Brennerstarts und Verbrauch weiter optimieren Vitodens 200-W

Diskutiere Brennerstarts und Verbrauch weiter optimieren Vitodens 200-W im Viessmann Forum im Bereich Heizungshersteller; Guten Tag, liebes Forum. Ich habe im Keller unseres gut gedämmten Hauses eine Vitodens 200-W, die ausschließlich für die Heizung zuständig ist...

Dagobert05

Threadstarter
Mitglied seit
25.03.2023
Beiträge
16
Guten Tag, liebes Forum.

Ich habe im Keller unseres gut gedämmten Hauses eine Vitodens 200-W, die ausschließlich für die Heizung zuständig ist. Durch Lesen im Forum und anderen Quellen habe ich folgende Einstellungen gefunden, die dazu führen, dass der Brenner bei Außentemperaturen von 0 Grad und darunter, ein- manchmal auch bis zu dreimal am Tag startet und angenehme Temperaturen erreicht werden.

Thermostaten im Wohn-Eß-Bereich voll aufgedreht.
Heizkurve +4 Grad, Neigung 0,7
Nachtabsenkung 3 Grad

Nun steigen die Temperaturen auf 8 bis 16 Grad und der Brenner springt bis zu 40 mal pro 24 h an.

Gibt es Möglichkeiten, die Einstellung weiter zu verbessern?

Vielen Dank im Vorraus.

Dagobert05
 

Heizi54

Profi
Mitglied seit
17.01.2020
Beiträge
723
Soweit ich weiß, kann der Vitodens 200-W bis 2,5 kW heruntermodulieren. Liegt die vom Haus benötigte Leistung unterhalb dieses Wertes, bleibt dem Vitodens 200-W nichts anderes übrig, als in den Ein-/Aus-Betrieb zu gehen.
Ich sehe nur eine realistische Möglichkeit das zu verhindern: Den Temperaturwert, bei dem die Heizung bei steigender Außentemperaturwert abgeschaltet wird, herabsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

ditze

Mitglied seit
05.10.2022
Beiträge
28
ja , das leidige Takten. Das Problem: die Hysterese ist zu klein, und nicht einstellbar, zumindest bei meiner Therme nicht.
Vllt. mal versuchen: Bei meiner VItodens 200-W von 2008, gibt es die Heizkreispumpenlogikfunktion. Codieradresse A5.

Da kann man einstellen wann der Brenner und die Heizkreispumpe aussschaltet. das kann je nach Raumtemperatur bis 11*C Aussentemperatur abschalten.
also: bei RT=20*C A5:15 schaltet die Pumpe bei 11*C AT ab, ist natürlich zu tief.
aber bei RT=20*C A5=11 schaltet die Pumpe bei 15*C ab.
Schau Dir das mal an im Betriebshandbuch, vllt. hilft Dir das weiter, zumindest so ab 12-13*C AT, (AT ist die gedämpfte AT der Therme)
 

Dagobert05

Threadstarter
Mitglied seit
25.03.2023
Beiträge
16
Ok. Vielen Dank. Das verstehe ich. Ist die Heizung möglicherweise überdimensioniert?
Die Heizkreispumpenlogikfunktion finde ich bei meiner neueren Anlage in der "Systemfiguration" und habe sie vorerst auf 14 Grad eingestellt.
Macht es möglicherweise Sinn, die "Brenner-Mindestpausenzeit" auf z.B. 30 Minuten einzustellen?
VG dagobert
 

Dagobert05

Threadstarter
Mitglied seit
25.03.2023
Beiträge
16
Ich habe den Eindruck, dass es bei Nachtabschaltung zu kalt wird, bzw. das Aufheizen sehr lange dauert.
Wenn das Haus auf 16 oder 17 Grad abkühlt, ist mir das zu kalt.
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
8.895

Dagobert05

Threadstarter
Mitglied seit
25.03.2023
Beiträge
16
Dann kann ich das ja mal ausprobieren
 

Dagobert05

Threadstarter
Mitglied seit
25.03.2023
Beiträge
16
Ich hatte neulich im Urlaub, als es hier wider Erwarten schneite, die Heizung abgeschaltet. Und einen Tag vor der Rückreise wieder eingeschaltet. Da war alles noch sehr kalt, auch das Geschirr in den Schränken
 

Heizi54

Profi
Mitglied seit
17.01.2020
Beiträge
723
Meine Empfehlung: Auf Plastikgeschirr umstellen oder Handschuhe beim Frühstück tragen. :thumbsup:

Andererseits: Bei der Beheizung von Zelten kommt Nachabschaltung nicht in frage. Da muss es die Nachtabsenkung sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dagobert05

Threadstarter
Mitglied seit
25.03.2023
Beiträge
16
Wieso nur Absenkung und nicht Abschaltung?

