Drufi DRF - Ausgangsdruck lässt sich nicht verändern.

Diskutiere Drufi DRF - Ausgangsdruck lässt sich nicht verändern. im Off Topic Forum im Bereich Off Topic; Hallo, habe ein Problem mit einem Drufi DRF Wasserfilter/Druckminderer. Baujahr 1994. Der Ausgangsdruck lässt sich nicht verändern, obwohl ich...

OlliJo

Threadstarter
Mitglied seit
14.12.2009
Beiträge
228
Hallo, habe ein Problem mit einem Drufi DRF Wasserfilter/Druckminderer. Baujahr 1994.

Der Ausgangsdruck lässt sich nicht verändern, obwohl ich nach Anleitung die Sechskantschraube eine viertel Umderhung gelöst habe und die Verstellschraube in Plus - sowie Minusrichtung verdreht habe. Die Druckminderepatrone dreht sich dabei ein kleines Stück (viertel Umderhung). Jedoch bleibt der Druck konstant bei 3,5 Bar. Das ist mir für die Gartenbewässerung doch zu wenig. Da kommt bei 25m Schlauch nicht mehr viel hinten an.

Ist die Druckmindererpatrone defekt? Oder kann das Gerät sonst noch einen Defekt haben?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
33.648
Hallo,


wieviel Eingangsdruck hast du denn?? Da wären 3,5 bar in Ordnung. Zumal bei einem 15 Jahre altem Drufi ziemlich sicher das Manometer nicht mehr stimmt und mech. fest ist.

Meist liegt das Gartenschlauchdruckproblem an einer zu dünnen Leitung. Da hinzu kommt dann oft noch ein himmellanger dünner 1/2 " Schlauch.

Abhilfe: Zwischen Außenwasserhahn und Schlauch eine Gartenpumpe zur Druckerhöhung dazwischensetzen.

Kosten: Ab ca 50€
 

OlliJo

Threadstarter
Mitglied seit
14.12.2009
Beiträge
228
Ok, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Das Manometer funktioiert einwandfrei. Beim Spülen und beim Beginn der Wasserabnahme sinkt der Druck ab und baut sich dann wieder auf, aber nur bis 3,5Bar. Ich kann den Druck ja auch nicht verringern, laut Angabe sollten 1,5Bar Ausgangsdruck möglich sein. Geht aber auch nicht.

Laut Netzbetreiber sollen 8 Bar im Leitungsnetz sein. Das erwähnte der Angestellte, als er hier nach ner Störung gesucht hatte!



Also doch der Drufi??? Den gibt es ja im Internet für gut 130€ neu. Eine Druckminderpatrone liegt auch schon so um die 60€. Plus Schlüssel und dann evtl noch neuem O-Ring und Filter ist man auch bei über 100€. Wenn es denn am Drufi liegt.

Der Gartenschlauch ist ein 5/8, der Passt noch an die 1/2" Anschlüsse :)
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
33.648
In dem Fall würd ich zu einem neuen Drufi raten.

Eine Frage: Warum schaffst du dir keinen Gartenwasseranschluß der vor dem Drufi abgeht??
 

OlliJo

Threadstarter
Mitglied seit
14.12.2009
Beiträge
228
Ja, das wäre schon ne tolle Möglichkeit. Jedoch ist schon ein Absetzzähler eingebaut. Den auszubauen und umzusetzten schlägt dann auch schon mit min. 50 Euro zu Buche, gehört nämlich dem Netzbetreiber.Plus die neue Leitung, welche ja nur ein paar Presslinge und ein bißchen Rohr ist... dann noch die Arbeitszeit.. Das wird teuer!

Soll ja irgendwie auch alles im Verhältnis stehen.
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
33.648
Und nen Brunnen magst du nicht??

Wenn das Grundwasser nicht unter 8 m liegt wär das eine wirtschaftliche Lösung.

Nen Brunnen schlagen und spülen dauert keine 2 h.
 

OlliJo

Threadstarter
Mitglied seit
14.12.2009
Beiträge
228
Die Nachbarn haben einen Brunnen gehabt, war auf 12 Meter gespült. Das Wasser ist extrem eisenhaltig. Sie benutzen den Brunnen inzwischen nicht mehr.

