Aus welchem Material besteht der Kessel des TOB 18?

Diskutiere Aus welchem Material besteht der Kessel des TOB 18? im Wolf Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo zusammen, ich suche mir einen Wolf :) hinsichtlich des Kesselmaterials des TOB 18. In der Doku und in sämtlichen technischen Beschreibungen...

heizregelung

Threadstarter
Mitglied seit
17.06.2023
Beiträge
29
Hallo zusammen,
ich suche mir einen Wolf :) hinsichtlich des Kesselmaterials des TOB 18. In der Doku und in sämtlichen technischen Beschreibungen (die ich gefunden habe) habe ich keinerlei Auskunft dazu gefunden. Ist das ein Geheimnis - oder so offensichtlich, dass man es nicht erwähnen muss?

Danke!
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
35.626
Das ist der selbe Wärmetauscher wie bei den COB 😁
Materialmix Aluminium/ Edelstahl.
 

heizregelung

Threadstarter
Mitglied seit
17.06.2023
Beiträge
29
Danke für die Info!
Alu ist ja nicht sonderlich haltbar an dieser Stelle. Da wundert es ja kaum, dass Wolf so rigide Vorschriften in Sachen Heizwasser macht und man ohne Befüllungsanlage bzw. Nachfüllanlage nicht auskommt - inkl. Schlammabscheider.

Was mir auch auffällt: Der Kessel kühlt unheimlich schnell aus - der scheint mir komplett unisoliert zu sein (ich habe zumindest keine gesehen). Nach der WWB ist der innerhalb von < 12h von 69°C auf 32° abgekühlt (bei > 23 °C Raumtemperatur) - nein da gab es keinerlei Leistungsabnahme in der Zeit - auch keine kurze Laufzeit der HKP.
Wenn ich da an den Winter denke, dann heizt mir der ja ungewollt den Heizraum. Laola!
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
35.626
Da wundert es ja kaum, dass Wolf so rigide Vorschriften in Sachen Heizwasser macht und man ohne Befüllungsanlage bzw. Nachfüllanlage nicht auskommt - inkl. Schlammabscheider.
Das fordert JEDER Hersteller und es ist Stand der Technik. VDI 2035
Alu ist ja nicht sonderlich haltbar an dieser Stelle
Dieser Wärmetauscher ist seit vielen Jahren so auf dem Markt.
Mir wäre nicht bekannt, daß es hier besondere Auffälligkeiten gäbe.
Wenn ich da an den Winter denke, dann heizt mir der ja ungewollt den Heizraum. Laola!
Keine Sorge ;)
 

heizregelung

Threadstarter
Mitglied seit
17.06.2023
Beiträge
29
Danke für Deine Beruhigung!

Stichwort Wasserqualität /
Hierzu gibt es an dieser Stelle eine ausführliche Beschreibung. Der Autor des Artikels stammt vom Hersteller der entsprechenden Lösungen (Permatrade). Wenig überraschend, dass das, was er da beschreibt, exakt zu seinen Produkten passt. Ist also mit großer Vorsicht zu betrachten.

Wolf sagt in der Betriebsanleitung für die Fachkraft für den TOB 18, dass ein pH-Wert von 6,5 - 9,0 eingehalten werden soll. Bei Mischinstallationen (bei Kupferleitungen wie bei mir) wird 8,2 - 9,0 vorgegeben. Im oben erwähnten Artikel wird in dieser Situation 8,2 - 8,5 empfohlen.

Mein Heizungsbauer hat eine Permatrade PT-PS 5000 FD an einer festen digitalen Nachfüllstation eingebaut (mit welcher Kartusche die Originalbefüllung stattfand, weiß ich leider nicht), welche er nicht in Betrieb genommen hat (die wurde von ihm weder eingestellt noch dokumentiert, einfach nur eingebaut. Das war's).

