gibt für eine solch geringe Wanddicke keinen maximal zulässigen Flüssigkeitsstand an. Aus einer einfachen Dreisatzrechnung ginge ein maximal zulässiger Flüssigkeitsstand von ca. 42 cm hervor. D.h. bei einer Auffangraumgröße von 2,87 x 3,045 Metern ergäbe sich eine maximal zulässige Heizöl-Lagermenge von 3670 Litern. Abgerundet wäre also die Einlagerung von höchstens 3.600 Litern (3x 1.200 Liter) zulässig! Für Wandstärken schwächer als 11,5 cm sieht das Regelwerk aus TRwS und TRÖl aber vor, dass man die entsprechende Wand nachrüstet. Nach 49 Jahren bin ich offenbar der Erste, der das gemerkt hat! Warum sind die Wandstärken für die AwSV-Abnahme aber nicht relevant? Die Untere Wasserbehörde hat die zu dünnen Wände auch nicht bemängelt.
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
36.356
Nach 49 Jahren bin ich offenbar der Erste, der das gemerkt hat!

Alle Anderen diskutieren nicht stundenlang um einen Mäuseschiss sondern machen Nägel mit Köpfen.;)

Warum sind die Wandstärken für die AwSV-Abnahme aber nicht relevant? Die Untere Wasserbehörde hat die zu dünnen Wände auch nicht bemängelt.
Das ist relevant! Bemängeln tut das der Sachverständige.

Allerdings falle ich diesbezüglich auch langsam vom Glauben ab.

Letzens fragte der Sachvertändige den Beteiber was das für ein Bauteil sei ( Antiheberventil) und für was man das braucht, Er ( der SV) hat sowas noch nie gesehen. :kopfnuss: :kopfnuss:
 

Thomas_1982

Guest
HALT! Der Vollständigkeit halber möchte ich noch auflisten:

SOTRALENTZ EUROLENTZ TELK 75 (fest verschweißte Auffangwanne)
1500 Liter: 1730 x 750 x 1800 mm (LxBxH), 95 kg (DATENQUELLE: https://www.rikutec.de/wp-content/uploads/2018/03/Rikutec_Heizölbroschüre-dt-16-Seiter.pdf)
Blockabmessungen bei 3 Tanks nebeneinander (Breite E): 1730 x 2410 mm

SOTRALENTZ EUROLENTZ TELK 78 (fest verschweißte Auffangwanne)
2000 Liter: 2300 x 780 x 1810 mm (LxBxH), 149 kg
Blockabmessungen bei 3 Tanks nebeneinander (Breite E): 2300 x 2440 mm

Roth KWT (Kunststoffwannen-Tank)
1500 Liter: 1660 x 760 x 1650 mm (LxBxH), 88 kg
Blockabmessungen bei 3 Tanks nebeneinander (Aufstellvariante 13): 1660 x 2440 mm

KORREKTUR:

DEHOUST TrioSafe Plus (zweiwandiges Behältersystem)
1500 Liter: 1580 x 790 x 1740 mm (LxBxH), 76 kg
Blockabmessungen bei 3 Tanks nebeneinander (Aufstellvariante 3): 1580 x 2530 mm
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Thomas_1982

Guest
Letzens fragte der Sachvertändige den Beteiber was das für ein Bauteil sei ( Antiheberventil) und für was man das braucht, Er ( der SV) hat sowas noch nie gesehen. :kopfnuss: :kopfnuss:
Ein Antiheberventil schützt vor alkoholisierten Tankwagenfahrern, das ist doch klar;-) Offenbar ist da noch jemand außer mir von der "Elite" umgeben!? Nehmen die jetzt die Kfz-Prüfer für die Heizölverbraucheranlagenabnahme?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Thomas_1982

Guest
Sehr geehrter Herr XXXXXXX,

es handelt sich um eine kommunizierende Entnahme, nicht um ein System aus kommunizierenden Behältern. Von unserer Seite besteht keine Notwendigkeit zu einer Änderung oder Ergänzung der Prüfbescheinigung.

Die durchgeführte Prüfung ist für uns somit abgeschlossen. Weitere Fragen müssen Sie bitte mit Ihrem Fachbetrieb klären.

