Calormatic

Diskutiere Calormatic im Vaillant Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo, ich bin neu hier, heiße Markus, bin 40Jahre, wohne im Bergischen und habe ein Problem mit unserer Heizung. Wir haben einen VKS 16/6-2 XE...

malzbiermotorad

Threadstarter
Mitglied seit
09.09.2011
Beiträge
4
Hallo,

ich bin neu hier, heiße Markus, bin 40Jahre, wohne im Bergischen und habe ein Problem mit unserer Heizung.
Wir haben einen VKS 16/6-2 XE mit Calormatic UB.
Ich möchte auf UBW umsteigen.

Man hat mir gesagt, dass man eine Codierplatine benötigt, damit die Warmwasserkontrolle funktioniert.
Ein 3-Wegeventil und Speicherfühler habe ich schon hier und eine defekte UBW.

Nachfragen bei Installateuren haben nix ergeben, die wissen nix oder wollen nix wissen.
Kann mich jemand eventuell an die Hand nehmen und fundierte, brauchbare Tips geben?

Bei Bedarf würde ich Builders von dem vorhandenen machen und hier hochladen.
Aber zunächst mal die Frage, ob ich hier Hilfe finde?

Nehmt mir nicht übel, wenn ich nicht sofort mit allen Einzelheiten hier komme, aber nach einigen Tagen am Telefon mit wenig Erfolg, will ich erst mal einen Aufklärer schicken.

Gruß Markus
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.694
Du kannst die UB nicht zur UBW nachrüsten.

Was ist denn an deiner UBW genau defekt??
 

malzbiermotorad

Threadstarter
Mitglied seit
09.09.2011
Beiträge
4
Hallo,

ich will nicht die UB umbauen, ich will den Heizkessel mit einer UBW-Steuerung bestücken.

Das soll gehen, hat man mir gesagt.

Meine UB funzt einwandfrei, kann aber das Warmwasser nicht steuern.

Eine gebrauchte UBW, die ich vor ein paar Tagen bekommen habe, reagiert nicht.

Das Display (Uhr) geht nicht an, die Lämüchen (Brennerflammen) leuchten ebenfalls nicht auf, nur die Pumpe läuft an.

Im Vergleich beider Steuerungen hört es sich so an, als würde ein Relais bei der defekten Steuerung nicht schalten.

Mir fehlt aber ein Schaltplan.
Ich habe keine Ahnung, ob ein Kondensator das Relais schaltet, dann könnte der Kondensator sauer sein.

Nochma zum Umbau, ein Händler aus Berlin (ich wohne nähe Köln) meinte, das de UBW nach Anschluss sich so verhalten müsste, wie die UB, bis auf die Warmwassersteuerung.
Die dürfte nur mit einer kleinen Kodierplatine funktionieren.

Ein zweiter Händler aus dem Internet hat in etwas ähnliches geschrieben.


In meiner Installationsanleitung steht nichts von einer bestimmten Steuerung, da wird nur VCR erwähnt und das sind beide Steuerungen.

Also ich würde ganz gern das Warmwasser steuern und in regelmäßigen Abständen auf über 60 Grad aufheizen.
Meine Gesundheit liegt mir schon am Herzen.

Gruß Markus
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.694
Ich mach mich mal schlau.

Aber wozu möchtest du das Wasser zeitweise auf 60° aufheizen??

Doch nicht wegen der Keime - dann ist das nämlich brotlos .

Keime (Legionellen....) treten so gut wie nie im Speicher auf, sondern im Rohrnetz.

Bei einer thermischen Desinfektion müsste das gesamte Rohrnetz incl.Zapfstellen etwa 1/2 h mit 70° heißem Wasser durchströmt werden.
Allein die bereitgestellte Warmwassermenge reicht hier schon gar nicht.


