Gyn2018
Profi
- Mitglied seit
- 03.03.2018
- Beiträge
- 605
Ja. Das denke ich auch. 
An deinem Hellmann sind von oben nach unten die Anschlüsse: H8=Schichtrohr, H7=direkt, H6, H5, H3, H1=über Ableitbleche. Wo hängen VL und RL der WP?Vorlauf wird logischer Weise mit zwei unterschiedlichen Temperaturen bereitgestellt. Rücklauf wird umgeschaltet. Wie soll es anders funktionieren?
VLWW= H8, RLWW= H6An deinem Hellmann sind von oben nach unten die Anschlüsse: H8=Schichtrohr, H7=direkt, H6, H5, H3, H1=über Ableitbleche. Wo hängen VL und RL der WP?
Rücklauf wird umgeschaltet.
Ich gehe davon aus, daß es die WP Anschlüsse sind. Wo ist der zweite RL Anschluß angeschlossen?VLWW= H8, RLWW= H6
Genau das besagt das Prinzipschema. Meine Frage bleibt jedoch, wie bei dir alles angeschlossen wurde. Ich möchte verstehen, wie es sein kann, daß in der laufenden Heizperiode, nur 41kWh Strom für die Heizung verbraucht wurden und das mit COP 7. Die Zahlen sehen für mich so aus, als würde hier etwas aus dem Speicherbereich für Warmwasser in den Heizkreislauf gelangen.Dem Schema nach, funktionieren beim Hellmann die beiden Temperaturprofile, bei Nutzung eines einzigen Wärmeerzeugers für den Tankinhalt, nur bei Umschaltung von Vor- und Rücklauf. Sonst vermischen sich die Bereiche.
Ich betreibe einen Speicher, dieser wird ohne Wärmetauscher von den Heizungswasser durchflossen. Der Speicher ist als Schichtenspeicher ausgelegt, unten liegen die Zuführungen von der WP für Heizung und die Abgänge für einen geregelten Heizkreislauf.
Ober sind die Zuführungen der WP für WW.
Also wie alles angeschlossen wurde sieht man ja im Prinzipschema. Zum besseren Verständnis: Ich habe ja bereits erwähnt, dass eine ST- Anlage angeschlossen ist. Diese bringt in der momentanen Zeit nicht mehr genug Wärme um Heizung und WW zu unterstützen. Da die Anlage zwei Wärmetauscher besitzt, kann ich aber immer noch Wärme in den Heizwasserbereich einspeisen. Dies beginnt ab einen Delta von 5 Grad zum unteren Speicherbereich.Genau das besagt das Prinzipschema. Meine Frage bleibt jedoch, wie bei dir alles angeschlossen wurde. Ich möchte verstehen, wie es sein kann, daß in der laufenden Heizperiode, nur 41kWh Strom für die Heizung verbraucht wurden und das mit COP 7. Die Zahlen sehen für mich so aus, als würde hier etwas aus dem Speicherbereich für Warmwasser in den Heizkreislauf gelangen.
Hallo Elektrony, dem muss ich leider widersprechen. Leistungsfähige WP`s verwenden weiter eine Heizkurve, auch wenn diese in der heutigen zeit anders aussieht und auch mehr Informationen eingehen. Aber egal, probieren ist ja erlaubt.Daher fahre ich jetzt mal versuchsweise einfach konstant ohne Heizkurve. Die ist noch aus dem Ölzeitalter.
Das habe ich nicht mitbekommen. So erklären sich die Zahlen natürlich.Zum besseren Verständnis: Ich habe ja bereits erwähnt, dass eine ST- Anlage
Das ist eine wirklich sehr funktionell designte LWWP. Riesiger Verdampfer. So stelle ich mir das bei dieser Technik generell vor. Wenn die Lamellenabstände auch noch ausreichend groß sind, verzögert dies die Verstopfung des Luftstroms durch Vereisung. Allerdings ist das Unternehmen extrem jung und völlig ohne Felderfahrung. Ob alles auch tatsächlich richtig durchdacht wurde, wird sich noch zeigen.Die EUL08 ist ein Monoblock
Ja. Das Design wurde mehrfach ausgezeichnet. Ein riesiger Lüfter macht sie extrem leise. Man hört im Betrieb nur ein leises summen. Alle Vorzüge kann man auf der Firmenseite nachlesen. Das Unternehmen ist 2019 entstanden. Zwischenzeitlich gibt es eine Zusammenarbeit mit einem deutschen Unternehmen und die Palette wurde um eine stärkere Version erweitert. Die WP`s sind also seit 4 Jahren auf den Markt. Die meisten bekannten Unternehmen, dürften mit ihren neuesten Geräten auch nicht mehr Erfahrung haben.Das ist eine wirklich sehr funktionell designte LWWP. Riesiger Verdampfer. So stelle ich mir das bei dieser Technik generell vor. Wenn die Lamellenabstände auch noch ausreichend groß sind, verzögert dies die Verstopfung des Luftstroms durch Vereisung. Allerdings ist das Unternehmen extrem jung und völlig ohne Felderfahrung. Ob alles auch tatsächlich richtig durchdacht wurde, wird sich noch zeigen.