Mit freundlichen Grüßen,
DEKRA Automobil GmbH


Moment, wieviel Heizöl kann bei einem Riss in einem der 3 Einzeltanks zu je 2.000 Litern in den Auffangraum auslaufen? Das Entnahmesystem ist kommunizierend, aber warum sind es die Behälter dann nicht zwangsläufig auch? Würden über das kommunizierende Entnahmesystem die beiden anderen Behälter im Leckagefall nicht leer gehebert!? Also dann 6.000 Liter in den Auffangraum auslaufen (68,7 cm Flüssigkeitsstand)? Oder doch nur 2.000 Liter (22,9 cm Flüssigkeitsstand)? tricotrac?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
36.356
Sehr geehrter Herr XXXXXXX,

es handelt sich um eine kommunizierende Entnahme, nicht um ein System aus kommunizierenden Behältern. Von unserer Seite besteht keine Notwendigkeit zu einer Änderung oder Ergänzung der Prüfbescheinigung.

Die durchgeführte Prüfung ist für uns somit abgeschlossen. Weitere Fragen müssen Sie bitte mit Ihrem Fachbetrieb klären.

Mit freundlichen Grüßen,
DEKRA Automobil GmbH

Ich bin an dieser Stelle raus.

Du kannst es einfach nicht lassen immer und immer wieder Firmen vollkommen sinnlos zu beschäftigen ( und somit Kosten produzieren)
Stattdessen boykottierst du alle Tipps die die Basics betreffen.
 

Thomas_1982

Guest
Der Mitarbeiter einer Tanktechnik-Firma sagte, dass es nur 2 Meter Umkreis seien. Der einzige Heizungsbauer mit WHG-Zertifikat für Heizölverbraucheranlagen in unserer Stadt sagt, dass im Heizungsraum unabhängig von der Entfernung gar kein Bodenablauf zulässig sei. Wer hat denn nun Recht? Ich hätte gern Beweise!

Alle einwandigen Behälter müssen in Auffangräumen aufgestellt werden, nicht untereinander kommunizierend verbunden sein und müssen auf flüssigkeitsdichtem Boden (Beton) stehen, in dessen Umkreis von 5 m keine Abläufe vorhanden sind.


Der Fußboden ist mit im Hausbau üblichen Betonboden nachzurüsten, oder die Saugleitung ist doppelwandig (im Schutzrohr) auszuführen. Dies gilt auch bei vorhandenen ungesicherten Bodenabläufen im Umkreis von 1 m.

Was denn nun!? 1 Meter (das war der Originalzustand von 1970), 2 Meter, 3 Meter oder gar nicht zulässig bzw. nicht zulässig innerhalb von 5 Metern? In welcher Norm oder Technischen Regel finde ich die korrekte Angabe? Der Abstand zwischen Kunststofftank und Tankraumdecke (2,14 m Höhe) muss mindestens 25 cm betragen, weshalb der extrem platzsparende ROTEX variosafe vsf 1.500 Liter verboten wäre (1,92 m hoch). Oder wurden die Vorschriften zu den Mindestabständen rund um den Tank kürzlich entschärft?

Lasst mich nur alle im Stich! Ich bin mittlerweile kurz davor, auf Erdgas umrüsten zu lassen damit beim Thema Gebäudeheizung ein für alle Mal Ruhe einkehrt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Thomas_1982

Guest
KORREKTUR:

ROTEX variosafe vsf (Sicherheits-Öltank)
1500 Liter: 1920 x 780 x 1340 mm (HxBxT), 82 kg
Blockabmessungen bei 3 Tanks nebeneinander (Aufstellvariante VSF 153): 1340 x 2500 mm
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Rainer4x4

Rainer4x4

Mitglied seit
15.03.2013
Beiträge
429
Lasst mich nur alle im Stich! Ich bin mittlerweile kurz davor, auf Erdgas umrüsten zu lassen damit beim Thema Gebäudeheizung ein für alle Mal Ruhe einkehrt.
Bei Dir niemals!
Nach meinem Empfinden sitzt bei Dir das Problem vor der Heizung.
 

Thomas_1982

Guest
Ach nee! Der Rainer mit den Nylontanks, die er 99 Jahre (!) lang nutzen will. Man spricht übrigens von allerallerhöchstens 90 Jahren (jedoch ohne jegliche Erfahrungswerte) und nicht 99 Jahren. Tue Dir mal einen Gefallen und mache eine Analyse deines Auffangraumes!

