Aussentemperaturfühler

Diskutiere Aussentemperaturfühler im Allgemeine Fragen Forum im Bereich Heizungshersteller; Die Frage ist, ob die Abweichung überhaupt relevant ist. Etwas mehr oder weniger Wind bei gleicher Temperatur macht wahrscheinlich mehr aus als...
tanto

tanto

Mitglied seit
22.09.2023
Beiträge
77
Standort
Bayern
Die Frage ist, ob die Abweichung überhaupt relevant ist. Etwas mehr oder weniger Wind bei gleicher Temperatur macht wahrscheinlich mehr aus als der Fehler.
 
JSchnell

JSchnell

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
963
Gretchenfrage: Welcher misst richtig?
Hm ... zusätzlich hab ich wie gesagt einen altmodisch manuell ablesbaren Thermometer ca 1 m unterhalb placiert und abgelesen, nicht zu vergessen die örtliche, offizielle Temperaturmeldung. Und nur der Ökofen'sche Sensor weicht ab ... ein Schelm, wer böses dabei denkt.
Und es kam wie es kommen musste, hasst du auch bei anderem Sensoren, z.b TPO ähnliche Abweichung feststellen bzw. nachweisen können? Das wäre nämlich nix mehr mit lustig!!

Die Frage ist, ob die Abweichung überhaupt relevant ist. Etwas mehr oder weniger Wind bei gleicher Temperatur macht wahrscheinlich mehr aus als der Fehler.
Du sprichst das Thema an, mit der gefühlten Temperatur, aber wir reden hier von einer Maschine und die hat keine Gefühle. Die soll einfach gefühllos dafür sorgen, dass ich mich in meiner Wohnung wohlfühle.
Was ich davon halte, immer mit hintenherum Schwächen wegzubügeln, habe ich nicht nur in diesem Thread deutlich gesagt, nämlich nichts.
Das mögen nur Kleinigkeiten sein, aber mehrere viele große Mengen Euro ergeben am Ende auch eine Million.

Letztlich wird es so laufen wie bei @CalibraTraum. Man optimiert den Korrekturwert für die Heizperiode, passt die Heizkurve entsprechend an, und gefühlt hast du deine Bude optimal warm.

Ob solche Tricksereien allerdings eines "Business Excellence Award" Gewinners würdig sind
Ich weiß nicht was prämiert wurde, doch nicht etwas solche Tricksereien, denn dann wäre Ökofen-Kunden im Umkehrschluss die erfindungsreichsten im DACH (mir mal selbst auf die Schulter hau :D)

MfG
 

CalibraTraum

Profi
Mitglied seit
11.06.2023
Beiträge
310
So, die Werte laut Ökofenfühler
IMG_1441.jpeg

WW:
IMG_1440.jpeg

TPO:
IMG_1438.jpeg

TPM:
IMG_1442.jpeg

Wie du siehst, passt auch hier nichts.
Aber auch hier, was stimmt nun?
Dazu musste ich die analogen Thermometer auf ihre Genauigkeit hin überprüfen.
Das werden wohl eher Schätzeisen sein.
 
JSchnell

JSchnell

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
963
Guten Morgen
Wir leben ja in einer Demokratie
Wenn vier temperaturgesteuerte Geräte unterschiedlicher Bauart,
- digitale Wetterstation mit WiFi-Anbindung,
- Batteriebetriebenes Thermometer,
- altes analoges mit Flüssigkeit gefülltes Ding
- und dann auch noch die Offizielle Wetterstation meines Wohnortes
wenn diese alle in engen Grenzen gleich anzeigen, dann ist eigentlich klar, die fünfte, nämlich die Ökofenanzeige ist falsch.

Vor meinem Platinentausch. Korr-Wert - 1,8 nachher -6,5
Zugegeben, es ist möglich, das sich der Fehler schleichend aufgebaut hat nachdem der Aussenfühler ersetzt wurde. Ich hab nach dem Wechsel Temperatur Wert kontrolliert (-1,8). Und dann wurde es wärmer, Heizung ausgeschaltet, dann der Platinen Tausch, und zufällig ca 2 Wochen danach fällt mir eine Differenz von ca 4,5 Grad auf. und erst dann hab ich geschaut, was passiert wirklich.

