Heizkreislauf Fußbodenheizung läuft verkehrt herum

Diskutiere Heizkreislauf Fußbodenheizung läuft verkehrt herum im Andere Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo zusammen, ich hab eine Frage zu meiner Heizung. Habe das Haus letztes Jahr erworben, die Vorbesitzer sind leider verstorben, so dass ich an...

Bernd319

Threadstarter
Mitglied seit
21.09.2011
Beiträge
7
Hallo zusammen,

ich hab eine Frage zu meiner Heizung. Habe das Haus letztes Jahr erworben, die Vorbesitzer sind leider verstorben, so dass ich an diese keine Fragen mehr stellen kann. Meine Nachbarn haben mir aber bestätigt, dass meine Vorbesitzer ständig mit ihrer Fußbodenheizung Ärger hatten bzw. unzufrieden waren.

Ich habe einen Kessel ABIG AWZ Economat. In der Anlage habe ich mal aufgemalt, wie meine Heizkreise an den Kessel angeschlossen sind. Die Pfeile geben an, wie das Wasser TATSÄCHLICH fließt. Bei den schwarzen Pfeilen läuft das Wasser eindeutig in die falsche Richtung, weil wohl die Pumpen für die Radiatoren und das Brauchwasser das Wasser aus dem Heizkreis der Fußbodenheizung ziehen. Da mein Kessel jedoch noch einen zweiten Vorlaufanschluss bietet, versteh ich gar nicht, dass die Fußbodenheizung an den alternativen Rücklauf angeschlossen ist, jedoch nicht an den alternativen Vorlauf.

Ich habe derzeit 2 Überlegungen, wie ich dieses Problem lösen könnte:
1. ich trenne die Fußbodenheizung im Vorlauf von den anderen Heizkreisen und schließe diesen an den alternativen Vorlauf an ... hier weiß ich jedoch nicht, ob das Wasser im Fußbodenheizkreislauf immer noch falsch herum läuft oder ob dies dann durch den Kessel verhindert wird.
2. ich tausche bei dem Heizkreis der Fußbodenheizung einfach Vor- und Rücklauf. Denn momentan ist es so, dass auch aus dem Rücklauf der Fußbodenheizung heißes Wasser kommt, so würde die Fußbodenheizung dann richtig laufen, jedoch würde weiterhin das Wasser teilweise falsch herum laufen ...

Achja: Da die Heizungsanlage 18 Jahre alt ist, habe ich nicht vor hier sehr kostenintensive Maßnahmen vorzunehmen.

Was würdet Ihr mir raten?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.694
Welche Pumpe für den Fußbodenheizkreis ist verbaut? Wie eingestellt?
Wieviele m² Bodenheizungsfläche?

Welcher Mischer ist verbaut?

Wurde die Bodenheizung schon mal gespült?
 

Bernd319

Threadstarter
Mitglied seit
21.09.2011
Beiträge
7
Bin grad auf der Arbeit, deswegen hier die Antworten, soweit ichs aus dem Kopf weiß:

Pumpe aus dem Heizkreis hat 60 W (bin mir jetzt grad nicht ganz sicher). Auch wenn ich die Pumpe im Fußbodenheizkreis auf 3 (höchste Einstellung) stelle und die anderen nur auf 1 (niedrigste Einstellung), läuft das Wasser dennoch so wie angegeben.

Die Fußbodenheizung beheizt ca. 70 m² (das ganze EG). Zusätzlich sind im EG noch 2 Radiatoren. Das OG (ca. 60 m²) und der Keller (70 m²) werden ebenfalls mit Radiatoren beheizt. Falls interessant: die Fußbodenheizung wurde bereits mit Bau des Hauses eingebaut (1979).

Infos zum Mischer werd ich heute nachmittag/abend ergänzen.

Bodenheizung wurde auch von uns schon mal gespült im letzten Winter, die Leitungen sind alle frei.
 

Bernd319

Threadstarter
Mitglied seit
21.09.2011
Beiträge
7
So, bei der Pumpe handelt es sich um eine Artiga S 25-6, max. 62 Watt, 10 bar maximaler statischer Druck. Die Pumpe ist noch kein Jahr alt (wurde getauscht, weil meine ursprüngliche Theorie war, dass die alte Pumpe nicht die Leistung bringt).

Was das für ein Dreiwegemischer ist, kann ich nicht genau sagen wegen fehlenden Unterlagen, hab 2 Bilder in Anlage angehängt. Auf dem Mischer steht:
blco NW1" ND6
 

Anhänge

Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.694
Mindestens 2 Fehler.

- Der Fußbodenheizkreis muss an den seperaten Vorlauf am Kessel angeschlossen werden ( oder der Rücklauf weg vom seperaten Rücklauf des Kessels)
- Das Mischerkücken sitzt falsch im Mischer.


Alternative Fehlerquellen: Fehlende Schwerkraftbremsen an den Pumpen.

Warum gibts keinen Mischermotor???
 

Bernd319

Threadstarter
Mitglied seit
21.09.2011
Beiträge
7
Ist Mischerküken der Hebel vorne an dem Mischer? Vor dem Mischer ist auch noch ein Kasten mit einem Motor angebaut, der von der Regelung der Fußbodenheizung den Mischer zu und auf fährt, das funktioniert auch. Die Hinweise "kalt" und "warm" habe ich selbst auf den Mischer aufgeklebt um schneller den Überblick zu haben, ob der Mischer grad für den Heizkreis offen ist oder halt nicht.

Mit dem Mischermotor ist doch der Motor vor dem Mischer gemeint, der ihn auf und zu fährt, der ist halt nur nicht auf den Bildern drauf um die Bilder möglichst klein zu halten. Im zweiten Bild ist er an der unteren Kante ein wenig zu sehen.

