Sky1202
Threadstarter
- Mitglied seit
- 11.09.2011
- Beiträge
- 5
Guten Abend,
unser EFH haben wir vor zwei Jahren erworben. Dem Voreigentümer war wohl die Technik etwas egal..Nunja
Im EG wird mittels Fußbodenheizung beheizt und im Keller mit Heizkörpern. Die Heizleistung war nicht echt gut, speziell im EG war es eher kühl und im Keller nach 1 Stunde sehr warm.
Wir haben nun (Dank Internet Anleitung) die Rohre der Fußbodenheizug gespült und haben ordentlich schwarzen Schlamm herausgespült. Das selbe nach einem Jahr nochmal und nun wars nur schwarzes Wasser. Wir haben einen neuen Ölbrennwertkessel eingebaut und in den Räumen mit Fußbodenheizung Funkthermostate installiert. Aber immer noch scheint das EG nicht optimal zu laufen, es ist etwas kälter. Unseren Installatuer haben wir nach einem Hydraulischen Abgleich gefragt, aber er meinte "das muss ausprobiert werden" und dann immer ein bischen die Ventile nachstellen. Dazu wäre zu bemerken, dass wir nicht die längen der einzelnen "Schlangen" im Fußboden kennen. Ich hatte angenommen, dass z.B. eine Probekörper in das Rohr kommt, über einen definierten Druck und Zeit durchläuft = Länge des Rohres. Und dann wird gerechnet. Probieren klingt mir nicht so fachgerecht. Mag es zudem ein Fehler sein, dass wir die Fußbodenheizung (über den neuen Brenner) so eingestellt haben, dass SIe bei Abwesenheit runterfährt und zwei Stunden vorm nach Hause kommen startet?!
Hätte gern diesen Winter ein glückliches Frauchen, aber nicht zwingend einen leeren Öltank 
unser EFH haben wir vor zwei Jahren erworben. Dem Voreigentümer war wohl die Technik etwas egal..Nunja
Im EG wird mittels Fußbodenheizung beheizt und im Keller mit Heizkörpern. Die Heizleistung war nicht echt gut, speziell im EG war es eher kühl und im Keller nach 1 Stunde sehr warm.
Wir haben nun (Dank Internet Anleitung) die Rohre der Fußbodenheizug gespült und haben ordentlich schwarzen Schlamm herausgespült. Das selbe nach einem Jahr nochmal und nun wars nur schwarzes Wasser. Wir haben einen neuen Ölbrennwertkessel eingebaut und in den Räumen mit Fußbodenheizung Funkthermostate installiert. Aber immer noch scheint das EG nicht optimal zu laufen, es ist etwas kälter. Unseren Installatuer haben wir nach einem Hydraulischen Abgleich gefragt, aber er meinte "das muss ausprobiert werden" und dann immer ein bischen die Ventile nachstellen. Dazu wäre zu bemerken, dass wir nicht die längen der einzelnen "Schlangen" im Fußboden kennen. Ich hatte angenommen, dass z.B. eine Probekörper in das Rohr kommt, über einen definierten Druck und Zeit durchläuft = Länge des Rohres. Und dann wird gerechnet. Probieren klingt mir nicht so fachgerecht. Mag es zudem ein Fehler sein, dass wir die Fußbodenheizung (über den neuen Brenner) so eingestellt haben, dass SIe bei Abwesenheit runterfährt und zwei Stunden vorm nach Hause kommen startet?!