Wieso bei + 16°C AT noch die Heizung laufen lassen?
Ich kann die automatische Abschaltung nicht finden. Da habe ich letzte Nacht die Absenkung mal auf 14 Grad gestellt. Das kommt doch wohl einer Abschaltung gleich? Bei Frosttemperaturen (6 Uhr 0 Grad) ist die RT im Wohnzimmer auf 20 Grad gefallen. Schon mal gut.
Aber ist es denn nicht egal ob die Absenkung auf 18 oder 14 Grad steht?
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
8.895
Ich kann die automatische Abschaltung nicht finden.
Ich habe ich die Sommer/Winter Umschaltung gemeint.

Ab 14 Grad gemittelte Außentemperatur aufwärts macht meine Heizung nur noch warmes Wasser und keine Heizung.

Was die Absenktemperatur betrifft, muss es in deiner Zeitsteuerung irgendwo die Vorgabe "Reduzierte Temperatur" oder "Abschaltung" geben.
 
Zuletzt bearbeitet:

KarlZei

Experte
Mitglied seit
04.11.2018
Beiträge
6.029
Ich kann die automatische Abschaltung nicht finden.
Von wann ist der Vitodens überhaupt bzw. welcher Typ ist es? Noch besser wäre die Herstellernummer (7xxxxxxx).
Typabhängig gibt es da unterschiedliche Methoden.
Da habe ich letzte Nacht die Absenkung mal auf 14 Grad gestellt. Das kommt doch wohl einer Abschaltung gleich?
Beim Vitodens wird das über die reduzierte Temperatur = 3°C gemacht, wobei die Frostschutzkonfiguration noch mitspielt.
 

Dagobert05

Threadstarter
Mitglied seit
25.03.2023
Beiträge
16
Seriennummer 7956226105310120
D.h. ich müsste die Absenkung auf 3 Grad stellen?
Was ich nicht verstehe: Wenn ich die Absenkung auf 18 oder 14 Grad stelle, fällt die RT in beiden Fällen auf ca 20 Grad. Was würde da noch eine Abschaltung (3 Grad) bringen?
 

KarlZei

Experte
Mitglied seit
04.11.2018
Beiträge
6.029
D.h. ich müsste die Absenkung auf 3 Grad stellen?
Ja, damit sie abschaltet.
Was würde da noch eine Abschaltung (3 Grad) bringen?
Es besteht keine Heizungsanforderung mehr und die Heizkreispumpe schaltet auch ab. Allerdings pfuscht ab einer gewissen Außentemperatur dann der Frostschutz dazwischen (Parameter 2426 ff).
Die Heizgrenze (Sparfunktion Außentemperatur) musst Du über Parameter 1395 konfigurieren. Vielleicht mal mit 15°C anfangen und dann schauen, wie es zu Deinem Haus passt.

Generell zu Deiner Eingangsfrage:
Die Optimierung von einzelnen Einstellungen ist sicherlich angesagt. Aber das bringt nur eingeschränkt etwas, wenn die Heizung insbesondere wegen Hydraulik / nicht optimierter Wärmeverteilung eher ungünstig läuft. Das solltest Du zunächst prüfen. Stichwort hydraulischer / thermischer Abgleich.
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
8.895
Was ich nicht verstehe: Wenn ich die Absenkung auf 18 oder 14 Grad stelle, fällt die RT in beiden Fällen auf ca 20 Grad. Was würde da noch eine Abschaltung (3 Grad) bringen?
Mit der Absenkung verschiebst du nur die Heizkurve.
Das muss nicht unbedingt bedeuten, dass die Heizung auch abschaltet, sondern ggf. nur die VL-Temperatur senkt.
Und vielleicht deswegen noch ins Takten kommt.
 

Dagobert05

Threadstarter
Mitglied seit
25.03.2023
Beiträge
16
Ja, damit sie abschaltet.

Es besteht keine Heizungsanforderung mehr und die Heizkreispumpe schaltet auch ab. Allerdings pfuscht ab einer gewissen Außentemperatur dann der Frostschutz dazwischen (Parameter 2426 ff).
Die Heizgrenze (Sparfunktion Außentemperatur) musst Du über Parameter 1395 konfigurieren. Vielleicht mal mit 15°C anfangen und dann schauen, wie es zu Deinem Haus passt.

Generell zu Deiner Eingangsfrage:
Die Optimierung von einzelnen Einstellungen ist sicherlich angesagt. Aber das bringt nur eingeschränkt etwas, wenn die Heizung insbesondere wegen Hydraulik / nicht optimierter Wärmeverteilung eher ungünstig läuft. Das solltest Du zunächst prüfen. Stichwort hydraulischer / thermischer Abgleich.
Die Sanierung ist seinerzeit von der KfW gefördert worden. Dazu gab es eine Bescheinigung des Heizungsbauers, dass ein hydraulischer Abgleich gemacht wurde. Die Monteure sagten dazu, dass diese alte Verrohrung (Schwerkraft?) mit den gußeisernen Heizkörpern automatisch richtig funktionieren würde.
 

