
tanto
Die Frage ist, ob die Abweichung überhaupt relevant ist. Etwas mehr oder weniger Wind bei gleicher Temperatur macht wahrscheinlich mehr aus als der Fehler.
Hm ... zusätzlich hab ich wie gesagt einen altmodisch manuell ablesbaren Thermometer ca 1 m unterhalb placiert und abgelesen, nicht zu vergessen die örtliche, offizielle Temperaturmeldung. Und nur der Ökofen'sche Sensor weicht ab ... ein Schelm, wer böses dabei denkt.Gretchenfrage: Welcher misst richtig?
Du sprichst das Thema an, mit der gefühlten Temperatur, aber wir reden hier von einer Maschine und die hat keine Gefühle. Die soll einfach gefühllos dafür sorgen, dass ich mich in meiner Wohnung wohlfühle.Die Frage ist, ob die Abweichung überhaupt relevant ist. Etwas mehr oder weniger Wind bei gleicher Temperatur macht wahrscheinlich mehr aus als der Fehler.
Und die messen alle im Umkreis von 50 cm rund um den Heizungsfühler ...- digitale Wetterstation mit WiFi-Anbindung,
- Batteriebetriebenes Thermometer,
- altes analoges mit Flüssigkeit gefülltes Ding
- und dann auch noch die Offizielle Wetterstation meines Wohnortes
Nicht ganz, ich hab drei Thermometer in die Nähe 1 m entfernt platziert, eine Nacht gewartet und dann am nächsten Morgen hab ich über den Korrekturwert die Heizungsanzeige angepasst und dann beobachtet. Zur Mittagszeit wieder Temperaturen verglichen, und die Anlage hat 2 Grad weniger angezeigt als die anderen Drei Thermometer. Und das Verhalten ist ganz neu. Vorher hab ich nur punktuell zu verschieden Zeiten Temperaturen abgelesen, und es hat immer mit +/-0,5 gestimmt, egal ob's 15 oder-15 grad draußen waren.Ob er jetzt 20 oder 40 °C anzeigt ist VÖLLIG WUMPE
Falscher Ansatz!Ich werde jetzt mit meinem HB sprechen, der's ja installiert hat, und nen Fehler im Fühler oder der Leitung durch saubere Messungen auszuschließen
ja, die Analogen Thermometer müssen unbedingt kalibriert werden.Dazu musste ich die analogen Thermometer auf ihre Genauigkeit hin überprüfen.