Luft- / Wärmepumpe, lohnt sich der Umstieg von Gas?

Diskutiere Luft- / Wärmepumpe, lohnt sich der Umstieg von Gas? im Wärmepumpe, Gebäudekühlung Forum im Bereich Regelungstechnik / Erneuerbare Energien; Moin zusammen, Meine 23 Jahre alte Gasheizung geht gerade kaputt und nun ist die Frage, ob ich eine neue Gasheizung nehme oder doch eine Luft-...

Merl

Threadstarter
Mitglied seit
03.01.2022
Beiträge
10
Moin zusammen,

Meine 23 Jahre alte Gasheizung geht gerade kaputt und nun ist die Frage, ob ich eine neue Gasheizung nehme oder doch eine Luft- Wärmepumpe?

Eckdaten:
- 225 qm
- Holzhaus Baujahr 1998
- Verbrauch Gas und Warmwasser bei ca 12045 kwh in 2021
- Heizkörper und Fußbodenerwärmung ist vorhanden

Kann mir da jemand bei der Entscheidung helfen, lohnt es sich? Kosten liegen ja bei Gas ca. 8000 € und bei der Wärmepumpe mit Austausch der Heizkörper bei 22000 €. 35 % wurde man ja vom Staat bekommen....

Eine Gasheizung arbeitet mittlerweile auch deutlich sparsamer...

Vielen Dank.
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.178
Kosten liegen ja bei Gas ca. 8000 € und bei der Wärmepumpe mit Austausch der Heizkörper bei 22000
Das wird nicht reichen.
Leg überall noch 20-30% drauf.

Lebensdauer Gasheizung im Schnitt: 20 Jahre. Luftwärmepumpe im Schnitt 7 Jahre
 

Merl

Threadstarter
Mitglied seit
03.01.2022
Beiträge
10
Die Preise hat mir mein Heizungsmonteur gesagt. Achja, es müssten nicht alle getauscht werden.

Das mit der Lebensdauer ist ein Argument. Danke, das wußte ich nicht
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
12.347
Standort
immer ganz tief drin
Das mit den "7Jahren WP-Lebensdauer" ist nicht FIX und auch nicht unabwendbar - das KANN lediglich so sein. Wie auch andere Gerätschaften nicht lange halten wenn sie falsch angewendet werden.

Ist die WP-Anlage richtig konzipiert und betrieben erreicht an sich auch eine WP eine übliche Betriebszeit von 15-20 Jahren.
 

Merl

Threadstarter
Mitglied seit
03.01.2022
Beiträge
10
Hm, das bringt mich nun nicht weiter. Es steht 1:1 :unsure:
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.178
Hm, das bringt mich nun nicht weiter. Es steht 1:1
Hybrid!!!!!!!

Also Wärmepumpe und Gasbrennwert als 2. Wärmeerzeuger ( Anstelle von E-Heizstab bei üblichen Luftwärmepumpen) und zur Spitzenlastabdeckung.

Eingentlich alle Hersteller bieten derartige fertige Lösungen an.

Das wird auch die Lösung sein die ab 2026 überall verbaut wird.


Wichtig ist, daß Gasbrennwertgerät und Wärmepumpe aus dem selben Paket kommen. Es gibt immer wieder Heizungsbauer die stricken 2 vollkommen fremde Geräte zusammen - und wundern sich nachher warum das regelungstechnisch nicht klappt.
 

KarlZei

Experte
Mitglied seit
04.11.2018
Beiträge
6.029
Das sind schon mal gute Voraussetzungen für eine Wärmepumpe. Die Normaußentemperatur beträgt nur -9°C. Ausgehend von Deinem Verbrauch kämst Du mit einer recht kleinen normalen LWWP (vermutlich <7kW) aus und kannst möglicherweise schon mit unveränderten Heizkörpern mit einer recht guten JAZ (>3,5) rechnen.
Weißt Du, welche Vorlauftemperaturen bei Minustemperaturen im Heizkörperkreis benötigt werden?