Dagobert05

Threadstarter
Mitglied seit
25.03.2023
Beiträge
16
Mit der Absenkung verschiebst du nur die Heizkurve.
Das muss nicht unbedingt bedeuten, dass die Heizung auch abschaltet, sondern ggf. nur die VL-Temperatur senkt.
Und vielleicht deswegen noch ins Takten kommt.
Ok. Dann werde ich mal die Einstellung auf 3 Grad ausprobieren.
Gibt es auch eine Meinung zu der Idee, die "Brenner-Mindestpausenzeit" auf z.B. 30 Minuten einzustellen?
Vielen Dank an alle.
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
12.347
Standort
immer ganz tief drin
Dazu gab es eine Bescheinigung des Heizungsbauers, dass ein hydraulischer Abgleich gemacht wurde. Die Monteure sagten dazu, dass diese alte Verrohrung (Schwerkraft?) mit den gußeisernen Heizkörpern automatisch richtig funktionieren würde.
Dem ersten Satz MUSS ja auch eine Berechnung, ein technischer Beleg UND selbstverständlich die reale Ausführung vorausgehen! Also MUSS ja alles eingebaut und eingestellt sein wie es dort ausgewiesen ist. Und ebenso ist DORT auch die einzustellende Heizkurve definiert. Die muss man sich also nicht selber suchen, allenfalls etwas optimieren.
Der letzte Satz mit der "alten Verrohrung" ist absoluter UNSINN und reines DUMMgeschwätz von Monteuren die keine Ahnung davon haben.

Der Nachtbetrieb wird immer so gestaltet dass bis zu einer gewissen Außentemperatur komplett abgeschaltet wird. Wozu sonst hast Du das Haus "sehr gut gedämmt"?!? Der Wiederaufheizzeitpunkt muss halt entsprechend gewählt werden und ebenso ggf eine "Wiederaufheiz-Überhöhung" (der Heizkurve) zeitlich begrenzt. Und auch dafür MUSS der hydraulische Abgleich physisch erfolgt sein.
 
Thema:

Brennerstarts und Verbrauch weiter optimieren Vitodens 200-W

Brennerstarts und Verbrauch weiter optimieren Vitodens 200-W - Ähnliche Themen

  • VITODENS 333-F in 8 Brennerbetriebsstunden 195 Brennerstarts

    VITODENS 333-F in 8 Brennerbetriebsstunden 195 Brennerstarts: Hallo zusammen, vorige Woche Freitag (28.04.2023) erfolgte die Inbetriebnahme unserer neuen Heizung (VITODENS 333-F B3TG mit 19 kW Leistung)...
  • Brennerstarts

    Brennerstarts: Hallo zusammen, Ich habe mir heute im laufe des Tages meine Brennerstarts mal angekuckt und kam auf folgendes Ergebnis, falls ich richtig...
  • zu viele Brennerstarts in der Nachtabsenkung?

    zu viele Brennerstarts in der Nachtabsenkung?: Hallo, ich bin ja fleißig am Monitoren, was die Temperaturen meine Anlage angeht. In der vergangenen Nacht (-2°C - -4°C ) ist die Brenner...
  • Buderus GB212 Takten Brennerstarts & Mischer

    Buderus GB212 Takten Brennerstarts & Mischer: Hallo Zusammen. Habe schön länger mitgelesen und versucht zu optimieren, aber irgendwie will es nicht klappen. Zu meiner Anlage Buderus Gb212 30 (...
  • KBH192i KB192- 22,RC310,HM200,BSS,BCS Brennerstarts Auswertung

    KBH192i KB192- 22,RC310,HM200,BSS,BCS Brennerstarts Auswertung: Hallo zusammen, ich lese schon eine ganze Weile in diesem Forum mit, sehr viele Infos konnte ich schon erlangen. Unsere Heizung: BH192i KB192-...
  • Ähnliche Themen

    • VITODENS 333-F in 8 Brennerbetriebsstunden 195 Brennerstarts

      VITODENS 333-F in 8 Brennerbetriebsstunden 195 Brennerstarts: Hallo zusammen, vorige Woche Freitag (28.04.2023) erfolgte die Inbetriebnahme unserer neuen Heizung (VITODENS 333-F B3TG mit 19 kW Leistung)...
    • Brennerstarts

      Brennerstarts: Hallo zusammen, Ich habe mir heute im laufe des Tages meine Brennerstarts mal angekuckt und kam auf folgendes Ergebnis, falls ich richtig...
    • zu viele Brennerstarts in der Nachtabsenkung?

      zu viele Brennerstarts in der Nachtabsenkung?: Hallo, ich bin ja fleißig am Monitoren, was die Temperaturen meine Anlage angeht. In der vergangenen Nacht (-2°C - -4°C ) ist die Brenner...
    • Buderus GB212 Takten Brennerstarts & Mischer

      Buderus GB212 Takten Brennerstarts & Mischer: Hallo Zusammen. Habe schön länger mitgelesen und versucht zu optimieren, aber irgendwie will es nicht klappen. Zu meiner Anlage Buderus Gb212 30 (...
    • KBH192i KB192- 22,RC310,HM200,BSS,BCS Brennerstarts Auswertung

      KBH192i KB192- 22,RC310,HM200,BSS,BCS Brennerstarts Auswertung: Hallo zusammen, ich lese schon eine ganze Weile in diesem Forum mit, sehr viele Infos konnte ich schon erlangen. Unsere Heizung: BH192i KB192-...
    Oben