Einrohrheizung - Heizkörper nur oben warm - Wie optimieren? (Fotos anbei)

Diskutiere Einrohrheizung - Heizkörper nur oben warm - Wie optimieren? (Fotos anbei) im Allgemeine Fragen Forum im Bereich Heizungshersteller; Gern. Also wir hatten als Test die Heizung auf Handbetrieb gestellt und eine Heizwassertemperatur von 80 Grad gewählt. Auch die Zirkulationspumpe...

HFuser

Threadstarter
Mitglied seit
27.03.2020
Beiträge
79
Gern.
Also wir hatten als Test die Heizung auf Handbetrieb gestellt und eine Heizwassertemperatur von 80 Grad gewählt.
Auch die Zirkulationspumpe hatte ich etwas höher gestellt (Stufe 2 von 3, konstantes Volumen), damit das Wasser schneller zum Heizkörper kommt.
Den Thermostat habe ich weggelassen, so dass die maximale Durchflussmenge durch das Ventil konnte.
Der Vorlauf oben am Heizkörper wurde auch daraufhin schnell heiß (>60 Grad). Ebenso war der obere Teil des Heizkörpers in der gesamten Länge relativ schnell heiß.
Nach ca. 10 Minuten war der mittlere Teil des Heizkörpers bei ca. 30 Grad angekommen, also deutlich wärmer als früher (in dem Bereich war das Metall sonst schon immer kalt geblieben).
Nach ca. 30 Minuten waren auch im unteren Bereich des HK vor dem Rücklauf ca. 25 Grad erreicht, während oben im HK im Bereich des Ventils weiter > 60 Grad anlagen. Also ein Temperaturunterschied von ca 40 Grad zwischen oben und unten nach ca. 30 Minuten.

Da ist also noch Optimierungspotential....
 
Zuletzt bearbeitet:
ThW

ThW

Fachmann
Mitglied seit
06.05.2014
Beiträge
5.736
Ort
Pinneberg
Beruf
Heizungsbaumeister
Moin

Wenn du weiter Massnahmen machst, denn mal bitte folgendes ...
Rücklauf möchtest du (richtig) links anbinden. Den Vorlauf verlege bitte nach unten (!) und vermeide unnötige Bogen/Winkel.

LG ThW
 

HFuser

Threadstarter
Mitglied seit
27.03.2020
Beiträge
79
Ich bin ja froh, dass Du mir Tipps geben willst.
Aber es wäre aber echt klasse, wenn Du mal in ganzen Sätzen schreiben würdest.
Ohne eine ansatzweise nachvollziehbare Erklärung kann ich mit diesen Brocken nun mal leider nichts anfangen....
 
ThW

ThW

Fachmann
Mitglied seit
06.05.2014
Beiträge
5.736
Ort
Pinneberg
Beruf
Heizungsbaumeister
Moin

Generell ist Widerstand ein Thema einer Einrohrheizung. Diese gilt es zu vermeiden, bzw an gewollten Stellen zu erzwingen.
In einer Hk-Anbindung sind Widerstände möglichst gering zu halten. Bögen, zu geringer Querschnitt in Anbindung, ein zu hoher Differenzdruck im Th-Ventil .... gibt eine Menge Fallstricke. ;)

LG ThW
 

HFuser

Threadstarter
Mitglied seit
27.03.2020
Beiträge
79
Den Vorlauf verlege bitte nach unten (!)
Was ist denn damit?
Das wurde bisher überhaupt nicht erwähnt. Außerdem kann ich nicht nachvollziehen, warum es besser sein soll, dass Wasser unten rein und unten raus laufen zu lassen, anstatt oben rein und unten raus.
 

HFuser

Threadstarter
Mitglied seit
27.03.2020
Beiträge
79
Aha. Sehr ausführlich. Danke.

Meine Bedenken zu dieser Anschlussart habe ich oben schon geäußert. Nimm doch mal dazu Stellung, warum da der Widerstandsminimierung gegenüber einer suboptimalen Fließrichtung ("unten-unten" statt "oben-unten") der Vorzug zu geben ist.
Die Frage hast du ja verstanden. Bist ja Fachmann.
 
ThW

ThW

Fachmann
Mitglied seit
06.05.2014
Beiträge
5.736
Ort
Pinneberg
Beruf
Heizungsbaumeister
Moin

Reine Physik. Manch ein Fachbetrieb hat manschette vor Einrohrheizung und kapiert es nicht. Dem Leien das zu vermitteln ist umso schwerer.

