hydraulischer abgleich notwendig?

Diskutiere hydraulischer abgleich notwendig? im Junkers-Bosch Forum im Bereich Heizungshersteller; hallo zusammen, ich habe evt. ein problem. wir haben ein haus gemietet. meine heizung ist unterm dach (2 stock), dort gibt es nur eine heizung...

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
hallo zusammen,

ich habe evt. ein problem. wir haben ein haus gemietet.
meine heizung ist unterm dach (2 stock), dort gibt es nur eine heizung und die ist aus, weil austellraum. wenn die heizungsanlage morgens startet und ich alle heizkörper (bis aufs wohnzimmer, da stehts auf 5, weil dies referenzzimmer ist) in dem haus auf 1,5 stelle, werden die im 1 Stock immer etwas heißer als die im untergeschoss, dass ist das erste problem. jedoch gibt es eine heizung im 1 Stock, die wird nur oberhalb warm und unterhalb nicht, dass ist das zweite problem. was ich jetzt gelesen habe könnte das problem mit einem "hydraulischer abgleich" geändert werden. Normalerweise sollten doch alle heizungen immer oben und unten an der heizungsoberfläche gleich warm sein, oder?

zum hydraulischer abgleich:
scheinbar gibt es zwei formen, die in diesem kontext eine Rolle spielen: eine heizung wird oben warm ist unten aber kalt und eine heizung ist oben warm und unten heiß. scheinbar kann dies durch die änderung des zuflusses des rücklaufventils an der heizung selbst geändert werden. stimmt das? wenn eines der beiden zutrifft ist dann ein hydraulischer abgleich notwendig?

kann mir jemand erklären wie grundsätzlich so ein hydraulischer abgleich durch einen leihen umgesetzt werden kann, bzw. kann ich das selbst richtig festellen, dass ein hydraulischer abgleich notwendig ist?

grüße und danke
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
Wie warm ein Heizkörper wird spielt gar keine Rolle.
Wichtig ist nur, daß er die gewünschte Raumtemperatur erreicht.


Geräde nach der Nachtabsenkung...kann es schon sein, daß ein Heizkörper nur zur Hälfte warm wird.
 

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
hallo,

aber alle anderen heizkörper werden auch unten warm, manche mehr manche weniger. nur dieser eine wird unten nicht warm.

grüße
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
Das passt vermutlich schon. Wenn in den anderen Räumen die Raumtemperatur erreicht ist und die entsprechenden Heizkörperventile schließen, bekommt dieser eine Heizkörper auch wieder mehr Heizwasser.


Der umgekehrte Fall - nämlich zuviel Heizwasser - wär schlechter.
 

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
hallo,

ich muss es morgen mal nach dem aufstehen testen. dann komm das system aus der nachabsenkung.
aber das was ich gelesen habe zum thema hydraulischer abgleich ist doch genau das was ich hier beschrieben habe und dann ist es nicht normal das genau eine heizung nicht richtig geht bzw. unterhalb kalt bleibt. mir scheint es eher so, dass die vormieter an dem rücklaufventil gespielt haben.

wie testet man denn ob alle heizungen hydraulisch richtig eingestellt sind? gelesen habe ich, dass man alle heizungen morgentlich aufdreht auf anschlag, also 5, und dann nach einer halben stunde prüft ob alle heizungen gleichmäßig warm sind. ist das nicht der fall stimmt etwas nicht. ist das falsch?

http://www.energieverbraucher.de/de/Zuhause/Heizen/Rohrnetze__295/

grüße
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
Ein hydraulischer Abgleich soll erstens verhindern , daß mehr Heizwasser als benötigt im Kreis tranportiert wird. So spart man Pumpenstrom.
Zweitens erreicht man dadurch ausreichend niedige Rücklauftemperaturen, was den Wirkungsgrad eines Brennwertgerätes steigen lässt.


Da Du augenscheinlich eine Junkers Therme hast, ist eine überdimensionierte Heizkreispumpe ziemlich ausgeschlosssen.

Bei einem hydraulischen Abgleich werden die Wassermengen der einzelnen Räume bzw Heizkreise unter Berücksichtigung eines vorher definierten Delta T berechnet und anschließend auch so eingestellt.