A) Wie groß ist der Auffangraum?
B) Sind alle Fugen am Betonboden und in den Wandecken als Hohlkehle ausgeführt?
C) Geht der 3-fach aufgetragene Ölschutzanstrich 1,2 Meter hoch? Unser Schutzanstrich ist 1 Meter hoch, aber der Prüfer meinte, dass er ruhig noch höher sein könnte.
D) Sind die 1. und 2. Schicht durch 1 cm breite Streifen am Randbereich zu erkennen? Oder wurde etwa nur 2 Mal angestrichen?
E) Hast du noch die Deckel oder Eimer der Farben (Zulassungnummer?), die damals verwendet wurden? Werden diese Farben noch produziert (wichtig für Nachbesserungsversuche)?
F) Ist der Anstrich 2-farbig ausgeführt worden oder etwa nur 1-farbig (ggf. Kratzprobe)?
G) Wurden die Vorgaben wie die ggf. notwendige Verdünnung des Grundanstriches mit Wasser und die aufgetragenen Farbmengen (Milliliter pro Quadratmeter) eingehalten?
H) Sind sowohl Wandputz (Zementputz), Betonboden (Zementestrich) als auch Schutzanstrich absolut mängelfrei (alle vierteljährlichen sowie nach dem Befüllen durchzuführenden Kontrollgänge dokumentiert)?

Putz: DIN EN 998-1: 2003-09 sowie DIN V 18 550: 2005-04, Putzmörtelgruppe CS IV bzw. PIII

Estrich: DIN EN 13 813: 2003-01 sowie DIN 18 560-3: 2006-03, Tabelle 1 – Festigkeitsklasse C25/F4 in Verbindung mit DIN 18 560-1: 2004-04, Abs. 7.5

I) Sind alle 4 Tankraumwände dick genug? Wandstärken unter 11,5 cm (ohne Putz) sind nach TRwS 791 Teil 2 (also seit April 2017) nicht mehr zulässig und müssen nachgerüstet werden. Bei 11,5 cm Steinen (gemauert) sind bei Leckage höchstens 50 cm Flüssigkeitsstand zulässig. Für 70 cm brauchst du schon 17 cm Steine und für 1 Meter schließlich 24 cm Steine. Welche Ölmenge kann bei Leckage schlimmstenfalls auslaufen (Vorgaben der TRwS beachten und auch mal selbst nachdenken)?

Da deine im Bundesland Niedersachsen befindliche Heizöl-Tankanlage offenbar nicht mehr als 10.000 Liter Nennvolumen hat, ist diese zwar nicht regelmäßig prüfpflichtig. Die Untere Wasserbehörde deines Landkreises kann aber jederzeit eine stichprobenartige Prüfung deiner Tankanlage selbst durchführen und/oder einen mängelfreien (!) Prüfbericht (TÜV/DEKRA) nach AwSV verlangen. Ist der Anfangsbuchstabe deines Straßennamens relativ weit vorne im Alphabet, wirst du vermutlich bald angeschrieben und eine komplett neue Tankanlage benötigen! Als Betreiber bist du dazu verpflichtet, mit deiner Tankanlage stets alle gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Teilweise gibt es hier keinen Bestandsschutz, d.h. die Anlage ist dem Stand der Technik bzw. der aktuellen Gesetzgebung anzupassen! Knackpunkt: Wesentliche Änderungen an der Anlage sind von der Unteren Wasserbehörde im Vorfeld abzusegnen (min. 6 Wochen vorher dort anmelden). Als Heizölbezieher bist du mit deiner Heizungsanlage u.a. im Kehrbuch deines Schornsteinfegers amtlich aktenkundig, da du mit einer Flüssigkeit (also Heizöl EL) heizt. Ansonsten könnte dich theoretisch noch der Heizöllieferant melden, sofern der Tankwagenfahrer einen Mangel vorfindet und so korrekt ist wie ich. Das könnt ihr ja offenbar auf den Tod nicht ab, gebt es zu! ☠
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Thema:

Luftblasenbildung in Ölvorfilter, wenn der Brenner läuft

Oben