Aber kurz darauf eingegangen .... Wasser kann man keine Schilder hinstellen und es fließt in die gewünschte Richtung.
In deinem Fall geht es um den Druckunterschied zwischen den Hk-Anbindungen und deren "Umgehung" über den Heizkörper. Durch die Reduzierung am ersten T-Stück wird ein Druck erzeugt ... kann man sich vorstellen, wie vor einer Tür duch die zuviele Personen durch wollen. Stau und Umgehung ... ;)
Wieviele die "Umgehung" benutzen, hängt vom Wiederstand ab. Weg, Bogen und Einzelwiderstände ... der Fachmann hat eine Formel dafür ( lxR+Z ).

Mach dir einen Reim daraus ... :cool:

LG ThW
 

HFuser

Threadstarter
Mitglied seit
27.03.2020
Beiträge
79
Ich bin zwar "Laie", aber ich verstehe Vieles. ;) (Sofern man es denn nachvollziehbar erklärt.)
Das mit dem Strömungswiderstand habe ich schon lange begriffen. Dazu keine weiteren Ausführungen nötig.

Aber die Frage aus #47 und #49 hast du noch immer nicht beantwortet.

Hier geht es auch um Physik (Schwerkraft, Thermodynamik).
Kannst du es erklären und deine Empfehlung zum "Anschluss VL unten" belegen?

Momentan kenne ich die Tatsache "Wasser fließt von oben nach unten" und leite davon ab "Wenn es unten ist, bleibt es lieber unten".
Mein "Reim" darauf für die Wärmeverteilung im Heizkörper:
"VL oben rechts, RL unten links" ist besser als "VL unten rechts, RL unten links".

Dieser Effekt mag sich relativieren, wenn man zuviele weitere Strömungswiderstände einbaut.

Wie spielen in meiner konkreten Situation diese Umstände zusammen?

Hier mal was zum Lesen: "Anschlussarten von Heizkörpern"
Lies mal, was dort zum Thema "reitender Anschluss" steht. Diesem Text entnehme ich, dass das Anschließen des VL unten ohne entsprechend aufgebautem Heizkörper (Stauscheibe) kontraproduktiv ist und - insbesondere bei Flachheizkörpern (wie bei mir) - eine Leistungsminderung zu erwarten ist.

Weiterführende Informationen mit gleicher Aussage (auch messtechnisch erfassst) finden sich hier: "IKZ - HEIZUNGSTECHNIK -Unterschiedlicher Anschluß bei Raumheizkörpern"

Somit verstehe ich Deine Empfehlung jetzt noch weniger. :(
 
Zuletzt bearbeitet:

Lp3g

Experte
Mitglied seit
11.05.2019
Beiträge
2.205
Naja ich würde mir das so erklären. Wenn er unten warm zu erst warm wird. Wir die kalte Luft erwärmt gibt aber oben die Wärme an den HK ab, da dieser kälter ist als die Luft.

Wir er von oben warm. Wärmt der kalte RL ( untere Bereich ) die Luft vor. Die RLT sinkt. Je weiter die die Luft nach oben kommt, desto wärmer wird sie.

Mein Gedanke.
 

HFuser

Threadstarter
Mitglied seit
27.03.2020
Beiträge
79
Hä? Was hat die Luft mit der Durchwärmung des Heizkörpers aufgrund der Anschlussvariante zu tun?
Nein, Spekulationen sind nicht hilfreich.
 
ThW

ThW

Fachmann
Mitglied seit
06.05.2014
Beiträge
5.736
Ort
Pinneberg
Beruf
Heizungsbaumeister
Moin

Aber die Frage aus #47 und #49 hast du noch immer nicht beantwortet.

Hier geht es auch um Physik (Schwerkraft, Thermodynamik).
Kannst du es erklären und deine Empfehlung zum "Anschluss VL unten" belegen?
Ja, auch Physik .... Widerstand. Über die Wärmeverteilung im Heizkörper braucht man sich keine Gedanken machen, wenn im Vorherein die Leistung nicht hinein gebracht werden kann.

LG ThW
 

HFuser

Threadstarter
Mitglied seit
27.03.2020
Beiträge
79
Moin


Ja, auch Physik .... Widerstand. Über die Wärmeverteilung im Heizkörper braucht man sich keine Gedanken machen, wenn im Vorherein die Leistung nicht hinein gebracht werden kann.

LG ThW
Ja OK. Dem habe ich jetzt nichts mehr hinzuzufügen.
 
mad-mike

mad-mike

Fachmann
Mitglied seit
31.10.2014
Beiträge
8.573
Also, Wenn du schon alles auf stemmst, tust und machst würde ich folgendes voschlagen:
3.: Die Bypass leitung außerhalb vom Estrich ziehen....
Die Ring Leitung geht ohne diese Reduktion am Vorlauf und Rücklauf Wechselseitig aus dem Estrich zum Heizkörper in 22. Außerhalb vom Estrich unterhalb des Heizkörpers ein Bypass Rohr mit einer Rücklaufverschraubung (oder anderes Drossel organ) welche man einstellen kann.

