Junkers Gastherme wird erst zu heiss und zischt dann ohne Fehlermeldung

Diskutiere Junkers Gastherme wird erst zu heiss und zischt dann ohne Fehlermeldung im Junkers-Bosch Forum im Bereich Heizungshersteller; Bitte um Tipps bzgl. Fehlfunktion bei meiner Junkers ZWR 18-5 AE 23 Gastherme. Die Wartungsfirma sagt, sie können erst in "bis zu vier Wochen"...

Heyzen

Threadstarter
Mitglied seit
15.01.2023
Beiträge
14
Bitte um Tipps bzgl. Fehlfunktion bei meiner Junkers ZWR 18-5 AE 23 Gastherme. Die Wartungsfirma sagt, sie können erst in "bis zu vier Wochen" kommen.

Erstmalig aufgetreten, nachdem gestern heiss geduscht wurde.
Beschreibung: Gastherme zündet, läuft der Akustik nach zu urteilen auf "Vollgas", die Temp.anzeige klettert rasch bis auf 99°, dann gibt's ein Zischgeräusch, so als würde Druck entweichen, gleichzeitig schaltet der Brenner ab, und die Temperatur sinkt wieder, aber wenig später, auch wenn gar kein Heisswasser angefordert wird, zündet sie bei ca. 50° wieder, und das Spiel wiederholt sich.
Das Störungs-Lämpchen bleibt aus. Druckanzeige im unverändert im grünen Bereich.
Sie läuft im Abruf-Modus, also ohne Heisswasserspeicher, Heisswasser funktioniert (aber der Strahl kommt mir etwas wenig vor, aber 5. Stock), die Heizkörper werden warm.

Laut Bedienungsanleitung steht der rechte Regler auf Wassertemp. 60°. Fehlt da etwa ein Thermostat, was bei 60° "Schluss" sagt?
Es gibt zumindest einen zeitlichen Zusammenhang zukürzlich ausgebauten Raumthermostat. Kann dessen Fehlen dies ausgelöst haben?

Video
 

Clarafuchs

Mitglied seit
26.01.2023
Beiträge
1
Auf den 1. Blick fühlt sich das an, als wäre der VL-Temp.-Fühler defekt.
Was passiert, wenn der Temp.wählregler (linker Drehknopf) auf 1 statt auf E (eco) steht? - ohne WW-Zapfung!
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
33.688
Dreh mal Warmwasser an der Wannenarmatur voll auf und lass das Wasser exakt 1 minute in einen Eimer laufen. Welche Menge ist das exakt
Auf den 1. Blick fühlt sich das an, als wäre der VL-Temp.-Fühler defekt.
Bei Warmwasserbereitung wird der Wärmetauscher auf 87° gehalten. Bei einem Defekt des Fühlers würde eine Fehlermeldung entstehen.
 

Neuhof 74

Mitglied seit
30.12.2022
Beiträge
55
Hallo Heyzen. Bei diesem Fehlerbild bei ZWR Geräten ist meistens der Mikroschalter am Wasserschalter defekt bzw. klemmt. Dadurch wird die Warmwasserbereitung freigeschaltet obwohl kein Bedarf besteht.
 

Heyzen

Threadstarter
Mitglied seit
15.01.2023
Beiträge
14
Auf den 1. Blick fühlt sich das an, als wäre der VL-Temp.-Fühler defekt.
Was passiert, wenn der Temp.wählregler (linker Drehknopf) auf 1 statt auf E (eco) steht? - ohne WW-Zapfung!
Kein Effekt/das gleiche
 

Heyzen

Threadstarter
Mitglied seit
15.01.2023
Beiträge
14
Hallo Heyzen. Bei diesem Fehlerbild bei ZWR Geräten ist meistens der Mikroschalter am Wasserschalter defekt bzw. klemmt. Dadurch wird die Warmwasserbereitung freigeschaltet obwohl kein Bedarf besteht.
Danke, dass etwas klemmt würde ich evtl. dazu passen, daß der Fehler erst auftrat, nachdem seit langem mal wieder Heisswasser benutzt wurde. Ob er sich auch wieder lösen lässt?
 

