atmotec 204 Druckverlust und warmes Wasser im Vorlauf ohne das die Flamme brennt

Diskutiere atmotec 204 Druckverlust und warmes Wasser im Vorlauf ohne das die Flamme brennt im Vaillant Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo habe folgendes Problem mit unserer Heizung. Druckverlust im System: Nach Austausch des Schnellentlüfters, durch einen Fachbetrieb mit...

headly

Threadstarter
Mitglied seit
06.10.2010
Beiträge
29
Hallo habe folgendes Problem mit unserer Heizung.
Druckverlust im System: Nach Austausch des Schnellentlüfters, durch einen Fachbetrieb mit Vaillant Kennung, und etlichem Schrauben / Werkeln unter der Therme, wird der Druck im System weiterhin nicht gehalten. Druckverlust ca 0,5 bar in 3-4Tagen.


Zusätzlich musste ich feststellen, dass bei Heizungsbetrieb (Fußbodenheizung), obwohl keine Heizungsanforderung vorliegt, das warme Wasser wohl aus dem Boiler "gezogen" wird. Denn ohne das die Flamme an ist kommt warmes Wasser in den Vorlauf

Der Fachbetrieb schweigt oder taucht unter.

Bitte um Ratschläge?
Woran können beide Themen liegen, gibt es einen Zusammenhang?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
35.612
Zunächst sollte geprüft werden wo der Druckverlust auftritt.

Dreh deshalb die Wartungshähne unten an der Therne zu und beobachte einige Stunden den Druck.

Fällt er, ist das Ausdehnungsgefäß fehlerhaft oder das Sicherheitsventil undicht.

Wenn der Druck beim öffnen der Wartungshähne fällt , ist die Anlage irgendwo undicht.
 

headly

Threadstarter
Mitglied seit
06.10.2010
Beiträge
29
Ok werde ich mal machen,
Heizung dann aber abschalten?
 

headly

Threadstarter
Mitglied seit
06.10.2010
Beiträge
29
habe gerade festgestellt, dass das linke Absperrventil einen Anschlag hat das Rechte aber nicht.
Ist das so gewollt?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
35.612
Das ist doch egal..... Hauptsache du kannst absperren.
 

headly

Threadstarter
Mitglied seit
06.10.2010
Beiträge
29
so.
Druck fällt nur in der atmotec ab.
ca 0,1 bar in 12 Stunden.
aus dem Sicherheitsventil kommt nichts raus, ist trocken.

Und nun weiter?

Was kann denn das 2te Thema mit der Heizung sein?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
35.612
Hier ist mit 99%iger warscheinlichkeit das Ausdehnungsgefäß defekt . Prüfen lassen und ggf tauschen.
 

headly

Threadstarter
Mitglied seit
06.10.2010
Beiträge
29
Kann das Thema mit dem warmen Wasser aus dem Wamwasserspeicher auch mit Ausdehnungsgefäß zusammenhängen?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
35.612
Nein.

Ich würde aber vorschlagen einen Fehler nach dem Anderen zu beheben.

Wenn beim Austausch der Ausdehnungsgefäßes das Gerät eh drucklos ist, kann man ja mal das Umschaltventil reinigen bzw prüfen.


Hier ist verm. nur eine Ablagerung am Ventil sodaß bei der Warmwasserbereitung immer etwas Heizwasser in den Heizkreis gelangt.
 

headly

Threadstarter
Mitglied seit
06.10.2010
Beiträge
29
Ok, danke für die Info.

Werde das Ventil mal reinigen, irgendetwas Besonderes dabei beachten?

Das Wasser was in die Heizung kommt ist aber nicht der kleine "Schluck" nach der Warmwasserbereitung. Es ist so, dass das Brauchwasser alle 15-20min aufgeheizt wird.
Könnte der Hund auch woanders begraben liegen?
 

headly

Threadstarter
Mitglied seit
06.10.2010
Beiträge
29
So, will dann morgen mal das Thema angehen und das Umschaltventil reinigen, wie kann ich es prüfen?


Und, wie hoch muss der Druck im Ausdehnungsgefäß sein wenn die Heizungsanlage drucklos ist?
 

headly

Threadstarter
Mitglied seit
06.10.2010
Beiträge
29
Umschaltventil ausgebaut, zerlegt und gereinigt.
Ist jetzt absolut freibeweglich, kein haken oder klemmen auf dem Verfahrweg. Die Gummidichtungen sehen auch gut aus.

Alles wieder eingebaut, aber leider ist der Zustand identisch.
Es wird weiter Warmwasser aus dem Warmwasserspeicher gesaugt.

Woran könnte es jetzt liegen?
Wer hat eine Idee?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
35.612
Wenn das Vorrangumschaltventil absolut OK ist kann nichts fälschlicherweise in den Speicher gelangen- oder umgekehrt von dort aus zurück..

