Einstellungen der Junkers 18-3ae23s0040

Diskutiere Einstellungen der Junkers 18-3ae23s0040 im Junkers-Bosch Forum im Bereich Heizungshersteller; hallo zusammen, wir haben ein haus gemietet und ich habe gestern die heizung unterm dachboden aktiviert und habe zur effizienten einstellung...

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
hallo zusammen,

wir haben ein haus gemietet und ich habe gestern die heizung unterm dachboden aktiviert und habe zur effizienten einstellung einige fragen.
wie muss ich die vorlauftemperatur einstellen. dies scheint, soweit ich das im netz gelesen habe, von der außentemperatur abzuhängen. meine einstellungsmöglichkeiten sind von 1-6 und zwischen 5 und 6 steht ein E.
unten im wohnzimmer habe ich einen uhr mit einstellmöglichkeiten zur nacht- tagtemperatur oder die einstellung über die zweitschaltuhr. wie ist dieses gerät zu verstehen? die temperatur die in diesem raum ist, wo das gerät ist, steht stellvertretend für alle anderen räume? also wenn es dort 20 grad sind (ich habe 20 grad am gerät für tag eingestellt) geht der brenner unterm dach aus? ist das so, obwohle es in anderen räumen evt. 17 grad sind? was ist den wirtschaltlicher, die vorlauftemperatur hoch zu halten und dafür die heitzung z.b. nur auf 2 oder 3 betreiben oder die vorlauftemperatur niedriger z.b. auf 3 und dafür an den heitzkörpern voll aufzudrehen also auf 5.

leider ist das alles so undurchsichtig oder ich bin blöde.

ich hoffe es nimmt sich jemand die kurze zeit um mir etwas hilfestellung zu geben, dass wäre super lieb.

grüße und danke!
 

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
ach ja, noch was vergessen :)
voran erkenne ich den ob an den heizungen auch thermostate, also die die auromatisch abschalten, sind. wie sehen zu zu normalen reglern aus?

grüße
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.186
Ganz einfach.

Die Vorlauftemperatur oben am Gerät stellt man nur so hoch ein wie es unbedingt sein muss.
Bis zur Stellung E.. ist eigentlich selten notwendig.


Unten stellst du am Raumtermostat die gewünschte Raumtemperatur ein.
Wichtig! Im dem Raum in dem der Raumthermostat montiert ist, mus der Heizörper immer voll geöffnet sein.
Alle anderen Thermostatventile kannst du bedienen wie du möchtest.
Eine Funktion erkennst du wenn du zb. auf 3 stellst und dann eine Temperatur von z.B. 20° relativ konstant gehalten wird .
Praktisch erkennt man es auch daran, daß der Keizkörper sporadisch Warm, lauwarm oder Kalt wird.

Noch ein Wort zur Nachtabsenkung.

Es macht keinen Sinn das Gebäude nur stundenweise zu beheizen und die restlche Zeit in die Nachtabsenkung zu schicken.

Das Ergebnis wär Schimmelbefall und Komforteinbuße, jedoch keine Einsparung.
 

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
hallo hausdoc,

das ging aber fix.


was meinst du denn mit folgendem?
Eine Funktion erkennst du wenn du zb. auf 3 stellst und dann eine Temperatur von z.B. 20° relativ konstant gehalten wird .
Praktisch erkennt man es auch daran, daß der Keizkörper sporadisch Warm, lauwarm oder Kalt wird.
wann geht den der brenner an? immer dann wenn die vorlauftemperatur runtergeht bis zu einer bestimmten temp, oder wenn die 20 grad noch nichtm wohnzimmer erreicht sind? ich frage aus folgendem grund, ich habe mein büro unterm dach und höre die ganze zeit wieder der brenner 10 minuten an ist und dann für ca. 1-2 minuten aus geht und dann wieder an. das intervall ist doch viel zu viel, oder ist as normal?

thema nachabsenkung: also, ist die uhr nur dafür da um anzugeben wann die absenkung beginnt und endet. ich frage deshalb, weil es mehrere rote und blaue stifte gibt die verwendet werden können. ist ist also, kostengünstiger alle räume zu heitzen obwohl man gar nicht zuhause ist? die meisten menschen arbeiten ja zwischen 8 und
uhr. da hatte ich gedacht, dass es sinn macht die nachtabsenkung auch dort anzuwenden. das ist dann falsch?

danke und grüße
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.186
Wenn wärme gefordert wird, geht der Brenner in Betrieb.
Wenn die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist, schaltet der Brenner ab . Die Therme zirkuliert nur noch etwas das Wasser. Ist auch nach 5 Minuten noch keine Wärmeforderung durch den Raumthermostaten erreicht, schaltet auch die Pumpe ab.

Erst bei Wärmeforderung geht wieder alles wieder automatisch in Betrieb.


Zur Nachtabsenkung.

Häufig wird der Fehler gemacht, daß man die Heizzeiten nur während der Anwesenheit eingestellt werden. In der Zeit, in der man in der Arbeit ist, senken diese Leute ab.