Die COP- Ermittlung wird bei dem Bafa- Verfahren nach gleichen Standard durchgeführt. Ich finde die reine Kompressorleistung als Basis nicht verkehrt.Was die COP Angaben im unteren Teillastbetrieb betrifft, sind Zweifel angebracht.
Aber allein darauf fußt doch die komplette Werbung und die Entscheidung der Käufer.Man darf halt nicht einfach die COP- Werte als alleinige Grundlage für den Verbrauch nehmen.
Steht irgendwo in der EN 14511 Prüfnorm. Ventilator und Umwälzpumpe werden nicht wirklich mit Null bewertet, sondern anteilig über eine Formel. Bei geringer Kompressorleistung wird der Anteil jedoch sehr klein, obwohl sich deren Leistungsaufnahme dabei nicht zwangsläufig verringert.Hast du Nachweise für deine Behauptung?
International agierende Konzerne mit einem geringen Anteil am EU Markt, werden das nicht zwangsweise umsetzen. In der Folge bleiben qualitativ hochwertige sowie preiswerte (industrielle Massenproduktion) Geräte in DE eher unbekannt. Wir zahlen dann Mondpreise für irgendwelche Garagengeräte. Die sind natürlich nicht schlecht. Rechtfertigen jedoch keineswegs den hohen Preis. Zumal so gut wie keiner dieser Hersteller den Verdichter selbst baut.Das Verfahren ist ja bekannt.
Die bauen aber seit Jahrzehnten solche Geräte und haben einen deutlichen Vorsprung. Nur weil wir in DE erst neulich Klimaanlagen und Wärmepumpen für Endverbraucher entdeckt haben, dürfen wir nicht von uns auf andere schließen.Die WP`s sind also seit 4 Jahren auf den Markt. Die meisten bekannten Unternehmen, dürften mit ihren neuesten Geräten auch nicht mehr Erfahrung haben.
DIE Wärmepumpenhersteller kommen aus Oberfranken
Du beginnst immer mehr Müll zu schreiben. Die Wärmepumpe ist das Herz einer Anlage, so wie im Auto der Motor.Die tatsächlich wichtigen Kriterien bei der Nutzung einer LWWP ist sowieso weniger die LWWP selbst...
Das erfolgt aber für alle gleich, damit man eine Basis für den Vergleich hat.Steht irgendwo in der EN 14511 Prüfnorm. Ventilator und Umwälzpumpe werden nicht wirklich mit Null bewertet, sondern anteilig über eine Formel. Bei geringer Kompressorleistung wird der Anteil jedoch sehr klein, obwohl sich deren Leistungsaufnahme dabei nicht zwangsläufig verringert.
was bringt dir der beste Motor, wenn das Auto 4 eckige Räder hat.?Die Wärmepumpe ist das Herz einer Anlage, so wie im Auto der Motor.
Hat doch auch Keiner behauptet.was bringt dir der beste Motor, wenn das Auto 4 eckige Räder hat.?
die beste Wärmepumpe wird nicht anständig funktionieren, wenn die angeschlossene Hydraulik nicht passt.
Natürlich kann ich / man auch jede WP mit der Peripherie versauen. Aber eine schlechte WP wird auch mit ausgezeichneter Peripherie kein Renner.Die Wärmepumpe ist das Herz einer Anlage, so wie im Auto der Motor.
Wenn der schlecht oder nur mittelmäßig ist, wird das komplette System nie super werden.
Die Leistung der WP steht fest (und ist bei Idealbedingungen gemessen wurden). Die Umgebungsbedingungen können das Ergebnis also nur in eine Richtung beeinflussen. Das gilt für alle WP`s gleich.
Ja genau, und das ist auch so.Es wurde behauptet, dass die wichtigen Kriterien weniger die Wärmepumpe selbst ist.
Und in Afrika wird eine WP auch effizienter laufen, wie in Finnland.Ja genau, und das ist auch so.
eine günstige WP, an einer passenden Hydraulik, wird besser und effizenter laufen als eine Lambda an vermurkster Hydraulik.
RICHTIGDie tatsächlich wichtigen Kriterien bei der Nutzung einer LWWP ist sowieso weniger die LWWP selbst, sondern deren Aufstellort, Steuerung und Einbindung in das Heizsystem des Hauses.