aroTHERM plus und VWL 75/6 Probleme Sommerabschaltung

Diskutiere aroTHERM plus und VWL 75/6 Probleme Sommerabschaltung im Vaillant Forum im Bereich Heizungshersteller; Ich bin die letzten Tage am verzweifeln. Steuergerät VR71 Außentemperatur 2 Grad. 1. Einstellung. Bivalenzpunkt Heizen und Warmwasser + 8 Grad...

Yoshi1970

Threadstarter
Mitglied seit
28.01.2023
Beiträge
24
Ich bin die letzten Tage am verzweifeln. Steuergerät VR71
Außentemperatur 2 Grad.

1. Einstellung.
Bivalenzpunkt Heizen und Warmwasser + 8 Grad.
Alternativpunkt -1 Grad.
Nach meinem Verständnis bedeutet diese Einstellung, dass die Wärmepumpe ab +8 Grad WW und heizen übernimmt.
Bei unter - 1 Grad müsste die Gastherme dann alleine arbeiten.
Das System arbeitet nicht lange, dann läuft die Gastherme in die Sommerabschaltung S31und das Haus wird kalt.

Gleiches Spiel bei Erhöhung des Alternativpunktes auf plus 8 oder sogar plus 10 Grad.
Die Gastherme schaltet immer wieder in die Sommerabschaltung mit S31.

Hat jemand eine Lösungmöglichkeit?
 

Heizungsdoc

Experte
Mitglied seit
12.11.2016
Beiträge
1.383
Welche Wärmepumpe und welche Therme?
 

Yoshi1970

Threadstarter
Mitglied seit
28.01.2023
Beiträge
24
Vaillant Aerotherm plus 75/6,
Vaillant ecoTec VC 25 VRC CS 1-5
 

Heizungsdoc

Experte
Mitglied seit
12.11.2016
Beiträge
1.383
Ausserdem entweder Bivalenzpunkt oder Alternativpunkt.
 

Heizungsdoc

Experte
Mitglied seit
12.11.2016
Beiträge
1.383
Buskoppler siehst du auf Seite 2 links oben mit der eingekreisten 2
 

Anhänge

Yoshi1970

Threadstarter
Mitglied seit
28.01.2023
Beiträge
24
Ich habe eine VR71 eingebaut bekommen. Den Buskoppler VR 32B finde ich nicht.
Problem ist setzte dich den Alternativpunkt auf aus und Bivalenzpunkte auf über die aktuellen Temperaturen, läuft die Gastherme regelmäßig in den S31 Sommerabschaltung. Jetzt habe ich alles deutlich über der aktuellen Temperatur. Also genau gesagt bei plus 8 Grad. Die Wärmepumpe heizt gar nicht mehr. Aber während Warmwasserladung geht die Gastherme auf Sommerbetrieb S 31 und die WP kühlt das Wasser ab. Alternative Lösung war dann die Geräte zu trennen, also die Gastherme raus aus der Steuerung. Dann heizt die und die Wärmepumpe macht Warmwasser und heizt zu. Hatte auch bei kalten Temperaturen immer Warmwasser. Aber das ist ja nicht die Lösung. Ich versuche das Schema hochzuladen, dass der Heizungsbauer bei mir verbaut hat.
 

Anhänge

Yoshi1970

Threadstarter
Mitglied seit
28.01.2023
Beiträge
24
Ausserdem entweder Bivalenzpunkt oder Alternativpunkt.
Alternativpunkt kann ich ja ausschalten mit dem Problem Sommerbetrieb Gastherme. Wie geht es den Alternativpunkt an zu machen und Bivalenzpunkte aus?
Meine Systemschema 12 und 3
 

Heizungsdoc

Experte
Mitglied seit
12.11.2016
Beiträge
1.383
Bei Vaillant steht schon in der Preisliste drin, ab dem 2. Heizgerät ist der Einsatz eines Buskopplers erforderlich. Wird neben die Therme gehangen. Der wird am Gasgerät angeschlossen Bus Anschluß. Vom Gerät dann Busleitung zur Bus Abzweigdose. Im Buskoppler Schalter auf 2 stellen.
Wenn du von deinem Schema Seite 2 hättest, wäre der dort wie bei mir im Schema eingezeichnet. Also HB hat das nachzurüsten, gehört zwingend zum Schaltschema.
 

