prospect
Threadstarter
- Mitglied seit
- 06.02.2023
- Beiträge
- 49
Hintergrund: Bei uns wird eine Hybridlösung installiert, ob sinnvoll oder nicht, sollte hier bitte nicht diskutiert werden.
D.h. momentan ist eine Brennwertanlage Tzerra Ace 24DS installiert und in Betrieb (ohne Wärmepumpe). Es existiert ein ein Außentemperaturfühler und ein drahtloses eTwist. Ferner sind an den Heizkörper "smarte" Thermometer installiert. Die Temperaturregelung erfolgt witterungsgeführt.
Die zu beheizende Wohnfläche beträgt ca. 120qm, Schlafzimmer wird nicht beheizt. Das Haus ist von 1962 und nicht gedämmt, außer dem Austausch der Fenster im Jahre 1999 wurde energetisch nicht saniert. Dach ist isoliert, mit Steinwolle zwischen den Sparren. Das Dachgeschoß wird aber nicht aber von dieser Heizung beheizt.
Ich notiere in regelmässigen Abständen den Gasverbrauch. Und subjektiv habe ich das Gefühl, dass die Gasheizwert-Therme von Junkers (Einbau 2011) weniger verbraucht hat.
Daher bin ich auf der Suche nach der richtigen Einstellung der Heizkennlinie.
Die Raumtemperatur soll bei den Wohnräumen ca. 20,5 Grad Celsius betragen.
Anbei ein Bild dazu, d.h. ich probiere noch immer herum. Das Bild zeigt die momentane Einstellung, welche seit gestern Abend in Betrieb ist.
Zu meinem Verständnis, bei 0 Grad Celsius beträgt die Vorlauftemperatur 50 Grad Celsius betragen und bei einer Außentemperatur von -16 Grad Celsius 75 Grad Celsius, richtig? Nicht eindeutig ist für mich der Wert unten links, welcher jetzt bei 20,5 Grad Celsius steht, ist dass der Raumtemperatur-Offset, wenn die gewünschte Raumtemperatur bei der VL-Temperatur nicht erreicht wird?
Oder kann mir jemand von Euch eine bessere Empfehlung zur Heizkennlinie geben, mit der ich zu Testzwecken starten könnte? Oder soll ich eine noch kleinere Steilheit wählen?
Vielen Dank vorab für jeden sinnvollen Hinweis.
D.h. momentan ist eine Brennwertanlage Tzerra Ace 24DS installiert und in Betrieb (ohne Wärmepumpe). Es existiert ein ein Außentemperaturfühler und ein drahtloses eTwist. Ferner sind an den Heizkörper "smarte" Thermometer installiert. Die Temperaturregelung erfolgt witterungsgeführt.
Die zu beheizende Wohnfläche beträgt ca. 120qm, Schlafzimmer wird nicht beheizt. Das Haus ist von 1962 und nicht gedämmt, außer dem Austausch der Fenster im Jahre 1999 wurde energetisch nicht saniert. Dach ist isoliert, mit Steinwolle zwischen den Sparren. Das Dachgeschoß wird aber nicht aber von dieser Heizung beheizt.
Ich notiere in regelmässigen Abständen den Gasverbrauch. Und subjektiv habe ich das Gefühl, dass die Gasheizwert-Therme von Junkers (Einbau 2011) weniger verbraucht hat.
Daher bin ich auf der Suche nach der richtigen Einstellung der Heizkennlinie.
Die Raumtemperatur soll bei den Wohnräumen ca. 20,5 Grad Celsius betragen.
Anbei ein Bild dazu, d.h. ich probiere noch immer herum. Das Bild zeigt die momentane Einstellung, welche seit gestern Abend in Betrieb ist.
Zu meinem Verständnis, bei 0 Grad Celsius beträgt die Vorlauftemperatur 50 Grad Celsius betragen und bei einer Außentemperatur von -16 Grad Celsius 75 Grad Celsius, richtig? Nicht eindeutig ist für mich der Wert unten links, welcher jetzt bei 20,5 Grad Celsius steht, ist dass der Raumtemperatur-Offset, wenn die gewünschte Raumtemperatur bei der VL-Temperatur nicht erreicht wird?
Oder kann mir jemand von Euch eine bessere Empfehlung zur Heizkennlinie geben, mit der ich zu Testzwecken starten könnte? Oder soll ich eine noch kleinere Steilheit wählen?
Vielen Dank vorab für jeden sinnvollen Hinweis.