Frage zur VCW180xeu

Diskutiere Frage zur VCW180xeu im Vaillant Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo, ich hab ein paar Fragen zu unserer Kombitherme. Wir haben die Therme zur Zeit nur auf Warmwasser eingestellt, das Heizen läuft bei uns...

Wrisller

Threadstarter
Mitglied seit
22.02.2010
Beiträge
3
Hallo,

ich hab ein paar Fragen zu unserer Kombitherme.

Wir haben die Therme zur Zeit nur auf Warmwasser eingestellt, das Heizen läuft bei uns über einen anderen Ofen mit Holz.

Jetzt ist es so, dass die Elektropumpe unserer Kombitherme die ganze Zeit kontinuierlich durch arbeitet, auch wenn kein heisses Wasser irgendwo im Haus läuft.

Ist das normal, oder sollten wir da mal über eine Reparatur nachdenken und wenn ja, was könnte kaputt sein?

Im Wohnzimmer haben wir einen Raumtemperaturfühler. Da aber im Wohnzimmer der Holzofen steht, macht das Ganze ja eigentlich wenig Sinn. Kann ich den Raumfühler einfach an der Heizung abklemmen oder irgendwie ausschalten? Ein Elektriker in der Familie ist vorhanden... :)

Danke euch schonmal im Voraus, liebe Grüße aus Wachtberg,

Karsten Funk (Wrisller)
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.694
Hallo

Den Pumpendauerlauf kann man verändern

Hier die Anleitung für den Elektriker (Hier liegen 230 V an)

Den Schaltkasten unten links offen. Hier erkennt man jetzt unten die Leiterplatte und eine Drahtbrücke . Neben der Drahtbrücke sind noch freie Kontaktstifte.
Die Kontaktstifte sind durchnummeriert ( I-II-III) Damit die Pumpe nach Wärmeförderung und notwendigen Pumpennachlauf stehen bleibt muss die Drahtbrücke auf "II" gesteckt werden.

Zum Raumthermostaten: Der ist lt EnEV Vorgeschrieben. Entfernst du ihn, bekommst du vom Kaminkehrer eine Mängelanzeige.
Du kannst den Raumthermostaten aber jederzeit versetzen. In vielen Fällen hängt die Therme im Bad - somit setzt man den Raumthermostaten neben die Therme (kaum Kabelweg) . Das Bad sollte von den über die Therme geheizten Räumen eh am wärmsten sein.
 

Wrisller

Threadstarter
Mitglied seit
22.02.2010
Beiträge
3
Super das wird helfen komm ich dan mit dem Warmwasser noch zurecht?

Aber das Raumthermostat solte doch wenn ich es beim Ofen im WZ habe doch garnicht activ werden weil die Temperatur im WZ ja sehr hoch ist es leuchtet auch nicht wenn der Ofen lange an ist richtig?dann könnte er ja eh bleiben.

Habe die Heizung nicht sehr oft an weil es im Bad (dünne Außenwand)eh nicht warm wird den rest WZ-Kinderzimmer-Schlafzimer macht der Ofen (Treppe nach oben Ohne Tür)wenn ich nach dem Duschen Lüfte ist alles Trocken konnte auch in den 4 Monaten die ich hier Wohne keinen Schimmel oder Geruch festellen.

Gruß
Karsten
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.694
Dann eben an gewünschtem Ort nach unten durchbohren....
 

HPD

Mitglied seit
20.09.2010
Beiträge
12
Pumpennachlaufzeit VCW 180 XEU

Hausdoc schrieb:
Hallo

Den Pumpendauerlauf kann man verändern

Hier die Anleitung für den Elektriker (Hier liegen 230 V an)

Den Schaltkasten unten links offen. Hier erkennt man jetzt unten die Leiterplatte und eine Drahtbrücke . Neben der Drahtbrücke sind noch freie Kontaktstifte.
Die Kontaktstifte sind durchnummeriert ( I-II-III) Damit die Pumpe nach Wärmeförderung und notwendigen Pumpennachlauf stehen bleibt muss die Drahtbrücke auf "II" gesteckt werden.