Heyzen

Threadstarter
Mitglied seit
15.01.2023
Beiträge
14
Dreh mal Warmwasser an der Wannenarmatur voll auf und lass das Wasser exakt 1 minute in einen Eimer laufen. Welche Menge ist das exakt

Bei Warmwasserbereitung wird der Wärmetauscher auf 87° gehalten. Bei einem Defekt des Fühlers würde eine Fehlermeldung entstehen.
Aber hier klettert ja die Temperatur ohne WW-Anforderung minütlich auf 99° gefolgt von einem zischenden Ablass-Geräusch. Das soll und tat sie vorher auch nicht.
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
33.688
Aber hier klettert ja die Temperatur ohne WW-Anforderung minütlich auf 99° gefolgt von einem zischenden Ablass-Geräusch. Das soll und tat sie vorher auch nicht.
Wie bereits genannt ist bei Warmwasserbetrieb vor Vorlauftemperatur bei 87° begrenzt. Die Warmwasserbereitung funktioniert hier sogar eingeschränkt bei Ausfall der Pumpe.
Hier wär zu prüfen ob die Pumpe grundsätzlich funktioniert, ob der Automatikentlüfter funktioniert und ob die Pumpe bei Warmwasserbetrieb angesteuert wird.
 

Heyzen

Threadstarter
Mitglied seit
15.01.2023
Beiträge
14
Wie bereits genannt ist bei Warmwasserbetrieb vor Vorlauftemperatur bei 87° begrenzt. Die Warmwasserbereitung funktioniert hier sogar eingeschränkt bei Ausfall der Pumpe.
Hier wär zu prüfen ob die Pumpe grundsätzlich funktioniert, ob der Automatikentlüfter funktioniert und ob die Pumpe bei Warmwasserbetrieb angesteuert wird.
Sorry, ich hatte den 1 min WW-in Eimer-Test versäumt. Jetzt nachgeholt, Ergebnis: gerade mal 5 Liter warmes Wasser.
 

Neuhof 74

Mitglied seit
30.12.2022
Beiträge
55
Hallo Heyzen. Zieh mal die beiden Anschlußkabel vom Mikroschalter am Wasserschalter ab (den Heizkessel vorher natürlich ausschalten). Danach müsste der Kessel normal im Heizbetrieb funktionieren. So kann man auf die schnelle den Mikroschalter / Wasserschalter testen.
 

Heyzen

Threadstarter
Mitglied seit
15.01.2023
Beiträge
14
Hallo Heyzen. Zieh mal die beiden Anschlußkabel vom Mikroschalter am Wasserschalter ab (den Heizkessel vorher natürlich ausschalten). Danach müsste der Kessel normal im Heizbetrieb funktionieren. So kann man auf die schnelle den Mikroschalter / Wasserschalter testen.
Nachdem ich den "mikroschalter" mithilfe einer Explosions-Zeichnung gefunden hatte, liess sich der Stecker leicht abziehen. Und plötzlich läuft die Therme wieder ganz ruhig, aber leider diesmal ohne, daß die Heizkörper warm werden.
 

Anhänge

Neuhof 74

Mitglied seit
30.12.2022
Beiträge
55
Du hast den Stecker vom Umschaltventil abgezogen. Dadurch bleibt es in Stellung Warmwasserbereitung. Ich meinte den Mikroschalter am Wasserschalter. Ist direkt links neben Umschaltventil.
 

Heyzen

Threadstarter
Mitglied seit
15.01.2023
Beiträge
14
Du hast den Stecker vom Umschaltventil abgezogen. Dadurch bleibt es in Stellung Warmwasserbereitung. Ich meinte den Mikroschalter am Wasserschalter. Ist direkt links neben Umschaltventil.
Dieser Tip (und damit dieses Forum) war wirklich Gold wert! Dank Dir habe ich jetzt statt 9,5° Raumtemperatur (alles nur eine Frage der Kleidung ;-) wieder eine ruhig arbeitende Heizung! Für Heisswasser muss ich jetzt nur die zwei Käbelchen wieder anstecken.
Ist damit auch die Diagnose gestellt? Der Wasserschalter schaltet nicht mehr bei der richtigen Temp. ab und muss daher ausgetauscht werden?

