
mad-mike
Fachmann
Threadstarter
- Mitglied seit
- 31.10.2014
- Beiträge
- 8.066
Moin zusammen.
Nun muss ich auch Mal fragen:
Jemand die Bosch CS5001 dwc in Betrieb?
Ich habe diese seit 5 Tagen am Laufen, aber diese läuft nicht zufrieden stellend.
Diese BWWP sind generell Neuland für mich.
Ich habe keine Zirkulation im Haus, weil ich damals geplant habe, Warmwasser kurze Wege, Wärmeerzeuger unterhalb vom Badezimmer.
Was mich stört ist, der Sensor erkennt zu spät, also viel zu spät, das das Gerät starten muss. Von meiner Logik her, ist klar weil sich der "untere" Warmwasser Sensor 30 cm von oben befindet. Da sind die anderen 1,5 Meter nach unten schon kalt.
Um das Problem temporär zu umgehen, habe ich die Warmwasser Temperatur auf 58 Grad gestellt.
Ich habe in der Mitte des Boilers eine tauchhülse gesetzt, welche Eigentlich für den externen Wärmeerzeuger ist, dort würde ich nun Mal den (unteren) start Sensor hin setzen wollen...

Von 1 nach 2.
Auf Grund der hohen 58 Grad, lief das Gerät letze Nacht auch Mal ebend 7 Stunden.
Es ist so, das die Bereitung des Warmwasser über eine heizschlange passiert welche um den Boiler gewickelt ist.

Alleine dies ist ja schon eine sehr träge Variante um Warmwasser zu bereiten.
Also wie gefragt jemand praktisch das Teil in Betrieb?
Kann mir vorstellen das es auch eine baugleiche von Buderus gibt.
Nun muss ich auch Mal fragen:
Jemand die Bosch CS5001 dwc in Betrieb?
Ich habe diese seit 5 Tagen am Laufen, aber diese läuft nicht zufrieden stellend.
Diese BWWP sind generell Neuland für mich.
Ich habe keine Zirkulation im Haus, weil ich damals geplant habe, Warmwasser kurze Wege, Wärmeerzeuger unterhalb vom Badezimmer.
Was mich stört ist, der Sensor erkennt zu spät, also viel zu spät, das das Gerät starten muss. Von meiner Logik her, ist klar weil sich der "untere" Warmwasser Sensor 30 cm von oben befindet. Da sind die anderen 1,5 Meter nach unten schon kalt.
Um das Problem temporär zu umgehen, habe ich die Warmwasser Temperatur auf 58 Grad gestellt.
Ich habe in der Mitte des Boilers eine tauchhülse gesetzt, welche Eigentlich für den externen Wärmeerzeuger ist, dort würde ich nun Mal den (unteren) start Sensor hin setzen wollen...

Von 1 nach 2.
Auf Grund der hohen 58 Grad, lief das Gerät letze Nacht auch Mal ebend 7 Stunden.
Es ist so, das die Bereitung des Warmwasser über eine heizschlange passiert welche um den Boiler gewickelt ist.

Alleine dies ist ja schon eine sehr träge Variante um Warmwasser zu bereiten.
Also wie gefragt jemand praktisch das Teil in Betrieb?
Kann mir vorstellen das es auch eine baugleiche von Buderus gibt.