
GreenRabbit
Moderator
Threadstarter
- Mitglied seit
- 11.04.2007
- Beiträge
- 1.781
Unter dem Namen BDR Thermea will die neue Unternehmensgruppe zukünftig eine führende Position im Heizgerätemarkt einnehmen. Das Grüne Licht der EU-Wettbewerbsbehörde macht es nun amtlich: Die De Dietrich Remeha- und die Baxi-Gruppe werden künftig als BDR Thermea gemeinsam den Heizgerätemarkt gestalten.
Damit vollzieht sich eine bereits im Juli angekündigte Transaktion der beiden Heizgerätehersteller, die kapitalgestärkt und in geo- und marktpolitischer Synergie die Chancen des Marktes nutzen wollen. Forschungs- und Entwicklungskompetenzen sowie das gemeinsame Fertigungs-Knowhow zielen darauf ab, künftig verstärkt auf innovative, qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu setzen. Im neu entstehenden Markt für CO2arme Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung soll die führende Position weiter ausgebaut werden. Nach Aussage von Martyn Coffey, Vorstandstandsvorsitzender der Baxi Gruppe und Vorstandsmitglied der BDR Thermea konsolidiert sich der Heizgerätemarkt. Mit dem Unternehmenszusammenschluss reagiere man rechtzeitig auf diese Entwicklung, um daraus entstehende Vorteile frühzeitig für sich zu nutzen. Die bisherige Strategie unter lokal starken Marken zu operieren hat sich bewährt und bleibt unverändert bestehen. Zugleich ergänzen sich die Unternehmensprofile, die eine starke Position der neuen Gruppe in den wachsenden Märkten in Osteuropa, der Türkei, Russland, Nordamerika und China gewährleisten.
BDR Thermea
Der Unternehmenshauptsitz wird laut BDR Thermea in den Niederlanden in Apeldoorn sein. Das Management wird aus Mitgleidern beider Unternehmen gebildet. Für das Jahr 2008 erwirtschafteten die Partner gemeinsam gesehen einen Pro-forma-Umsatz von € 1,8 Mrd., ein EBITDA von mehr als € 225 Mio. und beschäftigten über 6400 Mitarbeiter. Die neue Gruppe will eine Top-Marktposition in den folgenden sechs wichtigsten Ländern erreichen: Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien, den Niederlanden und Italien. Die Kombination geografischer Stärken und die starke F & E-Position soll Synergien schaffen und Wachstumschancen bieten.
Damit vollzieht sich eine bereits im Juli angekündigte Transaktion der beiden Heizgerätehersteller, die kapitalgestärkt und in geo- und marktpolitischer Synergie die Chancen des Marktes nutzen wollen. Forschungs- und Entwicklungskompetenzen sowie das gemeinsame Fertigungs-Knowhow zielen darauf ab, künftig verstärkt auf innovative, qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu setzen. Im neu entstehenden Markt für CO2arme Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung soll die führende Position weiter ausgebaut werden. Nach Aussage von Martyn Coffey, Vorstandstandsvorsitzender der Baxi Gruppe und Vorstandsmitglied der BDR Thermea konsolidiert sich der Heizgerätemarkt. Mit dem Unternehmenszusammenschluss reagiere man rechtzeitig auf diese Entwicklung, um daraus entstehende Vorteile frühzeitig für sich zu nutzen. Die bisherige Strategie unter lokal starken Marken zu operieren hat sich bewährt und bleibt unverändert bestehen. Zugleich ergänzen sich die Unternehmensprofile, die eine starke Position der neuen Gruppe in den wachsenden Märkten in Osteuropa, der Türkei, Russland, Nordamerika und China gewährleisten.
BDR Thermea
Der Unternehmenshauptsitz wird laut BDR Thermea in den Niederlanden in Apeldoorn sein. Das Management wird aus Mitgleidern beider Unternehmen gebildet. Für das Jahr 2008 erwirtschafteten die Partner gemeinsam gesehen einen Pro-forma-Umsatz von € 1,8 Mrd., ein EBITDA von mehr als € 225 Mio. und beschäftigten über 6400 Mitarbeiter. Die neue Gruppe will eine Top-Marktposition in den folgenden sechs wichtigsten Ländern erreichen: Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien, den Niederlanden und Italien. Die Kombination geografischer Stärken und die starke F & E-Position soll Synergien schaffen und Wachstumschancen bieten.