Nun passiert folgendes.
Die Therme heizt zwar wieder den Raum auf die z.b. eingestellten 20° auf.
Diese Leute sitzen nun vorm TV und fireren. Logisch. Das gesamte Bauwerk ist tagsüber abgekührlt. Die Wände ringsrum strahlen also Kälte ab- es ist unbehaglich.
Ergo dreht man eben "mal schnell" auf 21 oder 22° damit es behaglich ist . Nutzen tut das nichts - eh das Bauwerk nun endlich warm ist, gehn sie ins Bett.
Was haben diese Leute nun erreicht?
Statt zu sparen haben sie mehr Heizenergie eingesetzt (weil ja Erhöhung auf 21 oder 22°) jedes Grad mehr Raumtemperatur steigert die Heizkosten um die 6%.
Außerdem ist die Warscheilichkeit hoch, daß die Wandtemperatur an den Außenecken und Fensterlaibungen z.B. 16 oder 15 ° unterschreitet. Die feuchte Raumluft kondensiert an diesen kühlen Stellen und es schimmelt.
Zudem verliert eine Feuchte Wand ihre isolierende Fähigkeit - also noch mehr Heizaufwand.
 

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
hallo hausdoc,

das mit den nachabsenkung hab ich verstanden :) diese werde ich dann nur nachts einsetzten. werde sie auf 21:30 - 7:30 stellen.

was ist den der unterschied zwischen brenner und therme?

der brenner scheit sich aber komisch zu verhalten. der heizt auf 60 grad auf. geht dann aus und dann sinkt die temperatur im display ganz schnell und dann springt der brenner direkt wieder an. ist das normal. dann ist der ja fast durchgehend am heitzen. müssen die intervalle nicht größer dazwischen sein. so schnell sinkt doch die temperatur im wohnzimmer nicht.


grüße und danke
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.186
Therme ist das ganze Gerät. In ihr befindet sich der Brenner + Wärmetauscher + Pumpe......

Daß der Brenner immer wieder in Betrieb geht , ist normal. Auch daß die Temperatur schwankt.

Bei deiner Heizung ist es so, daß der Brenner in der Leistung moduliert. Bei hohem Bedarf wie Warmwasserbereitung liefert der Brenner 18 KW Leistung.
Im Heizbetrieb kann diese Leistung schon mal bis ca 7 KW runtermodulieren. Das Ergebnis ist eine lange Brennerlaufzeit im Heizbetrieb.

Das ist auch so gewollt
 

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
noch einmal ein hallo an dich,

erst einmal danke für deine geduld, aber ich will es auch richtig verstehen können.

ich hab jetzt den regler an der heizung auf 5 gestellt. bleibt der immer, also den ganzen Tag auf 5? dann ist da ja immer bullenheiß drin und die tür muss immer zu bleiben. wir haben halt ne katze und das haus hat zwei stockwerke. wenn ich die tür auf lasse dann werde ich wahrscheinlich den raum gar nicht auf die geforderten 20 grad bekommne, oder, und der brenner ist ständig am laufen.

grüße und danke
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.186
Den Regler an der Therme musst du nicht auf 5 stellen. So niedrig wie möglich. Bei den derzeitigen Temperaturen sollte "3"leicht reichen.


Oder meinst du den Thermostatkopf am Heizkörper? Ja - der muuss ganz auf bleiben.

"Bullenheiß" ist der nur solange der Raumthermostat im selben Raum wärme fordert.

Ist die Raumtemperatur erreicht, wird der Heizkörper wieder kalt.
 

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
hallo,

ja, ja, ich hatte den regler am heizkörper gemeint :)

die tür sollte dann zu bleiben, weil sonst die wärme in den 2 stöckigen flur abwandert und der regler im wohnzimmer denkt er müsse wieder heizen, oder?

grüße
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.186
Nachdem man anstrebt, in etwa überall im Wohnraum die selbe Temperatur zu haben, wärs egal ob die Tür auf oder zu ist.
 

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
hallo,

das verstehe ich jetzt nicht:
Nachdem man anstrebt, in etwa überall im Wohnraum die selbe Temperatur zu haben, wärs egal ob die Tür auf oder zu ist.
ich hab gedacht ich soll überall die heizung etwas an machen, also z.b. auf 1, damit kein raum auskühlt. oder war die uassage allgemein gemeint und nicht explizit auf meinen fall bezogen. in der art, wenn der wunsch ist überall die gleiche wärme zu haben, dann ist es egal ob die tür auf oder zu ist. dass kann doch bei einem haus mit 2 stockwerken sehr teuer werden, oder? dann ist der brenner ja komplett so lange an bis das haus überall warm ist, weil die luft immer in den flur entweicht, oder?

grüße und danke
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.186
Das gesamte Gebäude hat einen bestimmten Energieverlust. Diesen Verlust muss die Heiztherme kompensieren.

