slkater
Threadstarter
- Mitglied seit
- 05.01.2011
- Beiträge
- 7
mich würde mal interessieren, was Ihr aus erfahrung als Einstellung für die Heizkurve empfehlen würdet. Ich habe schon verschiedenes ausprobiert, aber so richtig optimal ist es nicht. Ich habe einen Mischerkreis mit 9 Heizkörpern 100qm Wohnfläche und einen zweiten Kreis für die Einliegerwohnung ohbne Mischer direkt am Kessel mit auch 9 Heizkörpern. Fußbodenheizung ist nicht vorhanden nur eine erwärmung im Rücklauf des Badheizkörpers am Mischerkreis mit ca 5qm. Das Haus ist finde ich gut isoliert bei einem Gesamtverbrauch mit Warmwasser um die 2000L pro Jahr je nach Wetter. Aktuell habe ich die Kennlinie um zwei Grad angehoben und die Neigung um Zwei Telstriche flacher gemacht.
Frage zwei noch.
Ich habe wegen ausfall einer Umwälzpumpe eine neie einbauen müssen. Ich habe der Empfehlung meines Monteurs eine Wilo Pico Enegieparpumpe genommen. Ich habe sie am 1. Feiertag getauscht. bis jetzt hat sie 2kw verbraucht. Sie läuft so zwischen 7 und 15 W. Die andere normale Wilo läuft für das Obergeschoß (Einligerwohnung) auf Stufe 2. Da sollte laut Typschild die Leistungsaufnahme bei ca. 60W liegen. Sollte ich die Pumpe auch tauschen um die Energiekosten zu senken oder macht das keinen Sinn und ich warte bis die auch kaputt geht? Brauche ich für die obere Etage auch eine Pico 1-4 oder die mit der -6 kennzeichnung? Ist es ok. wenn die für den Mischerkreis (Erdgeschoß) auf Höhe 2,5 m eingestellt ist? Die Heizung steht im Keller. Die Raumhöhen sind 2,5 m.
Würde mich freuen, wenn erfahrungswerte vorliegen würden.
Gruß slkater ?(