Ich habe mir das durchgerechnet

Brunnen spülen + Pumpe: sagen wir gut 500€
Die Pumpe verbraucht 1Kw/h je 20ct.
Nehmen wir mal an sie läuft die Woche 4 Stunden, von Mai bis September. Macht 20 Wochen mal 4 Stunden mal 20ct; sind 16€ nur für Strom im Jahr. So als Anhalt!
Der Kubikmeter Wasser kostet durch den Absetzzähler 67cent. Die Miete aufs Jahr gerechnet 20€. Ich verbrauch gut 40m3 Wasser im Jahr.macht grob 27 Euro.

Das heißt:
Die Miete für den Zähler und der Strom für die Pumpe heben sich bis auf 4 Euro auf. Bei steigenden Stromkostenosten hebt es sich dann so gut wie ganz auf. Aber lassen wir das ausser Acht:
Ich kann also
gut 18 Jahre hier das Wasser jeden Sommer laufen lassen, bis ich an die 500 Euro Installationskosten für den Brunnen komme. Wenn dann innerhalb von 18 Jahren auch nur einmal was am Brunnen defekt geht, Pumpe oder ähnliches, dann verlängert sich die Zeit noch weiter.
Ich denke nicht, dass eine Brunnenpumpe 18 Jahre durchhält, wie sind da deine Erfahrungen?

Klar kann sich das Rechenspiel durch veränderliche Wasserpreise, oder Strompreise in beide Richtungen verändern.
I
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
33.648
Einen preiswerten Brunnen kannst du nur bis 9,80 Tiefe betreiben. Bei größerer Tiefe verdampft das Wasser beim ansaugen bei normaler Umgebungstemperatur.
Bis zu der Tiefe reichen Brunnenrohr und billige Baumarktpumpe .

Über diese Tiefe hinaus braucht man eine Tiefbrunnenpumpe die nicht unter 400€ zu haben ist.

Bei allen mir bekannten Brunnen ist Grundwasser zwischen 3 und 7 Meter Tiefe vorhanden.
 

OlliJo

Threadstarter
Mitglied seit
14.12.2009
Beiträge
228
Kurze Info.
Neuer Drufi eingebaut. War tatsächlich defekt! Und der Tipp mit der Gartenpumpe als Druckerhöhung war super. Auch bei zeitweise nur 1,5 bar Leitungsdruck im Sommer und bei großer Hitze hat mein Beregner schön weit geworfen!
 
Thema:

Drufi DRF - Ausgangsdruck lässt sich nicht verändern.

Drufi DRF - Ausgangsdruck lässt sich nicht verändern. - Ähnliche Themen

  • Elco Klöckner Ultron 22, Fehler A lässt sich nicht beseitigen

    Elco Klöckner Ultron 22, Fehler A lässt sich nicht beseitigen: Hallo, leider bin ich hier noch nicht fündig geworden. Ich habe Probleme mit einer Ultron 22. Am Anfang fiel immer die Brennersteuerung aus. Ein...
  • Fußbodenheizung - Durchflussmenge lässt sich nicht erhöhen / wird nicht erreicht - Pumpe zu schwach?

    Fußbodenheizung - Durchflussmenge lässt sich nicht erhöhen / wird nicht erreicht - Pumpe zu schwach?: Hallo zusammen, nach dem letzten erstellten Beitrag sollte ich einen hydraulischen Abgleich duchführen um in allen Räume eine gleichmäßige...
  • Raumtemperatur lässt sich nicht erhöhen

    Raumtemperatur lässt sich nicht erhöhen: Hallo Gemeinde. Ich habe einen Gas-Brennwertkessel Logamax plus GB142. In dem Gerät ist die Bedieneinheit RC30 eingebaut. Im Haus ist kein...
  • Buderus RC300: Wo lässt sich die obere Grenze der Vorlauftemperatur einstellen?

    Buderus RC300: Wo lässt sich die obere Grenze der Vorlauftemperatur einstellen?: Hallo zusammen, bei meiner Buderus RC300 steigt ständig die Vorlauftemperatur auf 86 Grad und fällt dann wieder auf ca. 26 Grad. Die...
  • Durchflussmenge lässt sich nicht mehr einstellen

    Durchflussmenge lässt sich nicht mehr einstellen: Hallo. An dem Gerät läßt sich der Regler nicht mehr drehen. Ich selbst habe nur wenig Ahnung davon. Könnte ich da selbst etwas machen, oder muss...
  • Ähnliche Themen

    Oben