Zum Raumthermostaten: Der ist lt EnEV Vorgeschrieben. Entfernst du ihn, bekommst du vom Kaminkehrer eine Mängelanzeige.
Du kannst den Raumthermostaten aber jederzeit versetzen. In vielen Fällen hängt die Therme im Bad - somit setzt man den Raumthermostaten neben die Therme (kaum Kabelweg) . Das Bad sollte von den über die Therme geheizten Räumen eh am wärmsten sein.
Hallo zusammen.
Bin neu hier im Forum. Dank an die Admins :p und alle anderen Helferlein. :p

Meine 16 Jahre alte VCW 180 XEU hatte eine defekte Platine. Platine wurde durch ein Gebrauchtteil ersetzt. Die Brücke wurde auf S gesteckt.
Nun ist die Pumpennachlaufzeit anders.
Früher ca. 2-3 Minuten.
Jetzt:
Stellung II: 23 Sec.
Stellung S: 6 Min. 23 Sec.
(Stellungen I u. III scheinen Dauerbetrieb zu sein)

Ich vermute das die Brücke vorher auch auf S gesteckt war. Denn der Monteur der Fachfirma machte mir einen kompetenten Eindruck, und ich denke, dass er die Brücke so gesteckt hat, wie es zuvor bei der alten Platine war.

Aber warum ist die Nachlaufzeit nun kürzer?
Sind die 23 Sek. zur Abkühlung genug?

Vielen Dank im Voraus.

mfg
Heinz
 
Thema:

Frage zur VCW180xeu

Frage zur VCW180xeu - Ähnliche Themen

  • Fragen zum hydraulischen Abgleich

    Fragen zum hydraulischen Abgleich: Hallo zusammen, bei mir ist es so, dass mein Heizungsbauer vor wenigen Tagen eine neue Gas-Brennwerttherme eingebaut hat. Sobald auch die neue...
  • Frage für Schornstein

    Frage für Schornstein: Hallo zusammen, ich hoffe, dass ich mit meinem Thema hier richtig bin. Folgender Sachverhalt: Im Erdgeschoss und Obergeschoss habe ich jeweils...
  • Frage zur WW-Regelung BBK EVO

    Frage zur WW-Regelung BBK EVO: Hallo zusammen, ich habe seit einiger Zeit eine BBK EVO 20/22i im Keller und bin zufrieden. Ich hab nur in Sachen WW-Regelung ein paar...
  • Frage zu Rückflussventil

    Frage zu Rückflussventil: Hallo, bei mir ist leider der Ölbrenner kaputt gegangen, aktuell ist jetzt eine mobile elektrische Heizzentrale am Warmwasserspeicher...
  • Frage Leistung Junkers Mini-11 AE 21

    Frage Leistung Junkers Mini-11 AE 21: Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, welche Leistung das Gerät hat? Finde kein "richtiges" Typenschild mehr! Vielen Dank!
  • Ähnliche Themen

    • Fragen zum hydraulischen Abgleich

      Fragen zum hydraulischen Abgleich: Hallo zusammen, bei mir ist es so, dass mein Heizungsbauer vor wenigen Tagen eine neue Gas-Brennwerttherme eingebaut hat. Sobald auch die neue...
    • Frage für Schornstein

      Frage für Schornstein: Hallo zusammen, ich hoffe, dass ich mit meinem Thema hier richtig bin. Folgender Sachverhalt: Im Erdgeschoss und Obergeschoss habe ich jeweils...
    • Frage zur WW-Regelung BBK EVO

      Frage zur WW-Regelung BBK EVO: Hallo zusammen, ich habe seit einiger Zeit eine BBK EVO 20/22i im Keller und bin zufrieden. Ich hab nur in Sachen WW-Regelung ein paar...
    • Frage zu Rückflussventil

      Frage zu Rückflussventil: Hallo, bei mir ist leider der Ölbrenner kaputt gegangen, aktuell ist jetzt eine mobile elektrische Heizzentrale am Warmwasserspeicher...
    • Frage Leistung Junkers Mini-11 AE 21

      Frage Leistung Junkers Mini-11 AE 21: Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, welche Leistung das Gerät hat? Finde kein "richtiges" Typenschild mehr! Vielen Dank!
    Oben