Bei Bodenheizungen geschieht das durch einstellbare Durchflußmesser. Bei Heizkörpern durch voreinstellbare Heizkörperventile.
 

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
hallo,

aber wie kann ich es denn testen ob ein abgleich notwendig ist?

grüße
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
Du hast es bereits. Heizkörper oben warm, unten kühler

Wenn Zwischen Vor und Rücklauf eine deutliche Temperaturdifferenz besteht, der Wohnraum aber trotzdem ausreichend warm wird
 

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
jatzt verstehe ich gar nichts mehr!

ich habe doch gefragt
"aber wie kann ich es denn testen ob ein abgleich notwendig ist?"

du schreibst
"Wenn Zwischen Vor und Rücklauf eine deutliche Temperaturdifferenz besteht, der Wohnraum aber trotzdem ausreichend warm wird"

heißt das jetzt, dass ein abgleich notwendig ist?

zum anderem gibt es den keine anleitung wie man es machen muss? den link den ich dazu geschrieben hatte beschreibt es ja im groben, aber etwas genauer wäre besser. ich kann schließlich nicht einfach an den rücklaufventilen rumschrauben.

grüße
 

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
noch eine frage:

du schreibst
Wenn in den anderen Räumen die Raumtemperatur erreicht ist und die entsprechenden Heizkörperventile schließen, bekommt dieser eine Heizkörper auch wieder mehr Heizwasser.
anhand welches kennwerte schließt den ein heizkörperventil?
das heizkörperventil bleibt doch solange in seiner position bis ich das thermostat runter oder hochdrehe. dardurch wird der stift doch rein oder rausgedreht. das geht doch nicht automatisch?

folgendes bild habe ich gefunden wo der unterschied zwischen den komponenten ersichtlich ist:
http://www.ventil-ventile.de/ventil-bilder/heizkoerperventil-entlueftungsventil.jpg

grüße
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
Natürlich geschieht das automatisch- genauer gesagt thermostatisch.
Deswegen sitzt auf den Ventil ein Thermostatkopf.

Stellt man das Ventil z.b. auf 3, wird die Raumtemperatur konstant auf 22° gehalten.
 

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
hallo,

d.h. ich wähle eine stufe zwischen 1 und 5. wenn ich z.b. 3 wähle dann wird solange der stift im ventil vom thermostatkopf in der aktuellen stellung gehalten bis thermostatkopf merkt jetzt ist genug und dann wird der stift automatisch eingedrückt. ist das genuau so?

bei welchen temperaturen drückt das thermostat denn den stift automatisch wieder rein?

grüße und danke
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
Stellung 5 wär ca 26° , Stellung 1 ca 16° - demnach Stellung 3 ca 22°
 

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
hallo
d.h. ich wähle eine stufe zwischen 1 und 5. wenn ich z.b. 3 wähle dann wird solange der stift im ventil vom thermostatkopf in der aktuellen stellung gehalten bis thermostatkopf merkt jetzt ist genug und dann wird der stift automatisch eingedrückt. ist das genuau so?
ist es denn so?

grüße
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
Natürlich ist es so.
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
Einfache Ventile gibts eigentlich seit über 30 Jahren im Wohnungsbau nicht mehr.

Ich hatte dich ja schon mal um ein Foto gebeten.... hier könnte man es genau beantworten
 

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
hallo,

folgendes hatte ich oben gefragt:

jatzt verstehe ich gar nichts mehr!

ich habe doch gefragt
"aber wie kann ich es denn testen ob ein abgleich notwendig ist?"

du schreibst
"Wenn Zwischen Vor und Rücklauf eine deutliche Temperaturdifferenz besteht, der Wohnraum aber trotzdem ausreichend warm wird"

heißt das jetzt, dass ein abgleich notwendig ist?

zum anderem gibt es den keine anleitung wie man es machen muss? den link den ich dazu geschrieben hatte beschreibt es ja im groben, aber etwas genauer wäre besser. ich kann schließlich nicht einfach an den rücklaufventilen rumschrauben.
kannst du mir das noch genauer erklären.

grüße
 

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
hallo,

ich möchte das thema gerne noch einmal aufgreifen.

