Pfälzer
Threadstarter
- Mitglied seit
- 10.12.2010
- Beiträge
- 474
Hallo!
Ich habe seit Juni 2009 eine Anlage mit folgenden Komponenten in Betrieb:
Logamax GB162/15 mit RC35 ( und Mischermodul MM10 )
Einfach-Feststoffkessel mit 15 kw
Logalux PL750/2 S Pufferspeicher
2-Feld Solaranlage mit Logasol 0110E ( eigene Regelung unabhängig von GB )
HKS 25 Pumpengruppe für die Heizkörperversorgung, hängt am MM10
Die Anschlüsse an den PL750 sind im anhängenden pdf bzw. jpg zugeordnet.
Der Feststoffkessel ist über eine Thermische Rücklaufanhebung und eine eigene Pumpe eingebunden. Die Pumpe schaltet Abgastemperaturabhängig mit Nachlauf.
Die Steuerung der GB läuft über die RC35 wie folgt:
HK 1 ( Zum Pufferspeicher ) Aussentemp. geführt, max. VL 60°
HK 2 ( Zu den Heizkörpern ) Raumtemp. geführt, max. VL 50°
Heisswasser über 3-Wegeventil (intern GB ) max. 55°, 1x/Wo. therm.desinfektion 80°
Als ich die Anlage heute nach ca. 3h wieder in Betrieb nehmen wollte ( war wg. el. Arbeiten abgeschaltet ) ging der Brenner kurz an und nach 30 sec. wieder aus. Speichertemperatur lag bei ca. 38°
Dieses Spielchen wiederholte sich ettliche male. Im Display der GB erschien kurz darauf der Fehlercode 2F, im Fehlerspeicher der RC35 war ein code 202 hinterlegt. Das die Anlage schon länger immer nur kurz nachheizt
( die Temperaturanzeige an der GB steigt dann nur um ca. 2-3 Grad an) ist mir schon früher aufgefallen. Die RC35 zeigt bei 1490 Betriebsstunden 13600 Brennerstarts an... ist das Normal ?
Ich habe dann notgedrungen den Feststoffkessel angeworfen und siehe da, als die Rücklaufanhebung ( ist eine Thermomechanische ohne sonstige Regelung ) öffnete und die Temperatur im PL750 auf ca. 50° angestiegen war lief auch die GB
wieder an und funktioniert bis jetzt.
Ich frage mich nun ob es an einem defekten Temperatursensor ( in der GB, steht so zumindest als mögliche Ursache in der Fehlerliste von Buderus ) oder an einem grundsätzlichen Fehler in der Anlage liegt.
Greets,
Klaus
Ich habe seit Juni 2009 eine Anlage mit folgenden Komponenten in Betrieb:
Logamax GB162/15 mit RC35 ( und Mischermodul MM10 )
Einfach-Feststoffkessel mit 15 kw
Logalux PL750/2 S Pufferspeicher
2-Feld Solaranlage mit Logasol 0110E ( eigene Regelung unabhängig von GB )
HKS 25 Pumpengruppe für die Heizkörperversorgung, hängt am MM10
Die Anschlüsse an den PL750 sind im anhängenden pdf bzw. jpg zugeordnet.
Der Feststoffkessel ist über eine Thermische Rücklaufanhebung und eine eigene Pumpe eingebunden. Die Pumpe schaltet Abgastemperaturabhängig mit Nachlauf.
Die Steuerung der GB läuft über die RC35 wie folgt:
HK 1 ( Zum Pufferspeicher ) Aussentemp. geführt, max. VL 60°
HK 2 ( Zu den Heizkörpern ) Raumtemp. geführt, max. VL 50°
Heisswasser über 3-Wegeventil (intern GB ) max. 55°, 1x/Wo. therm.desinfektion 80°
Als ich die Anlage heute nach ca. 3h wieder in Betrieb nehmen wollte ( war wg. el. Arbeiten abgeschaltet ) ging der Brenner kurz an und nach 30 sec. wieder aus. Speichertemperatur lag bei ca. 38°
Dieses Spielchen wiederholte sich ettliche male. Im Display der GB erschien kurz darauf der Fehlercode 2F, im Fehlerspeicher der RC35 war ein code 202 hinterlegt. Das die Anlage schon länger immer nur kurz nachheizt
( die Temperaturanzeige an der GB steigt dann nur um ca. 2-3 Grad an) ist mir schon früher aufgefallen. Die RC35 zeigt bei 1490 Betriebsstunden 13600 Brennerstarts an... ist das Normal ?
Ich habe dann notgedrungen den Feststoffkessel angeworfen und siehe da, als die Rücklaufanhebung ( ist eine Thermomechanische ohne sonstige Regelung ) öffnete und die Temperatur im PL750 auf ca. 50° angestiegen war lief auch die GB
wieder an und funktioniert bis jetzt.
Ich frage mich nun ob es an einem defekten Temperatursensor ( in der GB, steht so zumindest als mögliche Ursache in der Fehlerliste von Buderus ) oder an einem grundsätzlichen Fehler in der Anlage liegt.
Greets,
Klaus