Mal selbst nachgelesen. Wenn ich es richtig verstehe, registriert mein (hängender?) Wasserschalter nicht mehr, wenn kein Wasser mehr fliesst, und schaltet somit den Brenner nicht mehr ab, dessen Temperatur dann rasch auf 99° klettert?
 
Zuletzt bearbeitet:

Neuhof 74

Mitglied seit
30.12.2022
Beiträge
55
Meistens ist nur der Mikroschalter defekt. (Das kleine Teil wo Du die beiden Kabel abgezogen hast.) Es freut mich dass wir Dir helfen konnten.
 

Heyzen

Threadstarter
Mitglied seit
15.01.2023
Beiträge
14
AUFLÖSUNG
Bin dem Mikroschalter heute mit Hilfe eines technisch versierteren Kumpel zu leibe gerückt. Sicherung aus, Deckel ab, den Mikroschalter abgeschraubt und durchgemessen, schien zu funktionieren. Jetzt kam man aber auch an den Hebel des Wasserschalters ran. Den haben wir rauf und runter bewegt, Mikroschalter wieder rein, und siehe da, alles funktioniert wieder! Ist natürlich mit zu rechnen, daß er irgendwann wieder hängt, aber dann weiss ich, was zu tun ist.
Im Nachhinein macht es auch Sinn, warum der Fehler direkt nach einem seltenen Duschbad aufgetreten ist (dusche meist beim auswärts): der Wasserschalter hing in der "Brenner ist an für Heisswassser"-Position, und schaltete somit den Mikroschalter nicht mehr auf aus, was erst das Kabel abziehen tat.
Vielen Dank nochmal für die wertvollen Hinweise!
 
Thema:

Junkers Gastherme wird erst zu heiss und zischt dann ohne Fehlermeldung

Junkers Gastherme wird erst zu heiss und zischt dann ohne Fehlermeldung - Ähnliche Themen

  • Gastherme von aussen steuern - Wolf CGB-2-14 , Buderus GB172i.2 , Junkers 14-5

    Gastherme von aussen steuern - Wolf CGB-2-14 , Buderus GB172i.2 , Junkers 14-5: Hallo zusammen, stehe vor folgendem Problem. Werde mich zwischen den 3 Gastherme entscheiden müssen und sei dies nicht schon schwer genug, möchte...
  • Neue Gastherme für Reihenmittelhaus, Viessmann Junkers oder Vaillant ?

    Neue Gastherme für Reihenmittelhaus, Viessmann Junkers oder Vaillant ?: Hallo Zusammen ich habe ein vermietetes Reihenhaus mit einem Vaillant VKS 17 Gaskessel (Nur Heizung, kein Warmwasser) und möchte diese Jahr noch...
  • Junkers Gastherme optimieren

    Junkers Gastherme optimieren: Hallo Leute, ich habe ein paar Fragen zu meiner Gastherme bzw. würde ich gerne die Einstellungen optimieren. Vielleicht hat hier jemand ein...
  • Junkers Gastherme / Heizstab für SP 750 Solar

    Junkers Gastherme / Heizstab für SP 750 Solar: Hallo, ich habe eine Junkers Gastherme mit Solarthermie für Rücklaufanhebung und nun auch PV. Ist es möglich in dem SP 750 solar einen Heizstab...
  • Junkers Gastherme 24-6 wasserverlust

    Junkers Gastherme 24-6 wasserverlust: Hallo zusammen, neuer mann hier. Wie der Titel schon sagt, habe ich eine Junkers Gasterme 24-6, die ein paar Mal am Tag Wasser verliert. Ich...
  • Ähnliche Themen

    Oben