helmut m.
- Mitglied seit
- 24.09.2022
- Beiträge
- 284
Also ich steht da langsam an! Da passieren Zustände, die es nicht geben kann, ausser es ist irgendwo ein Verrohrungsfehler.
Wenn in einem KREISlauf eine (1) Absperrung zugedreht wird (und diese dicht ist), kann es keinen Durchfluss mehr geben.
D.h. es wäre das Rätsel zu lösen, WO dieser Verrohrungsfehler passiert ist. Durch diesen Fehler kommt es zu einer Zirkulation zB. vom EG-Kreis über den Kreis des DG. Anders kann ich mir nicht erklären, warum die Geräusche nur dann weg sind, wenn beide Leitungen gesperrt werden.
Was noch zu probieren wäre: Einmal EINE Absperrung (der Zuleitung) für das EG schließen und den Zustand wenigstens 4-5 Stunden so belassen. Danach prüfen, welche Bereiche immer noch warm bleiben. Der Bereich EG müsste ja auskühlen. Vielleicht bleibt nur ein Kreis trotzdem warm, dann ist zumindest der "Schuldige" identifiziert, wenngleich damit noch nicht geklärt ist, WO dieser Fehler passiert ist.
Dieses "Spiel" kann dann ggfs. auch mit dem DG gemacht werden.
Es kann sein, dass man dann ein verkehrt angeströmtes Venil einer Heizgruppe findet, das dan als "Störer" festgemacht werden kann.
An sich wäre das Sache des HB im Rahmen der Gewährleistung, denn diese Art Geräusche sind allemal ein nogo.
Wenn in einem KREISlauf eine (1) Absperrung zugedreht wird (und diese dicht ist), kann es keinen Durchfluss mehr geben.
D.h. es wäre das Rätsel zu lösen, WO dieser Verrohrungsfehler passiert ist. Durch diesen Fehler kommt es zu einer Zirkulation zB. vom EG-Kreis über den Kreis des DG. Anders kann ich mir nicht erklären, warum die Geräusche nur dann weg sind, wenn beide Leitungen gesperrt werden.
Was noch zu probieren wäre: Einmal EINE Absperrung (der Zuleitung) für das EG schließen und den Zustand wenigstens 4-5 Stunden so belassen. Danach prüfen, welche Bereiche immer noch warm bleiben. Der Bereich EG müsste ja auskühlen. Vielleicht bleibt nur ein Kreis trotzdem warm, dann ist zumindest der "Schuldige" identifiziert, wenngleich damit noch nicht geklärt ist, WO dieser Fehler passiert ist.
Dieses "Spiel" kann dann ggfs. auch mit dem DG gemacht werden.
Es kann sein, dass man dann ein verkehrt angeströmtes Venil einer Heizgruppe findet, das dan als "Störer" festgemacht werden kann.
An sich wäre das Sache des HB im Rahmen der Gewährleistung, denn diese Art Geräusche sind allemal ein nogo.