Bitte Hilfe zu 'kombinierte Nebenluftvorrichtung'

Diskutiere Bitte Hilfe zu 'kombinierte Nebenluftvorrichtung' im Viessmann Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo Forum, ..son Teil ist am Abgasrohr der Ölheizung. Eine Klappe die einen seitlichen Eingang ins Abgasrohr öffnet oder schließt. Wenn die Hzg...

muek

Threadstarter
Mitglied seit
03.11.2010
Beiträge
9
Hallo Forum,
..son Teil ist am Abgasrohr der Ölheizung. Eine Klappe die einen seitlichen Eingang ins Abgasrohr öffnet oder schließt.
Wenn die Hzg aus ist, wird die Klappe über nen Motor zwangsweise geöffnet (und der Kamin belüftet).
Wenn die Hzg läuft, wird die Klappe freigegeben. Durch Schwerkraft liegt die nun auf der Öffnung.
Die Klappe hat hinten ein verstellbares Gegengewicht. Und vibriert wenn die Heizung läuft, das Lager ist ausgeschlagen und macht nen Heidenkrach -
und das ist mein (rein mechanisches) Problem. Krieg ich hin, aber Frage zur Funktion: was soll das mit dem Gegengewicht, muß bei laufender Hzg die Klappe nicht einfach 100% zu sein und fertig? Im web hab ich gelesen, daß die Klappe auch das Starten der Heizung erleichtern kann aber das verstehe ich nicht, denn wenn der Brenner zündet und es dadurch nen kurzen Druckstoß geben sollte, wird die Klappe geschlossen, nicht geöffnet.
Bitte um Aufklärung. letztendlich ist der Sinn der Frage ob ich das 'Lager' (ist n Blechbiegemurks) reparieren muß, ob das leichtgängig sein muß, oder ob ich einfach dafür sorgen kann, daß die Kl. bei laufendem Brenner eben zu ist und fertig.

Habe eben noch gelesen daß der Zug im Schornstein die Klappe auch öffnen kann. Wird mit den Gegengewichten eingestellt. Brauche ich das? Denn diese Funktion würde ich durch beliebiges Vergrößern der Gegengewichte (um das Klappern zu verhindern) natürlich außer Funktion setzen.
Danke!

muek
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.177
Dieses Gegengewicht soll den Kaminzug kostant begrenzen.

Normalerweise auf 5 - 15 Pa

Das heißt man muss den Kaminzug messen damit man diesen Kaminzugregler einstellen kann.
 

muek

Threadstarter
Mitglied seit
03.11.2010
Beiträge
9
Oh.. dann versagt meine Idee natürlich (das Gegengewicht zu vergrößern).
Also Plan B, die Klappe 'entklappern'. Die Nebenluftvorrichtung ist von Viessmann, das 'Lager' der Klappe ist keins.. sondern vom Blechgehäuse der Abdeckung stehen zwei Blechstreifen nach oben... im Blech der Klappe sind 2 Langlöcher ausgestanzt, die Klappe einfach auf die überstenden Blechenden aufgesteckt. Alles ist ausgeschlagen, auch weil die Klappe dauernd klappert, wenn der Brenner läuft (daher der Name vermutlich) :) . Hört man toll im Schlafzimmer, weil da der Kamin durchgeht....
Hat jemand Erfahrung, wie man die Anordnung 'entstören' kann'?
Die Laschen verschränken geht schon, aber dann ist das Teil leider nicht mehr sehr leichtgängig.
Danke!
Muek
 

funker

Mitglied seit
10.01.2011
Beiträge
2
Lösung

Hallo muek,


bin gerade über Dein Problem gestolpert und hoffe, die späte Antwort bringt Dir noch was.

Ich habe dieselbe (klappernde) Klappe. Das Klappern ist kein Problem des Lagers, das ist auch neuwertig schon so klapprig. Bei mir hat folgendes geholfen: Klappe leicht anheben und ein kleines Stück Kreppband (Malerkrepp) so ankleben, dass das Band im "Lager" aufsitzt. Rechts und links ein Band hinmachen, dann Klappe wieder ins Lager (auf das Band) absetzen. Wenn nicht mehr Metall auf Metall sitzt, dämpft es das klappern spürbar.

Es hilft jedoch NICHT für den Moment, in dem der Brenner abschaltet. Dabei ist der Motor in Stellung "Klappe frei" und die Klappe kann unkontrolliert aufschlagen. (Klackt ein- zweimal.)

