Außentemperaturfühler Bosch

Diskutiere Außentemperaturfühler Bosch im Junkers-Bosch Forum im Bereich Heizungshersteller; Bei der Installation der neuen Heizung, wurde auch ein Funk-Außentemperaturfühler außen angebracht. Leider gibt es immer wieder Fehlermeldungen...

finger

Threadstarter
Mitglied seit
09.03.2018
Beiträge
43
Bei der Installation der neuen Heizung, wurde auch ein Funk-Außentemperaturfühler außen angebracht.
Leider gibt es immer wieder Fehlermeldungen. Die nachträgliche Installation eines Repeaters geht nicht, da Bosch es aus dem Programm genommen hat.
Bosch empfiehlt statt des Funk-Außentemperaturfühlers, einen Kabelgebundenen zu montieren.
Da der Kabelgebundene näher an der Heizung sein muss (d.h. Dachboden), wollte ich ihn an die Seite einer Gaube befestigen und zwar ohne zu bohren. Die Seitenfläche der Gaube ist aus Blech (verzinkt?)
Meine 1.000$ Frage: Womit könnte ich den Temperaturfühler (Gehäuse aus Kunststoff) an das Blech kleben? Würde dieser Kleber >Pattex Kleben statt Bohren wasserresistent Montagekleber< reichen? oder was anderes?
Danke Euch.
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
9.871
Da der Kabelgebundene näher an der Heizung sein muss ....
Wieso?

Die ideale Einbauposition ist an einer Nordfassade in ca. 2 m Höhe über Grund.
Ich würde davon auch nicht abweichen.
Das Kabel ist nur zweiadrig und lässt sich prinzipiell beliebig verlängern.
Unsere Therme ist auch im Dach und der Fühler ordentlich weit weg.
 

finger

Threadstarter
Mitglied seit
09.03.2018
Beiträge
43
Danke für die Antwort.
Wenn ich den Außenfühler weiter unten anbringen würde, ist das Verlegen des Kabels umständlich. Bohren, Hämmern, Kabel an der Fassade geht optisch nicht usw. Daher der Gedanke ihn weiter oben anzubringen.
Danke nochmals.
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
9.871
Der AT-Fühler ist der aller wichtigste Sensor deiner ganzen Heizungsanlage und essentiell für einen sparsamen Betrieb.
Allein und ausschließlich nach ihm richtet sich nämlich die Höhe der Vorlauftemperatur.
Ist sie zu niedrig, frierst du.
Ist sie zu hoch, wird unnötig Brennstoff verbrannt und das geht richtig(!) ins Geld.

Ich würde für die richtige Positionierung daher einige "Unbequemlichkeiten" in Kauf nehmen!
 
Installer

Installer

Experte
Mitglied seit
28.11.2021
Beiträge
2.851

finger

Threadstarter
Mitglied seit
09.03.2018
Beiträge
43
Danke Euch beiden.
- An die magnetische Befestigung habe ich auch gedacht.
- Schrauben zum Befestigen sind dabei, aber ich möchte nicht in das Blech bohren. Das Blech ist ja das Dach der Gaube, nicht dass ich danach Probleme mit dem Regen habe.
Deshalb mein Gedanke mit dem Kleben.

Würde gerne ein Bild hier hochladen mit der alten und der neuen Position, aber ein Bild der Fassade im Forum, ich weiß nicht...
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
9.871
Das Blech ist ja das Dach der Gaube, nicht dass ich danach Probleme mit dem Regen habe.
Wenn du ihn an deine Dachgaube schraubst oder klebst, wirst du ganz andere Probleme (mit der Regelung) bekommen, versprochen.
Sag nicht, dass du nicht gewarnt wurdest.
Bin dann weg.
 

Heizer21

Experte
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
1.726
Der AT-Fühler ist der aller wichtigste Sensor deiner ganzen Heizungsanlage und essentiell für einen sparsamen Betrieb.
Allein und ausschließlich nach ihm richtet sich nämlich die Höhe der Vorlauftemperatur.
Ist sie zu niedrig, frierst du.
Ist sie zu hoch, wird unnötig Brennstoff verbrannt und das geht richtig(!) ins Geld.

Ich würde für die richtige Positionierung daher einige "Unbequemlichkeiten" in Kauf nehmen!
theoretisch könnte der Aussensensor auch an einem Ort platziert werden, an dem sich die Temperatur parallel zum optimalen Ort bewegt und die Differenz über die Heizungsreglung korrigieren (Fühler Kalibrierung o.Ä).
Auch ist es so, dass es keine 100% richtige „Aussentemperatur“ gibt. Auf der einen Seite pfeift mal ein eisiger Wind, die andere Seiten liegt im Windschatten vom Nachbarhaus, und anderswo am Haus scheint die Sonne drauf und am nächsten Tag ist es umgekehrt.
Wichtig für dich, bei feintunen der Heizungssteuerung, ist es dann zu wissen, dass die Position des Aussenfühler eine Rolle spielt und berücksichtigt werden sollte.
Wie genau, kannst du dann nur selber im laufenden Betrieb feststellen…
 

Heizer21

Experte
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
1.726
Wenn du ihn an deine Dachgaube schraubst oder klebst, wirst du ganz andere Probleme (mit der Regelung) bekommen, versprochen.
Sag nicht, dass du nicht gewarnt wurdest.
Bin dann weg.
sehe ich auch so, der Fühler sollte NICHT in an einem besonders geschützt Ort platziert werden, wie zB an/unter einer Gaube
 
Thema:

Außentemperaturfühler Bosch

Außentemperaturfühler Bosch - Ähnliche Themen

  • Aussentemperaturfühler

    Aussentemperaturfühler: Hallo, mal was total Ungewöhnliches?? Mein Außentemperaturfühler muss defekt sein, und ich weiß nicht warum. (Gewitter?? Überspannung ?????) Den...
  • Außentemperaturfühler von Heizungsregelungen: Ignorieren der Windstärke ohne Relevanz?

    Außentemperaturfühler von Heizungsregelungen: Ignorieren der Windstärke ohne Relevanz?: Hallo meine Freunde der afrikanischen Schwingungen im Atomgitter, ich hatte gestern mal wieder eine Eingebung und kam zu dem Schluss, dass unsere...
  • Bosch CW400 + Funk Außentemperaturfühler

    Bosch CW400 + Funk Außentemperaturfühler: Hallo zusammen, biete hier ein Bosch CW400 in TOP Zustand an. Dazu einen Funk Außentemperaturfühler auch in Top Zustand. Nur die...
  • Biete Bosch CW100 + Funk Außentemperaturfühler

    Biete Bosch CW100 + Funk Außentemperaturfühler: Hallo zusammen, biete hier ein Bosch CW100 in TOP Zustand an. Dazu einen Funk Außentemperaturfühler auch in Top Zustand. Nur die...
  • Störung Außentemperaturfühler Bosch CS7000

    Störung Außentemperaturfühler Bosch CS7000: Hallo, bin neu hier und habe bisher nichts gefunden. kann mir jemand erklären wie ich die Störung: H01/5203 Alarm Außentemperaturfühler T1...
  • Ähnliche Themen

    Oben