So wie aus diesem Googel Bild:



Ja, wir hatten auch damals (Ausbildungszeit) Heizkörper unten reitend angeschlossen, ABER dabei hat es sich nicht um Heutige Kompaktheizkörper gehandelt. Kompakt Heizkörper hatten wir immer VL oben, RL unten angeschlossen.

Ich würde halt den Bypass quer unter den Heizkörper legen, und gut. So kannst du mit der Einstellschraube das wasser dazu bewegen mehr oder Weniger im Ring, bzw durch den Heizkörper Zirkulieren lassen.
 

HFuser

Threadstarter
Mitglied seit
27.03.2020
Beiträge
79
Hallo Mike,

Können wir das mal von der derzeit vorhandenen Situation aus betrachten?
Momentan stellt sich mir die Frage:
Worin könnte der Nachteil bestehen, wenn ich dem ursprünglichen Plan folge und jetzt (nach Bypassverengung und Ventiltausch) den Abzweig RL vom Ring aus soweit verlängere, dass ich den Heizkörper RL links unten (wechselseitig) anschließen lassen kann?
Ist die RL Verlängerung zu lang?
Ich will NICHT VL UND RL wechselseitig UNTEN (reitend) anschließen, so wie ThW meinte.
Sondern VL oben rechts, RL unten links (mit der Verlängerung ca. 2m zum Abzweig Ring)

Bild von der Gesamtsituation.
20200402_200841.jpg


Viele Grüße
:)
 
Zuletzt bearbeitet:

HFuser

Threadstarter
Mitglied seit
27.03.2020
Beiträge
79
Hallo Mike,
ich nochmal. Ich denke gerade über Deinen Vorschlag mit dem externen Bypass nach. Ich habe dazu mal folgende Skizze gemacht und hoffe, das ist richtig so.

Skizze-Externer-Bypass.png

VL (22) und RL (22) verlaufen im Estrich. Bypass (22) läuft außerhalb des Estrichs unter dem Heizkörper.

4 Fragen hätte ich im Moment noch:

1.
An welche Stelle des externen Bypass sollte das Drosselventil? Muss das nicht im Bereich des linken T-Stücks sein?

2.
Kannst Du mir bitte mal ein passendes Drosselventil verlinken? Habe keine Ahnung welches da richtig sein könnte.

3.
Muss der externe Bypass nicht massiv gedämmt werden, um nicht seine Wärme in den Raum abzugeben?
(Immerhin läuft da permanent das Warmwasser für den gesamten Kreislauf durch).

4.
Wäre folgendes auch machbar:
Angenommen, man würde statt des Bypass unter dem Heizkörper ein spezielles Ventil auf der rechten Seite einsetzen, an das VL und RL angeschlossen wird und das einen Bypass enthält. (z.B. E-Z System von IMI Heimeier Thermostatventile Für Heizkörperanbindesysteme)
Diese Ventile sind ja alle mit DN 15 anzuschließen, soweit ich gesehen habe. Wenn der Heizkörper ganz aus ist, müsste der gesamte Volumenstrom durch den engen Bypass des Ventils. Wenn das aber ein Problem für die nachfolgenden Heizkörper im Kreis wäre, dann müssten diese Ventile für Einrohrsysteme allgemein ein Problem sein. Bei 7 Heizkörpern mit jeweils solchen Bypassventilen hätte ich dann 7 x diese Querschnittsreduktion...
Oder habe ich da was nicht verstanden...?

Hier eine Skizze zu dieser Variante.
Skizze-Heimeier-E-Z.png



Vielen Dank und viele Grüße,
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
mad-mike

mad-mike

Fachmann
Mitglied seit
31.10.2014
Beiträge
8.573
An welche Stelle des externen Bypass sollte das Drosselventil? Muss das nicht im Bereich des linken T-Stücks sein?
Wo, ist fast egal, hätte es in die Mittig unterm Heizkörper gesetzt...


Kannst Du mir bitte mal ein passendes Drosselventil verlinken?
Hätte da einfach eine Rücklaufverschraubung genommen:
So wie dieses:
003L0146
Fertig...

Dann wird feinfühlig die Imbus schraube justiert und gut...

Muss der externe Bypass nicht massiv gedämmt werden, um nicht seine Wärme in den Raum abzugeben?
(Immerhin läuft da permanent das Warmwasser für den gesamten Kreislauf durch).
Das ist in der Tat ein Problem, aber das Problem besteht ja auch im Fussboden. Dämmung könnte sicherlich helfen. Ist ein Optischer Punkt.