Übrigens: Wenn Du ein extrem starkes, lautes klappern hast, das sich auch durch den Trick mit dem Kreppband nicht lösen lässt, deutet das auf eine unsaubere Verbrennung hin. Wenn Dein Brenner sauber arbeitet, ist der Abgasdruck relativ konstant und die Klappe vibriert nur leicht. Hast Du eine unsaubere Verbrennung mit teilweisem Flammabriß, gibt es keinen konstanten Abgasdruck, sondern stoßweise pulsierenden Druck. Das verursacht dann massives klappern. Wenn das der Fall ist, würde ich die Öldüse mal tauschen, die ist meist (nicht immer - Luft im Öl käme auch in Frage) der Fehler. Kostet Dich ca. 7 EUR plus Versand. Wenn Öldüse und Luft im Öl nicht die Ursache sind, muss Dein Brenner neu eingestellt werden oder der Rest gewartet werden (Ölfilter im Strang und ggf. Ölpumpe reinigen/wechseln, Öldruck prüfen, Lufteinstellung prüfen).

Wie meine Vorredner schon feststellten: Die Gegengewichte dienen der Einstellung des Zuges und sollten ohne Meßmittel nicht verstellt werden! Sie müssen (laut Montageanleitung) im Falle einer geschlossenen Klappe (= Brenner läuft) waagrecht sitzen. Für die Zugmessung sitzen 45° von der Klappe weg in Richtung Kessel Messöffnungen.
 

gisyy

Mitglied seit
17.02.2011
Beiträge
4
gleiches Problem

Hallöli,

habe das gleiche Problem seit geraumer Zeit. Hier eine kurze Beschreibung:


Wir haben eine sehr
alte Viessmann Öl-Heizung mit einer kombinierten
Nebenluftvorrichtung.

Seit mehreren Tagen
klappert diese. Dieses Geräusch ist nicht nur störend, sondern
verursacht

offenbar auch
Störungen, da die Heizung sich immer wieder abschaltet und anschließend wieder
ein-

schaltet, bis
irgendwann einmal der Brenner läuft, das kann teilweise bis zu 7x
passieren.

Hatte das mit der ÖL-Düse gelesen, allerdings war Anfang Janaur eine Wartung und eine Woche später
war der Schornsteinfeger da und nun habe ich dieses Problem, was davor nicht war.

Vielleich hat jemand noch eine Idee woran es liegen könnte !!!
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.177
Was verstehst du unter Nebenluftvorrichtung?

Poste bitte ein Bild.

Wenn der Brenner pulsiert sollte auch eine andere Düse verwendet werden ( 45° S statt 60° H)



PS: Bitte in einem neuen Strang weiterschreiben , damit es übersichtlich bleibt.
 
Thema:

Bitte Hilfe zu 'kombinierte Nebenluftvorrichtung'

Bitte Hilfe zu 'kombinierte Nebenluftvorrichtung' - Ähnliche Themen

  • Ich bitte dringend um Hilfe Gastherme Thermona

    Ich bitte dringend um Hilfe Gastherme Thermona: Guten Tag, leider ist unsere Badarmatur kaputt. Ich habe da ich den Hahn natürlich nicht mehr nutzen kann und dauerhaft Warmwasser lief die...
  • Schäfer interdomo domogas - Bitte um Hilfe

    Schäfer interdomo domogas - Bitte um Hilfe: Hallo alle zusammen und einen guten Tag, Ich habe einen Gas - Spezialkessel für Allgas, Domogas nach Din 4702. Typ DGS 21-1. Bauart 1/III...
  • Stromverbrauch von 2.300 kWh im Januar? Heizstab aktiv? Bitte dringend um Hilfe

    Stromverbrauch von 2.300 kWh im Januar? Heizstab aktiv? Bitte dringend um Hilfe: Liebe Community und Fachleute, ich habe ein Problem: Mein EFH ist ca. 7 Jahre alt. Massiv und 154 qm Wohnlche auf 2 Etagen. Kein Keller. Wir...
  • Junkers Stm 60 Läuft ständig. Bitte um Hilfe

    Junkers Stm 60 Läuft ständig. Bitte um Hilfe: Hallo. Ich hab seit letzten Jahres folgendes Problem mit meine Erdpumpe von Junkers stm 60 von 2011 und zwar pumpe läuft immer 36 kw pro 24...
  • MHG Procon Streamline Fehler 4 BITTE UM HILFE!

    MHG Procon Streamline Fehler 4 BITTE UM HILFE!: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum, da ich mir erhoffe, dass mir hier jemand helfen kann, der sich mit Heizungen auskennt und nicht gleich...
  • Ähnliche Themen

    Oben