Es macht also keinen Unterschied in der Brennerlaufzeit, ob du innerhalb des Gebäudes Temperaturunterschiede aufrecht erhältst oder überall die selbe Temperatur herrscht. Ausgehend von einer fixen Gundtemperatur von ca 20°
 

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
hallo,

das verstehe ich aber wirklich nicht :-(. wenn ich morgens nach der nachabsenkung die tür im wohnzimmer auf lasse, wo mein regler ist. dann beginnt der brenner anzuspringen, weil der regler denn brenner so lange laufen lässt, bis im wohnzimmer 20 grad sind. wenn ich doch jetzt die tür im wohnzimmer auf lasse, dann geht die wärme in den kalteren flur und somit muss der brenner/therme so lange heizen bis die tempdifferenz zwischen flur und wohnzimmer nicht mehr vorhanden ist. die wärme aus dem wohnzimmer wandert doch ab, solange es im flur nicht auch 20grad sind. der flur muss doch keine 20 grad haben? ist das denn so wirkschaftlicher, alle räume auf der gleichen tempertaur zu halten, dass war ja die ausgangsfrage?

grüße
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.186
Klar solltest du im Flur auch 20° haben.

Andernfalls bekämst du ja im Wohnzimmer ständig kalte Füße wenn die Wohnzimmertür einen Spalt au steht - du würdest also instinktiv die Heizung etwas höher stellen.
 

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
hallo,

ich war der meinung und hatte es bisher so im netzt gelesen, dass wenn ich wirtschaftlich heizen will, sollte ich die türen zum flur bzw. zu anderen zimmer geschlossen halten. ich hatte vorher überall gelesen, dass der flur mit 18 grad auskommt.
das scheint ja dann nicht zu stimmen.
grüße
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.186
Wirtschaftlichkeit hat nicht nur mit sparen zu tun.

Beim Thema Behaglichkeit spielt uns das Unterbewusstsein sehr oft einen Streich.
 

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
hallo,

gut :), dann meine ich wohl sparsamkeit. ich möchte so wenig wie möglich gas verbrauchen und genau unter diesem gesichtspunkt versuche ich das problem hier zu verstehen.

wenn du es unter diesem gesichtspunkt betrachtest, ist dann die aussage von dir immer noch richtig, ruhig alle türen auf zu lassen und jeden raum mit der gleichen gradzahl zu heizen wie das wohnzimmer?

grüße und danke
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.186
Genau so ist es.

Dein zu heizender Wohnraum ist nicht das Wohnzimmer ohne Flur sondern das gesamte Gebäude .
 

heitzung_junkers

Threadstarter
Mitglied seit
09.10.2011
Beiträge
25
hallo,

so gestern musste ich mal pause machen :)

du meintest ja, das ich den regler an dem heizkörper im wohnzimmer immer auf 5 stehen lassen soll. wie ist das nachts, wenn ich ins bett gehe? wie stelle ich dann den heizkörper ein? die nachabsenkung greift ja eh.

grüße und danke
 
Thema:

Einstellungen der Junkers 18-3ae23s0040

Einstellungen der Junkers 18-3ae23s0040 - Ähnliche Themen

  • Gassparende Einstellungen Junkers ZSR 8-3AE 23

    Gassparende Einstellungen Junkers ZSR 8-3AE 23: Hallo ihr lieben, Ich wohne nun zum ersten mal in einer Wohnung mit Gastherme. Junkers ZSR 8-3AE 23. Kann mir jemand sagen wie ich diese...
  • Junkers ZSBE 28-3 A mit FW100 Regler einstellen

    Junkers ZSBE 28-3 A mit FW100 Regler einstellen: Hallo, ich habe die o.g. Anlage in einem vermieteten 8 Parteien Haus im Keller. Eine Solaranlage mit 4 Panelen ist ebenfalls auf dem Dach. Der...
  • Junkers ZWR 18-2 ADE - richtige/kostengünstige Einstellung

    Junkers ZWR 18-2 ADE - richtige/kostengünstige Einstellung: Hallo zusammen, nachdem mir in einem anderen Thread schon zu einem Thema gut geholfen wurde, hier eine weitere Frage von mir: Welche...
  • Junkers ZWR 24-3 AE 23 109 FD 662 richtig einstellen

    Junkers ZWR 24-3 AE 23 109 FD 662 richtig einstellen: Hallo zusammen, als absolut handwerklich unbegabte Person würde ich mich freuen, wenn Ihr mir einige Tipps bzgl. der richtigen Einstellungen für...
  • Fragen zu Flammenstrom, Einstellungen Junkers CW400, Temperaturen Solarthermie, ...

    Fragen zu Flammenstrom, Einstellungen Junkers CW400, Temperaturen Solarthermie, ...: Hallo, ich hätte folgende Fragen bezüglich einer Heizungsanlage im Altbau, 3 Etagen, mit 450L Pufferspeicher. Es wird ein Junkers Cerapur ZSB...
  • Ähnliche Themen

    Oben