Aktuell hab ich Morgens +1 K und im Tages max. -1K im Vergleich Ökofen zu anderen messstellen. bei 10 Grad temp-differenz sind das 20 % Abweichung, ebbes viel finde ich.

MfG
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
11.748
- digitale Wetterstation mit WiFi-Anbindung,
- Batteriebetriebenes Thermometer,
- altes analoges mit Flüssigkeit gefülltes Ding
- und dann auch noch die Offizielle Wetterstation meines Wohnortes
Und die messen alle im Umkreis von 50 cm rund um den Heizungsfühler ... :unsure:

Wie schon geschrieben.
Ob er jetzt 20 oder 40 °C anzeigt ist VÖLLIG WUMPE, Hauptsache er findet den selben Messwert bei identischen Bedingungen wieder.
Du optimierst ja die Heizkurve nach der Innentemperatur, bzw. eigentlich ja nur nach deinem persönlichem Temperaturempfinden.
Von daher ist auch der genaue Wert der Innentemperatur sowas von völlig egal.
Wichtig ist, du fühlst dich bei JEDER Außentemperatur innen wohl.

Schluss, aus, Nikolaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
JSchnell

JSchnell

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
963
Ob er jetzt 20 oder 40 °C anzeigt ist VÖLLIG WUMPE
Nicht ganz, ich hab drei Thermometer in die Nähe 1 m entfernt platziert, eine Nacht gewartet und dann am nächsten Morgen hab ich über den Korrekturwert die Heizungsanzeige angepasst und dann beobachtet. Zur Mittagszeit wieder Temperaturen verglichen, und die Anlage hat 2 Grad weniger angezeigt als die anderen Drei Thermometer. Und das Verhalten ist ganz neu. Vorher hab ich nur punktuell zu verschieden Zeiten Temperaturen abgelesen, und es hat immer mit +/-0,5 gestimmt, egal ob's 15 oder-15 grad draußen waren.
Im Moment kann ich die Abweichung noch über die Heizkurve korrigieren, aber wenn sich der Fehler weiter vergrößert, irgendwann is zappe duster.
Kleine Rechnung
aktuell AT real steigt um 10K / Anlage rechnet mit nur 8K
in zwei wochen AT real steigt um 10 K / Anlage rechnet mit 5K
im 6 Wochen AT real steigt um 10 K / Anlage rechnet mit 0K
damit läuft die Steigung der Heizkurve gegen Unendlich, (mathematisch und auch faktisch unmöglich)

Bei mir liegt die NAT bei -11,5 und über diesen Bereich von per Daumen 30 grad sollte der angezeigte Wert mit +/-1K stimmen.
Vorher hat es gepasst und jetzt nicht mehr.

Dummerweise weiß ich nicht, wie ich diese Einstellung kontrollieren kann. so tief war ich noch nie in der Anlage, und hab etwas Bedenken, einfach weils auch nicht in der Betriebsanleitung beschrieben ist, noch nicht mal als Fehler angedacht.

Angeblich z.B soll meine Anlage über online Werte zu betreiben sein, aber wie ich den örtlichen Wert von der Seite der Gemeinde auslese und für die Anlage verfügbar mache, steht nicht drin. Dabei weiß ich von diesem Wert genau, dass er immer um 0,6 Grad minus differiert zu meiner Messung am Haus. Wäre nach Faktenlage die bessere Grundlage für ein AT geführte Steuerung.
MfG
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
11.748
Hast du denn alle Schraub-, Klemm-, Steck- und sonstige Verbindungen vom NTC-Widerstand an der Fassade bis zum Eingang in die Heizung geprüft, wie schon weiter oben mehrfach empfohlen?

Also geöffnet, gesäubert und neu verbunden?
 
