
Heizgo
Threadstarter
- Mitglied seit
- 01.03.2021
- Beiträge
- 7
Mein Problem besteht eigentlich schon länger.
Ich wohne in einem Vier-Familien-Haus und habe somit keinen direkten Einfluss auf das Regime zur Warmwasserbereitung. Über einen Heizkessel (Gas beheizt) wird Warmwasser (400l-Speicher) und die Heizung generiert. Für Warmwasser ist auch noch ein Thermokollektor eingebunden.
Es ist nun mal so, dass beim Öffnen des Warmwasserhahnes nicht gleich warmes Wasser kommt. Beim mir im Bad und Küche sind es mindestens 1,5l bis es warm wird und die volle Temperatur ist bei 3l ca. erreicht. Bei statistisch 10-mal Hahn öffnen pro Tag (das um nur die Hände oder etwas anderes mit warmen Wasser abzuspülen) sind es nun mal 30l. Berechnet werden mir nun die Kosten über den Warmwasserzähler. Dieser läuft nun mal auch wenn kein warmes Wasser herauskommt.
Bisher habe ich mir des Komforts wegen keine großen Gedanken gemacht. Bei den hohen Gaskosten fängt man doch an zu denken.
Mir ist nun eingefallen Durchlauferhitzer in die Warmwasserleitung zu installieren. Diese sollten jedoch nur solange Warmwasser "produzieren", bis das eigentliche ankommt. Da wohl die Durchlauferhitzer einen Thermostat haben, würde dieser doch das Heizen reduzieren oder gar stoppen, wenn warmes Wasser mit entsprechender Temperatur kommt.
Das bei dieser Variante zusätzliche Kosten für Strom anfallen würden, ist wohl klar, nur warmes Wasser hätte ich beim ersten Aufdrehen.
Nun Fragen an die Experten oder diejenigen, die schon mit der Problematik Erfahrungen gesammelt haben.
1. Ist mein Gedankengang nicht prinzipiell falsch?
2. Wie reagieren die Durchlauferhitzer, wenn dann warmes Wasser kommt?
3. Gibt es noch andere Lösungen?
Ich wohne in einem Vier-Familien-Haus und habe somit keinen direkten Einfluss auf das Regime zur Warmwasserbereitung. Über einen Heizkessel (Gas beheizt) wird Warmwasser (400l-Speicher) und die Heizung generiert. Für Warmwasser ist auch noch ein Thermokollektor eingebunden.
Es ist nun mal so, dass beim Öffnen des Warmwasserhahnes nicht gleich warmes Wasser kommt. Beim mir im Bad und Küche sind es mindestens 1,5l bis es warm wird und die volle Temperatur ist bei 3l ca. erreicht. Bei statistisch 10-mal Hahn öffnen pro Tag (das um nur die Hände oder etwas anderes mit warmen Wasser abzuspülen) sind es nun mal 30l. Berechnet werden mir nun die Kosten über den Warmwasserzähler. Dieser läuft nun mal auch wenn kein warmes Wasser herauskommt.
Bisher habe ich mir des Komforts wegen keine großen Gedanken gemacht. Bei den hohen Gaskosten fängt man doch an zu denken.
Mir ist nun eingefallen Durchlauferhitzer in die Warmwasserleitung zu installieren. Diese sollten jedoch nur solange Warmwasser "produzieren", bis das eigentliche ankommt. Da wohl die Durchlauferhitzer einen Thermostat haben, würde dieser doch das Heizen reduzieren oder gar stoppen, wenn warmes Wasser mit entsprechender Temperatur kommt.
Das bei dieser Variante zusätzliche Kosten für Strom anfallen würden, ist wohl klar, nur warmes Wasser hätte ich beim ersten Aufdrehen.
Nun Fragen an die Experten oder diejenigen, die schon mit der Problematik Erfahrungen gesammelt haben.
1. Ist mein Gedankengang nicht prinzipiell falsch?
2. Wie reagieren die Durchlauferhitzer, wenn dann warmes Wasser kommt?
3. Gibt es noch andere Lösungen?