Werden denn die beiden Endlagen korrekt erreicht??
 

headly

Threadstarter
Mitglied seit
06.10.2010
Beiträge
29
Hausdoc schrieb:
Werden denn die beiden Endlagen korrekt erreicht??
Als ich es im ausgebauten Zustand hatte und gedrückt habe, JA.

Im eingebauten Zustand kann ich das nicht erkennen, gibt es hier eine Möglichkeit?
- die Umschaltung auf Brauchwasser geht einwandfrei, wenn ich den Magneten dann stromlos mache schaltet er auf den Vorlauf um. Aber anscheinend nicht ganz!?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
35.612
I
Im eingebauten Zustand kann ich das nicht erkennen, gibt es hier eine Möglichkeit?
Klar.
Laß das Ventil selbt in die jeweiligen Endlagen fahren und drück oder zieh rechts Kräftig (evtl mit Zange).

wenn man hier noch einige Millimeter drücken oder Ziehen kann ist der Schuldige das Servoventil , das in beide Steuerrichtungen Wasser durchlässt.
 

headly

Threadstarter
Mitglied seit
06.10.2010
Beiträge
29
Das Ventil ist in einem geschlossenem braunem Kunststoffgehäuse.
Wo soll ich da mit der Zangen ziehen?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
35.612
Sorry - ich hatte eben VCW 240 im Kopf.
 
Thema:

atmotec 204 Druckverlust und warmes Wasser im Vorlauf ohne das die Flamme brennt

atmotec 204 Druckverlust und warmes Wasser im Vorlauf ohne das die Flamme brennt - Ähnliche Themen

  • Atmotec vcw 204 xeu hl mit WW-Speicher Problem WW-Vorrang

    Atmotec vcw 204 xeu hl mit WW-Speicher Problem WW-Vorrang: Hallo liebe Forumsgemeinde.... Seit gestern habe ich Probs mit meiner Therme (alt, Bj. 1997 .... machte aber noch nie Zicken) mit dem Umschalten...
  • atmoTEC - niedriger Wasserfluss, Warmwasser zu kalt

    atmoTEC - niedriger Wasserfluss, Warmwasser zu kalt: Hallo, vor wenigen Jahren hat die Vermieterin in der Wohnung meiner Tochter die alte Etagenheizung durch eine Vaillant atmoTEC (plus?) ersetzt...
  • Vaillant AtmoTec Classic Raumthermostat

    Vaillant AtmoTec Classic Raumthermostat: Guten Tag, wir haben eine ältere AtmoTec Classic im Keller. Im Esszimmer hängt dieser Raumthermostat, mit dem wir durch Drehen am Regler den...
  • Vaillant vaillant atmotec plus vc 194 F75

    Vaillant vaillant atmotec plus vc 194 F75: Hallo zusammen, wir haben in diesem Jahr eine Fußbodenheizung bekommen und die Anbindung an die Therme wurde über eine Hydraulische Weiche...
  • Vaillant Atmotec Störung S.42

    Vaillant Atmotec Störung S.42: Hallo! Bei meinen Heizkessel VK224/1-C-HL ist auf der Anzeig S.42 nach Sicherungs tausch TA 2 250V fliegt diese bei einschaltung raus , kann mir...
  • Ähnliche Themen

    • Atmotec vcw 204 xeu hl mit WW-Speicher Problem WW-Vorrang

      Atmotec vcw 204 xeu hl mit WW-Speicher Problem WW-Vorrang: Hallo liebe Forumsgemeinde.... Seit gestern habe ich Probs mit meiner Therme (alt, Bj. 1997 .... machte aber noch nie Zicken) mit dem Umschalten...
    • atmoTEC - niedriger Wasserfluss, Warmwasser zu kalt

      atmoTEC - niedriger Wasserfluss, Warmwasser zu kalt: Hallo, vor wenigen Jahren hat die Vermieterin in der Wohnung meiner Tochter die alte Etagenheizung durch eine Vaillant atmoTEC (plus?) ersetzt...
    • Vaillant AtmoTec Classic Raumthermostat

      Vaillant AtmoTec Classic Raumthermostat: Guten Tag, wir haben eine ältere AtmoTec Classic im Keller. Im Esszimmer hängt dieser Raumthermostat, mit dem wir durch Drehen am Regler den...
    • Vaillant vaillant atmotec plus vc 194 F75

      Vaillant vaillant atmotec plus vc 194 F75: Hallo zusammen, wir haben in diesem Jahr eine Fußbodenheizung bekommen und die Anbindung an die Therme wurde über eine Hydraulische Weiche...
    • Vaillant Atmotec Störung S.42

      Vaillant Atmotec Störung S.42: Hallo! Bei meinen Heizkessel VK224/1-C-HL ist auf der Anzeig S.42 nach Sicherungs tausch TA 2 250V fliegt diese bei einschaltung raus , kann mir...
    Oben