Wäre folgendes auch machbar:
Angenommen, man würde statt des Bypass unter dem Heizkörper ein spezielles Ventil auf der rechten Seite einsetzen, an das VL und RL angeschlossen wird und das einen Bypass enthält. (z.B. E-Z System von IMI Heimeier Thermostatventile Für Heizkörperanbindesysteme)
Diese Ventile sind ja alle mit DN 15 anzuschließen, soweit ich gesehen habe. Wenn der Heizkörper ganz aus ist, müsste der gesamte Volumenstrom durch den engen Bypass des Ventils. Wenn das aber ein Problem für die nachfolgenden Heizkörper im Kreis wäre, dann müssten diese Ventile für Einrohrsysteme allgemein ein Problem sein. Bei 7 Heizkörpern mit jeweils solchen Bypassventilen hätte ich dann 7 x diese Querschnittsreduktion...
Oder habe ich da was nicht verstanden...?
Machbar ist vieles. Ja oder nein Sagen wird keiner.
Gelernt habe ich es so: 7 Heizkörper ist das maximale an einem Ring. In Verbindung mit EZ Ventilen haben wir meist 2 - 4 am Ring. Kommt immer auf die gesamte Leistung an. Diese Einrohr Ventile sind natürlich so aufgebaut das ein Besonders Geringer Widerstand vorhanden ist, (ähnlich wie die TH Ventile mit Blauer kappe). Habe mir jetzt noch mal deine Heizkörper liste angesehen. Außem Bauch heraus würde ich es nicht machen.
 

HFuser

Threadstarter
Mitglied seit
27.03.2020
Beiträge
79
Hallo Mike,
Danke, dass Du Dir nochmal die Zeit genommen hast. :)
Jetzt habe ich verstanden, wie Du Dir das mit dem Bypass unter der Heizung vorgestellt hast. Ich hatte eher irgendein Spezialventil vermutet. Aber mit dem Rücklauf-Ventil geht es wohl genauso.

Was die Dämmung angeht: im Fußboden fällt die Dämmung etwas dünner aus und ist auch unsichtbar. Bei einem Rohr unter dem Heizkörper, in dem 60 Grad heißes Wasser strömt, müsste man schon auf eine dickere Dämmung zurückgreifen à la Rockwool. Das sieht nicht nur scheiße aus, sondern braucht auch viel Platz unter dem HK, nach unten wie nach oben.

Dein Bauchgefühl hinsichtlich der E-Z-Ventile teile ich auch irgendwie. Leider gibt es vom Hersteller keine Informationen zu irgendwelchen Einschränkungen oder besonderen Anforderungen an das Gesamtsystem. Ich werde morgen einfach mal bei Heimeier anrufen und gezielt zu diesem Thema nachfragen.
Mal sehen, was die dazu sagen.

Viele Grüße und schönen Sonntag noch.
:)
 
Thema:

Einrohrheizung - Heizkörper nur oben warm - Wie optimieren? (Fotos anbei)

Einrohrheizung - Heizkörper nur oben warm - Wie optimieren? (Fotos anbei) - Ähnliche Themen

  • Einrohrheizung berechnen

    Einrohrheizung berechnen: Hallo zusammen, ich bin dem Forum beigetreten, um mein Problem mit meiner Einrohrheizung zu beseitigen. Es hat sich dann herausgestellt, dass...
  • Neuling braucht Hilfe beim Wechsel von Heizkörpern Einrohrheizung

    Neuling braucht Hilfe beim Wechsel von Heizkörpern Einrohrheizung: Hallo zusammen, meine Frau und ich haben ein Haus gekauft, Bj. 1985, verklinkert, mit 100m² Wohnfläche, Keller, Erdgeschoss (50m²) und...
  • Einrohrheizung und neue Heizkörper (vc profil)

    Einrohrheizung und neue Heizkörper (vc profil): Hallo zusammen, ich habe bei mir zuhause eine Einrohrheizung und mit meine Frau wollen wir die Heizkörper tauschen. Einrohrheizung hat 4 cm...
  • Einrohrheizung: Danfoss Kupplungsgehäuse (35mm) auf 50mm Heizkörper

    Einrohrheizung: Danfoss Kupplungsgehäuse (35mm) auf 50mm Heizkörper: Hallo liebe Heizungsprofis, ich bin glücklich, dass ich endlich ein Forum gefunden habe, in der man sich austauschen kann. Aus purer Verzweiflung...
  • Heizkörper austauschen - Einrohrheizung

    Heizkörper austauschen - Einrohrheizung: Hallo, ich habe mich hier im Forum schlau machen wollen, aber nichts zu meinem Problem gefunden. Auch bei uns ist eine "Einrohrheizung"...
  • Ähnliche Themen

    Oben