Des Weiteren kann man hier (die NAT schafft jede WP problemlos) getrost eine teure Hydrid-Lösung Gas/LWWP vergessen. Zum einen wird sich das nie rechnen, weil Dein Verbrauch eh schon recht niedrig ist. Und zum anderen fallen dabei eben auch jährlich die Gas-bezogenen Kosten an (Wartung und später Reparatur, Schornsteinfeger, Vertrag). Für die grob geschätzt 200 bis 300 Euro/Jahr kann man ziemlich viel Wärme mit einer WP erzeugen...

Noch einmal zur Lebensdauer:
Vergiss die 7 Jahre und rechne eher mit einer heizungstypischen Lebensdauer von um 15 Jahre. Mehr als bei anderen Heizungsarten ist die Lebensdauer einer LWWP aber von einer guten Planung / Dimensionierung, Installation und Nutzung abhängig. Wenn hier grobe Fehler gemacht werden, kann sich die Lebensdauer deutlich reduzieren. Ineffizient ist es dann zudem.
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
12.347
Standort
immer ganz tief drin
Ja schonnn, "Hybrid" liest sich modern hip und schön. Heißt aber auch: man hat ZWEI Heizungen - die verkauft der Heizer natürlich gerne, er ist ja kein Umsatzverweigerer. Das ist natürlich auch technisch für SICH betrachtet optimal. UND es gibt später mal NIE "Problem, es wird nicht warm oder geht nicht wie gedacht", dann kann er in altbekanntDUMMER Weise einfach wieder was aufdrehen "koste es was es wolle, der Kunde WILL es ja so" und das Problem ist einfach gelöst - für ihn.
Ich vergleichs immer gern mitm Fahrzeug. Man müsste sich also auch ein Winter-Auto und ein Motorrad kaufen. Denn im Sommer zB verbraucht das Motorrad weniger Sprit und im Winter ist das Auto komfortabler. Beide verursachen aber Fix- und Haltungskosten die den theoretischen Vorteil auffressen. Daher machen das auch die wenigsten, sondern leben mit einem zwar TECHNISCHEN Kompromiss, aber mit grundsätzlich geringeren KOSTEN.
 

Merl

Threadstarter
Mitglied seit
03.01.2022
Beiträge
10
Das sind schon mal gute Voraussetzungen für eine Wärmepumpe. Die Normaußentemperatur beträgt nur -9°C. Ausgehend von Deinem Verbrauch kämst Du mit einer recht kleinen normalen LWWP (vermutlich <7kW) aus und kannst möglicherweise schon mit unveränderten Heizkörpern mit einer recht guten JAZ (>3,5) rechnen.
Weißt Du, welche Vorlauftemperaturen bei Minustemperaturen im Heizkörperkreis benötigt werden?
In den Akten habe ich leider nichts über die Heizungen. Habe es 2018 gekauft. Die Firma ist Purmo. Sehe sonst nichts von außen, wo kann man das sehen?
 

KarlZei

Experte
Mitglied seit
04.11.2018
Beiträge
6.029
Sehe sonst nichts von außen, wo kann man das sehen?
In der Regelung des Heizgerätes. Dort kann man eine Heizkurve konfigurieren, die festlegt, mit welcher Vorlauftemperatur der Heizkreis bei welcher Außentemperatur versorgt wird.
Welches Gerät ist derzeit verbaut?
 

Merl

Threadstarter
Mitglied seit
03.01.2022
Beiträge
10
In der Regelung des Heizgerätes. Dort kann man eine Heizkurve konfigurieren, die festlegt, mit welcher Vorlauftemperatur der Heizkreis bei welcher Außentemperatur versorgt wird.
Welches Gerät ist derzeit verbaut?
Die elco ultron 22 ist kurz vor dem Sterben.... Die läuft nur noch auf manuell, der Computer ist platt, der Zündbaustein ist repariert, da kann ich nichts mehr gucken.
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
12.347
Standort
immer ganz tief drin
Wie erfolgt der WW-Betrieb? Wie regelt man dann den Vorlauf zur FBHz?? - OHNE dass die anfängt zu kochen bzw ständig der VL-Begrenzer anspricht.
 