Eine belastbare Doku zur PT-PS 5000 FD habe ich leider nirgendwo gefunden. Außer hier. Wenn man dieser Angabe glauben schenken darf, dann wäre hier der pH-Wert 8,2 - 9,5. Was ja schon ziemlich daneben wäre, so wie ich das verstanden habe bisher. Oder habe ich da was falsch verstanden?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
35.626
Eine belastbare Doku zur PT-PS 5000 FD habe ich leider nirgendwo gefunden. Außer hier. Wenn man dieser Angabe glauben schenken darf, dann wäre hier der pH-Wert 8,2 - 9,5. Was ja schon ziemlich daneben wäre, so wie ich das verstanden habe bisher. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Eigentlich füllt man eine Anlage mit VE Wasser aus einer mobilen Umkehrosmoseanlage. Dann hat man 0° Wasser mit Leitwert unter 100 und einem pH Wert von 7 - 8.
Diese Kartuschen haben oft den Nachteil, daß nach Behandlung der pH Wert etwas entgleist. Hierzu bietet auch Permatrade "Minikartuschen" an die den pH Wert entsprechend angleichen.
Wenn man die üblichen Kartuschen über ihre Kapazitätsgrenze hin betreibt entsteht manchmal auch der Effekt daß der pH Wert sinkt.
 

heizregelung

Threadstarter
Mitglied seit
17.06.2023
Beiträge
29
Eigentlich füllt man eine Anlage mit VE Wasser aus einer mobilen Umkehrosmoseanlage
In der Rechnung wurde abgerechnet: "Füllen der Heizungsanlage mit enthärtetem Wasser gemäß den Herstellervorschriften mit mobiler Füllstation". Was auch immer das jetzt genau sein soll.

Aus Deiner Antwort oben entnehme ich jetzt mal, dass Du auch keine brauchbaren Informationen zur PT-PS 5000 FD Kartusche hast. Korrekt?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
35.626
Aus Deiner Antwort oben entnehme ich jetzt mal, dass Du auch keine brauchbaren Informationen zur PT-PS 5000 FD Kartusche hast. Korrekt?
Wir verwenden in der Firma Perma Line zur nachträglichen Heizwasserausbereitung. Inwieweit hier die Kartuschen vergleichbar sind weiß ich nicht.

Ich kann nur sagen daß die Erstbefüllung einer Anlage mit Wasser aus einer Kartusche ein relativ teures Vergnügen ist.
 

heizregelung

Threadstarter
Mitglied seit
17.06.2023
Beiträge
29
Billig war es auch nicht. 225 € wurden dafür in Rechnung gestellt ...
Das Wasser war im Übrigen komplett abgelassen damals und dann wieder komplett befüllt.
 

corsa

Experte
Mitglied seit
19.10.2016
Beiträge
1.778
Was mir auch auffällt: Der Kessel kühlt unheimlich schnell aus
Der Kessel ist auch kein Pufferspeicher, sondern ein Wärmeerzeuger, der eigentlich seine Wärme sofort loswerden sollte. Bei ständigen Stillstandsverlusten sollte eher mal eine Optimierung in Richtung Heizkurve/Heizgrenze und Thermostatkopfstellung erfolgen
 
tricotrac

tricotrac

Fachmann
Mitglied seit
17.07.2013
Beiträge
20.753
Wasserinhalt im Primärwärmetauscher laut Datenblatt 7,5 Liter. Kein Wunder, dass die Temperatur da recht schnell fällt. Wenn oben Wärme rausgeht, kommt unten kühles Wasser rein.
 

heizregelung

Threadstarter
Mitglied seit
17.06.2023
Beiträge
29
Bei ständigen Stillstandsverlusten sollte eher mal eine Optimierung in Richtung Heizkurve/Heizgrenze und Thermostatkopfstellung erfolgen
Die Anlage läuft nach wie vor im Sommerbetrieb - da ist die Heizkurve / Heizgrenze ... irrelevant.

Kein Wunder, dass die Temperatur da recht schnell fällt.
Die Menge ist egal - Fakt ist, dass vorhandene Energie nutzlos in relativ kurzer Zeit verloren geht.

Wenn oben Wärme rausgeht, kommt unten kühles Wasser rein.
Da geht aber nichts (aktiv) rein oder raus. Hatte ich ja extra geschrieben. Ansonsten wäre es ja nicht verwunderlich, sondern normal.