ich habe ein kleines experiment vorgenommen um zu schauen wie sich die temperatur im raum verändert.
und zwar hab ich in einem raum den rücklauf von 1 3/4 umdrehungen jeden zweiten tag um 1/4 gesenkt und die temperatur über mehere tage beobachtet. jetzt bin ich bei 1/2.
ich hätte jetzt erwartet, dass die temperatur im raum, bei gleicher thermostatstellung, etwas runtergeht, weil weniger wasser durch die heizung fließt. jedoch ist diese gestiegen. warum ist das so?
war ich falsch in der annahme, dass das langsam durchfließen des wassers dazu führt, dass es kühler wird im raum sondern eher wärmer weil das warme wasser länger an einer stelle in der heizung steht? nur so könnte ich es mir erklären.

grüße und danke
 
Thema:

hydraulischer abgleich notwendig?

hydraulischer abgleich notwendig? - Ähnliche Themen

  • Hydraulischer Abgleich mit Easyplan

    Hydraulischer Abgleich mit Easyplan: Hallo, ich möchte einen Hydraulischen Abgleich für die neue Ölheizung (Wolf TOB 18) durchführen. Dafür nutze ich die Software EasyPlan. Ich habe...
  • Fragen zum hydraulischen Abgleich

    Fragen zum hydraulischen Abgleich: Hallo zusammen, bei mir ist es so, dass mein Heizungsbauer vor wenigen Tagen eine neue Gas-Brennwerttherme eingebaut hat. Sobald auch die neue...
  • Hydraulischer Abgleich nach EasyPlan von Heimeier

    Hydraulischer Abgleich nach EasyPlan von Heimeier: Bei EasyPlan habe ich für meine 11 Heimeier Eclipse die Einstellungen: 6,1,1,2,4,15,11,2,10,14,3 Summe: 69 > 690 Liter/Stunde Für Pumpe: 658...
  • Dokument zum hydraulischen Abgleich

    Dokument zum hydraulischen Abgleich: Guten Abend zusammen, im Zuge eines Heizungsaustausches in zwei Wohnungen wurde auch ein hydraulischer Ausgleich durchgeführt. Kann da jemand mit...
  • Auch wenns nervt: "hydraulischer Abgleich in Bestandsanlage"

    Auch wenns nervt: "hydraulischer Abgleich in Bestandsanlage": Ich habe da also ein Ferienhaus gekauft. Es hat etwa 70m² Wohnfläche, ist (?) isoliert (keine Baupläne), Heizung und Warmwasser inzwischen mit Gas...
  • Ähnliche Themen

    • Hydraulischer Abgleich mit Easyplan

      Hydraulischer Abgleich mit Easyplan: Hallo, ich möchte einen Hydraulischen Abgleich für die neue Ölheizung (Wolf TOB 18) durchführen. Dafür nutze ich die Software EasyPlan. Ich habe...
    • Fragen zum hydraulischen Abgleich

      Fragen zum hydraulischen Abgleich: Hallo zusammen, bei mir ist es so, dass mein Heizungsbauer vor wenigen Tagen eine neue Gas-Brennwerttherme eingebaut hat. Sobald auch die neue...
    • Hydraulischer Abgleich nach EasyPlan von Heimeier

      Hydraulischer Abgleich nach EasyPlan von Heimeier: Bei EasyPlan habe ich für meine 11 Heimeier Eclipse die Einstellungen: 6,1,1,2,4,15,11,2,10,14,3 Summe: 69 > 690 Liter/Stunde Für Pumpe: 658...
    • Dokument zum hydraulischen Abgleich

      Dokument zum hydraulischen Abgleich: Guten Abend zusammen, im Zuge eines Heizungsaustausches in zwei Wohnungen wurde auch ein hydraulischer Ausgleich durchgeführt. Kann da jemand mit...
    • Auch wenns nervt: "hydraulischer Abgleich in Bestandsanlage"

      Auch wenns nervt: "hydraulischer Abgleich in Bestandsanlage": Ich habe da also ein Ferienhaus gekauft. Es hat etwa 70m² Wohnfläche, ist (?) isoliert (keine Baupläne), Heizung und Warmwasser inzwischen mit Gas...
    Oben