Im Einfamilienhausbereich sind Keime eigentlich kein Thema.
Das bereitgestellte Warmwasser ( = Stagnationswasser) wird spätestens alle 2 Tage verbraucht.
Wenn hier Temperaturen über knapp 50 ° herrschen, können Keime nicht brüten.
 

malzbiermotorad

Threadstarter
Mitglied seit
09.09.2011
Beiträge
4
Also dann ist das mit den Legionellen Panikmache?

Ich habe bisher erfahren, dass alle etwa 3 bis 4 Tage das Wasser in Speicher stark erhitzt werden soll, damit sich keine (insbesondere) Legionellen zu stark vermehren.

Aber dennoch fände ich es recht sinnvoll, wenn das Warmwasser nicht im Zufallsprinzip erwärmt wird.
Ich hätte es ganz gern, wenn der Brenner nur dann brennt wenn es auch notwendig ist, also dann wenn man in der Regel unter die Dusche oder in die Wanne springt.
Zum Zähneputzen benötige ich nicht gerade gut temperiertes Wasser.
Und ich möchte nicht ständig manuell dafür sorgen.
Die UBW kann man entsprechend programieren, zu mindest laut Beschreibung.
Oder is das alles Blödsinn?

Gruß Markus
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.694
Ich kenne "Legionellenanlagen"

Und ich beseitige diese Probleme auch.

Die Beseitigung geschieht nie durch eine Erhöhung der Wassertermperatur, sonder immer mit baulichen Veränderungen. Installationsfehler sind meist die Ursache.

"Tote" Wasserleitungen- generell Stagnationswasser sind Keimherde.

Wenn du eine Warmwassersolltemperatur von 50° einstellst, zapfst du ca 52° warmes Wasser.

Sofern bei dir im Haus im Rohrnetz kein Stagnationswasser vorkommt, wird es auch nie ein Keimproblem geben.


Viel häufiger als Legionellen sind Coliforme Keime . Darüber spricht komischerweise kein Mensch.
 

malzbiermotorad

Threadstarter
Mitglied seit
09.09.2011
Beiträge
4
Tja,

also Panikmache!
Wie war das noch mit den Umweltplaketten?
Die können die Welt retten? :D :S :cursing:

Trotzdem finde ich eine Kontrolle übers Warmwasser nicht verkehrt, oder spinn ich?

Gruß Markus
 
Thema:

Calormatic

Calormatic - Ähnliche Themen

  • Vaillant Calormatic 430 Warmwassersollwert

    Vaillant Calormatic 430 Warmwassersollwert: Guten Tag, bitte schreib mir jemand: Bezieht sich bei der "Warmwassersollwert" auf Menuseite 10 der Calormatic 430 (z.B. in meinem VCW 246 3-5...
  • Wartungstext bei calorMatic

    Wartungstext bei calorMatic: Hallo, wie bekomme ich den Text 'Wartung' am Display weg? Siehe Foto. Ich habe auch schon siehe anderes Foto das Datum in die Zukunft gestellt...
  • VRC calormatic UBW Heizung arbeitet, obwohl ausgeschaltet?

    VRC calormatic UBW Heizung arbeitet, obwohl ausgeschaltet?: Liebe Gasheizungs-Profis, ich bitte Euch um Eure Hilfe. Ausgangssituation: Ich bin seit kurzem Besitzer eines Eigenheimes aus 1995 mit einer...
  • Vaillant Raumtemperaturregler Calormatic 350 blaues Licht schaltet sich andauernd ein/aus im Schlafzimmer

    Vaillant Raumtemperaturregler Calormatic 350 blaues Licht schaltet sich andauernd ein/aus im Schlafzimmer: Liebe Gemeinde, in unserer Mietwohnung hängt der o.g. Raumtemperaturregler Calormatic 350 im Schlafzimmer gegenüber dem Bett. Er schaltet sich...
  • HeizungsRegler CalorMatic 630

    HeizungsRegler CalorMatic 630: Hallo, könnt ihr mir bitte sagen, ob bei der CalorMatic 630 die Versionen 630/2 oder 630/3 kompatibel sind mit der 630 Version ohne /2 oder /3...
  • Ähnliche Themen

    Oben