Der Kessel ist auch kein Pufferspeicher, sondern ein Wärmeerzeuger
Du meinst, weil die Rolle des Devices "Wärmeerzeuger" ist, gibt ihm das das Recht, Energie sinnlos zu verschleudern? Eine seltsame, nicht nachvollziehbare Logik. Zumal das andere Hersteller schon seit wenigstens mehr als einem Jahrzehnt besser machen (Buderus z.B.).
Andere beschweren sich (zu Recht) darüber, dass die Kesselsteuerung, die direkt hinter dem Kessel sitzt, warm / heiß wird. Jetzt verstehe ich auch, warum. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass man einen Kessel heutzutage noch unisoliert verkauft bzw. dass das überhaupt erlaubt ist. Sonst ist doch auch jede (noch so sinnlose) Kleinigkeit vorgeschrieben. Das wäre ja tatsächlich mal eine sinnvolle Vorschrift gewesen (traurig, dass man sowas überhaupt vorschreiben muss).
 
Thema:

Aus welchem Material besteht der Kessel des TOB 18?

Aus welchem Material besteht der Kessel des TOB 18? - Ähnliche Themen

  • Welches Material für Heizungsleitungen

    Welches Material für Heizungsleitungen: Hallo liebe Community, in unserem Haus gab es Probleme mit den Heizungs-Leitungen (Öl-Heizung) und im Ergebnis müssen einige Leitungen erneuert...
  • Festes Material in Solarflüssigkeit

    Festes Material in Solarflüssigkeit: Servus miteinander, ich habe von Buderus eine Solaranlage auf dem Dach. Beim Nachfüllen der Solarflüssigkeit kam ein grau-schwarzes festes...
  • Daikin Altherma: Material des Wärmetauschers in Inneneinheit gesucht

    Daikin Altherma: Material des Wärmetauschers in Inneneinheit gesucht: Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach dem Material (Legierung) des verwendeten Wärmetauschers in der Inneneinheit meiner Wärmepumpe. Also...
  • Wärmetauscher - welches Material ist geeigneter ?

    Wärmetauscher - welches Material ist geeigneter ?: Hallo Forenmitglieder/innen, in vielen Foren lese ich teils extrem gegensätzliche Meinungen zum Thema Wärmetauscher in Gasthermen. :wacko...
  • Sieger Wassrspeicher Blinddstopfen Material?

    Sieger Wassrspeicher Blinddstopfen Material?: Sieger Wassrspeicher Blinddstopfen Material? habe einenWasserspeicher 750l aus Stahl mit endlichen Anschlüssen die ich schließem muss Experten...
  • Ähnliche Themen

    • Welches Material für Heizungsleitungen

      Welches Material für Heizungsleitungen: Hallo liebe Community, in unserem Haus gab es Probleme mit den Heizungs-Leitungen (Öl-Heizung) und im Ergebnis müssen einige Leitungen erneuert...
    • Festes Material in Solarflüssigkeit

      Festes Material in Solarflüssigkeit: Servus miteinander, ich habe von Buderus eine Solaranlage auf dem Dach. Beim Nachfüllen der Solarflüssigkeit kam ein grau-schwarzes festes...
    • Daikin Altherma: Material des Wärmetauschers in Inneneinheit gesucht

      Daikin Altherma: Material des Wärmetauschers in Inneneinheit gesucht: Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach dem Material (Legierung) des verwendeten Wärmetauschers in der Inneneinheit meiner Wärmepumpe. Also...
    • Wärmetauscher - welches Material ist geeigneter ?

      Wärmetauscher - welches Material ist geeigneter ?: Hallo Forenmitglieder/innen, in vielen Foren lese ich teils extrem gegensätzliche Meinungen zum Thema Wärmetauscher in Gasthermen. :wacko...
    • Sieger Wassrspeicher Blinddstopfen Material?

      Sieger Wassrspeicher Blinddstopfen Material?: Sieger Wassrspeicher Blinddstopfen Material? habe einenWasserspeicher 750l aus Stahl mit endlichen Anschlüssen die ich schließem muss Experten...
    Oben