Merl

Threadstarter
Mitglied seit
03.01.2022
Beiträge
10
Wie erfolgt der WW-Betrieb? Wie regelt man dann den Vorlauf zur FBHz?? - OHNE dass die anfängt zu kochen bzw ständig der VL-Begrenzer anspricht.
Ich glaube ich kann nichts mehr regeln, ich kann nur noch die Kesseltemperatur zwischen 60 und 95 Grad regeln.
 

KarlZei

Experte
Mitglied seit
04.11.2018
Beiträge
6.029
Die elco ultron 22 ist kurz vor dem Sterben....
Oh, keine guten Voraussetzungen, um sich in Ruhe für eine neue Heizung zu entscheiden. Was es auch immer sein wird, achte darauf, dass nicht wieder eine derart überdimensionierte Kiste (Leistung von 6,5 bis 21kW) ins Haus kommt ;-)
 
tricotrac

tricotrac

Fachmann
Mitglied seit
17.07.2013
Beiträge
18.575
Vergiss die 7 Jahre und rechne eher mit einer heizungstypischen Lebensdauer von um 15 Jahre. Mehr als bei anderen Heizungsarten ist die Lebensdauer einer LWWP aber von einer guten Planung / Dimensionierung, Installation und Nutzung abhängig.
Ich staune immer wieder, wie ein Mensch ohne jegliche praktische Berufserfahrung hier Teilnehmern eine Wärmepumpe als das zukünftige Allerheilmittel zu empfehlen. @KarlZei : Sie sind nicht nur der ewige Oberlehrer, nein, Sie sind auch noch der Wärmepumpenpapst hier.
Ich hoffe nur, dass diese Tatsachen auch von den fragenden Laien richtig gedeutet werden.
 
Thema:

Luft- / Wärmepumpe, lohnt sich der Umstieg von Gas?

Luft- / Wärmepumpe, lohnt sich der Umstieg von Gas? - Ähnliche Themen

  • Luft-Wärmepumpe (Hybrid?) bei folgenden vorhandenen Komponenten

    Luft-Wärmepumpe (Hybrid?) bei folgenden vorhandenen Komponenten: Hallo, ich bin technischer Laie auf dem hier in Rede stehenden Gebiet. Ich habe mir schon mehrere Stunden einen "abgegoogelt", aber richtig...
  • Sole-Wasser-Wärmepmpe vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe

    Sole-Wasser-Wärmepmpe vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe: Liebe Community, ich bin auf der Suche nach einer neuen Heizungsanlage, da ich meine alte Ölheizung endlich rauswerfen möchte. Ich habe mich dazu...
  • Warum saugen Wärmepumpen die Luft nicht über einen schwarzen Solarkanal an

    Warum saugen Wärmepumpen die Luft nicht über einen schwarzen Solarkanal an: Wenn ich Fotos von Wärmepumpen sehe, sind die immer schön verkleidet, damit sie sich harmonisch einpassen. Da ja bekanntlich auch im Winter die...
  • Welche Luft Wasser Wärmepumpe für mein Haus?

    Welche Luft Wasser Wärmepumpe für mein Haus?: Hallo zusammen. Derzeit besitze ich einen Heizwerkessel viessmann vitogas 100 11kw. BEDIENELEMENT Vitotronic 150. Jetzt ist es so, dass das...
  • Luft Wärmepumpe im Keller?

    Luft Wärmepumpe im Keller?: Wir werden wohl die LWP mit einem Kamin mit Wasserführung kombinieren, im Keller ist aktuell eine Ölheizung und ein 5000l Öltank verbaut. Den...
  • Ähnliche Themen

    Oben