Thema Schwerkraftbremsen: Der Fußbodenheizkreislauf läuft (wenn auch mit sehr wenig Leistung) in die richtige Richtung.

Ich werde wohl dann zu meiner Lösung Nr. 1 tendieren ... ist das dann eigentlich so, dass der Kessel selbst wie eine hydraulische Weiche funktioniert? Oder wird irgendwie anders im Kessel sichergestellt, dass ich auch 2 separate Heizkreise habe, die sich nicht gegenseitig stören? Weil wenn der alternative Vorlauf auf meiner Zeichnung noch vor dem Kessel mit dem anderen Vorlauf verbunden ist, werde ich durch den geänderten Anschluss ja keinerlei Verbesserung erfahren.
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.694
Das Küken ist das Innenleben des Mischers.
Das kann falsch gedreht sitzen, obwohl augenscheinlich die Temperaturen passen.
 

Bernd319

Threadstarter
Mitglied seit
21.09.2011
Beiträge
7
Woran kann man denn erkennen, dass das Küken falsch im Mischer steckt?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.694
Indem es genau die von dir geschilderten Symptome gibt.

Das Mischerküken kam man 360° rungsrum drehen ( 4 x 90°) nur in einer 1 x 90° Stellung steht es richtig.

Das zu ermitteln, brauchst du aber einen Fachmann
 

Bernd319

Threadstarter
Mitglied seit
21.09.2011
Beiträge
7
Hmm... kann man nicht einfach die Schrauben auf der Vorderseite des Mischers lösen und nachschauen? Oder bekommt man den Mischer dann nicht mehr dicht und funktionierend zusammen gebaut? Den Mischermotor hatte ich schon mal abgebaut, das ist kein Problem ...
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.694
Dieses alte Ding wird sicher nicht mehr dicht, wenn du ihn öffnest.
 

Bernd319

Threadstarter
Mitglied seit
21.09.2011
Beiträge
7
So, letzte Woche Donnerstag war der Installateur da, habe nun den Vorlauf der Fußbodenheizung an den separaten Vorlauf des Kessels angeschlossen (meine Lösung Nr. 1) und siehe da, der Wasserkreislauf zur Fußbodenheizung läuft jetzt richtig herum. Bin nun mal auf den Winter gespannt wieviel Heizleistung jetzt die Fußbodenheizung dann bringt.
 
Thema:

Heizkreislauf Fußbodenheizung läuft verkehrt herum

Heizkreislauf Fußbodenheizung läuft verkehrt herum - Ähnliche Themen

  • Nachträgliche Einrichtung von 2 Heizkreisläufen energetisch sinnvoll?

    Nachträgliche Einrichtung von 2 Heizkreisläufen energetisch sinnvoll?: Hallo Zusammen, übermorgen wird bei mir eindlich eine neue Gastherme Instaliert es wird die Vitodens 333-F 19KW. ( ersetzt Viessmann Atola Av-24...
  • Heizkreislauf Pro und Contra

    Heizkreislauf Pro und Contra: Hallo zusammen, ich würde mir gern folgendes System installieren lassen wollen. Eine Pelletheizung in Verbindung mit einer Brauchwasserwärmepumpe...
  • BWWP mit Heizkreislauf verbinden

    BWWP mit Heizkreislauf verbinden: Mein ursprünglicher Plan A, eine BWWP über die Zirkulationsleitung einzubinden, stellte sich als nicht realisierbar heraus, daher nun Plan B. (...
  • Budersu Logano S125 Pumpe Heizkreislauf ausschalten

    Budersu Logano S125 Pumpe Heizkreislauf ausschalten: Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem, bzw. Frage. Bei meiner Buderus Logano S125 mit RC30 Steuereinheit läuft permanent die Pumpe. Das...
  • Buderus Fußbodenheizung Heizkreislauf regeln/abschalten

    Buderus Fußbodenheizung Heizkreislauf regeln/abschalten: Hallo zusammen, in meiner neuen Wohnung gibt es eine Buderus Fußbodenheizung, diese hat 8 Kreisläufe davon können 5 via Raumthermostat geregelt...
  • Ähnliche Themen

    • Nachträgliche Einrichtung von 2 Heizkreisläufen energetisch sinnvoll?

      Nachträgliche Einrichtung von 2 Heizkreisläufen energetisch sinnvoll?: Hallo Zusammen, übermorgen wird bei mir eindlich eine neue Gastherme Instaliert es wird die Vitodens 333-F 19KW. ( ersetzt Viessmann Atola Av-24...
    • Heizkreislauf Pro und Contra

      Heizkreislauf Pro und Contra: Hallo zusammen, ich würde mir gern folgendes System installieren lassen wollen. Eine Pelletheizung in Verbindung mit einer Brauchwasserwärmepumpe...
    • BWWP mit Heizkreislauf verbinden

      BWWP mit Heizkreislauf verbinden: Mein ursprünglicher Plan A, eine BWWP über die Zirkulationsleitung einzubinden, stellte sich als nicht realisierbar heraus, daher nun Plan B. (...
    • Budersu Logano S125 Pumpe Heizkreislauf ausschalten

      Budersu Logano S125 Pumpe Heizkreislauf ausschalten: Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem, bzw. Frage. Bei meiner Buderus Logano S125 mit RC30 Steuereinheit läuft permanent die Pumpe. Das...
    • Buderus Fußbodenheizung Heizkreislauf regeln/abschalten

      Buderus Fußbodenheizung Heizkreislauf regeln/abschalten: Hallo zusammen, in meiner neuen Wohnung gibt es eine Buderus Fußbodenheizung, diese hat 8 Kreisläufe davon können 5 via Raumthermostat geregelt...
    Oben