JSchnell

JSchnell

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
963
Um an die Stellen zu kommen, wo da neu verklemmt wurde, müsste ich auf 'ne Leiter und das war "gipstechnisch" für mich noch nicht möglich. Und die Widerstandswerte messen kann ich auch nicht, da mir die Gerätschaften und das elektrisch kurzschlussverursachende 😒 Wissen fehlt.
Ich werde jetzt mit meinem HB sprechen, der's ja installiert hat, und nen Fehler im Fühler oder der Leitung durch saubere Messungen auszuschließen. Hier gibt es ja für jeden Fühlertyp die entsprechenden Tabellen. Dadurch setzte ich natürlich auch voraus, dass der HB weiß, wie die richtige Einstellung auf Systemebene zu bewerkstelligen und zu kontrollieren ist, zumindest sollte er einen direkteren Draht zu Ökofen haben, um hier etwas schlauer zu erscheinen.
Und wenn das sichergestellt ist, dann bleibt nur die Platine. (hoffentlich nicht)

MfG
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
11.748
Ich werde jetzt mit meinem HB sprechen, der's ja installiert hat, und nen Fehler im Fühler oder der Leitung durch saubere Messungen auszuschließen
Falscher Ansatz!
Es gibt ja eine "saubere Messung", nur zeigt sie jedes mal was anderes an.
Daher UNBEDINGT JEDE TRENNSTELLE in Augenschein nehmen und neu Verbinden und nicht nur ein Multimeter ans Kabelende halten!

Dazu braucht man auch nicht Ökofen.
Noch nicht einmal einen Elektriker, ist nämlich Kleinspannung.
 
JSchnell

JSchnell

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
963
Dann werde ich mich mal noch bis nächste Woche retten und dann die Trennstellen mal anschauen, ab und wieder anklemmen.
du schreibst, Kleinspannung, d,h. Strom nicht abschalten oder doch nur den der Heizung?
MfG
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
11.748
Zum Prüfen würde ich die Heizung kurz abschalten.
Mehr nicht.
 

Heizer21

Experte
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
2.007
2 Grad vorrübergehende Abweichung ist IMHO kein Problem…
Dazu musste ich die analogen Thermometer auf ihre Genauigkeit hin überprüfen.
ja, die Analogen Thermometer müssen unbedingt kalibriert werden.
Am besten alle nebeneinander legen und den Mittelwert einstellen, wobei die, die ausschlagen nicht beachtet werden
Das Ganze mehrfach wiederholen bei unterschiedlichen Temperaturen.

Weiter sollte man prüfen, ob die Thermometer richtig angebracht sind.
Leitpaste und Isolation hilft hier auch.
 
Thema:

Aussentemperaturfühler

Aussentemperaturfühler - Ähnliche Themen

  • Aussentemperaturfühler für Trimatik- MC/B

    Aussentemperaturfühler für Trimatik- MC/B: Guten Tag, ich suche einen neuen Aussentemperfühler für die Viessmann Trimatik-MC/B mit der Seriennummer 7450361. Bei meiner bisherigen Recherche...
  • vitodens 200 WB2 Außentemperaturfühler

    vitodens 200 WB2 Außentemperaturfühler: Hallo suche für Vitodens 200 WB2 den Außentemperaturfühler, der alte hat trotz Nachlötung der kleinen Platine im Gehäuse immer noch 3 Grad...
  • Außentemperaturfühler Bosch

    Außentemperaturfühler Bosch: Bei der Installation der neuen Heizung, wurde auch ein Funk-Außentemperaturfühler außen angebracht. Leider gibt es immer wieder Fehlermeldungen...
  • Außentemperaturfühler von Heizungsregelungen: Ignorieren der Windstärke ohne Relevanz?

    Außentemperaturfühler von Heizungsregelungen: Ignorieren der Windstärke ohne Relevanz?: Hallo meine Freunde der afrikanischen Schwingungen im Atomgitter, ich hatte gestern mal wieder eine Eingebung und kam zu dem Schluss, dass unsere...
  • Zu viel Verbrauch nachts - Außentemperaturfühler

    Zu viel Verbrauch nachts - Außentemperaturfühler: Hallo, ich beschreibe kurz meine Anlage und folgend mein Problem. Ich habe einen Holzvergaser mit 2x 800 Liter Pufferspeicher und elektronisch...
  • Ähnliche Themen

    Oben