Heizungsdoc

Experte
Mitglied seit
12.11.2016
Beiträge
1.383
Hier nochmal dein Schema mit Verdrahtungsplan. Links oben ist der eingezeichnet mit 2 eingekreist. Kannst das dem HB geben. Ohne Buskoppler kommunizieren die beiden Geräte nicht richtig.
 

Anhänge

Yoshi1970

Threadstarter
Mitglied seit
28.01.2023
Beiträge
24
Auf meiner Seite 2 ist die drauf, finde die aber nicht an der Wand. Das ist aber nicht der Bus, der in der Gastherme verbaut wird und man diesen deshalb nicht sieht? Denn dort hat der Heizungsbauer eine Gerät getauscht, daher vorher überhaupt keine Kommunikation der beiden Geräte möglich war.
 

Anhänge

Heizungsdoc

Experte
Mitglied seit
12.11.2016
Beiträge
1.383
Wenn verbaut, vielleicht auch in die Therme gelegt. Der Bus Anschluß in der Therme ist auf der Leiterplatte. Ein Anschlußkabel ist im Buskoppler dabei.
Ohne das Teil funktioniert es nicht.
 

Heizungsdoc

Experte
Mitglied seit
12.11.2016
Beiträge
1.383
Keine da. Ist so groß wie dein senso Net Teil. Also keine da. Das muss der HB noch liefern.
 

Yoshi1970

Threadstarter
Mitglied seit
28.01.2023
Beiträge
24
Vielen Dank für die Hilfe. Mal sehen was die Firma morgen sagt. Ich wünsche noch einen schönen Sonntag.
 

Seppionfire

Fachmann
Mitglied seit
11.10.2018
Beiträge
1.295
Servus,

der 32er passt in den Schaltkasten als Steckkarte.

Ich bau den immer in den Schaltkarten - Spritzwasser und so

VG
 

Yoshi1970

Threadstarter
Mitglied seit
28.01.2023
Beiträge
24
Ist auch drin, trotzdem drin. Anlage wurde jetzt getrennt. Gastherme heizt jetzt und ich muss manuell die richtige VL einstellen.
Dafür bleibt die VL Temperatur jetzt konstant und fährt nicht Achterbahn. Die WP macht Warmwasser und Heizungsunterstützung im Wechsel. Hoffe es wird jetzt nicht zu kalt nächste Woche. Bis zu welchen Minustempraturen schafft es die WP noch das Brauchwasser aufzuheizen. Welche Einstellung Ladezeit und Ladezeitpause sind sinnvoll?
 

Heizungsdoc

Experte
Mitglied seit
12.11.2016
Beiträge
1.383
Man muss aber den richtigen Buskoppler haben. Es muss der VR32 B sein. Es gibt als Steckkarte nochcden VR32/3 als Steckkarte. Der ist nicht für die aroTherm sondern nur Flexotherm.
 

Seppionfire

Fachmann
Mitglied seit
11.10.2018
Beiträge
1.295
Servus,

der soll ja auch ned in die Wärmepumpe sondern in den Tec

VG
 

Heizungsdoc

Experte
Mitglied seit
12.11.2016
Beiträge
1.383
Der 32B kommt neben den Tec und nicht in die Wärmepumpe. Der 32/3 kann aber nicht mit der arotherm kommunizieren. Bitte Preisliste Wärmepumpe Reglungszubehör nachlesen und beachten. Bei32/3 steht: nicht für arotherm verwendbar.
 
Thema:

aroTHERM plus und VWL 75/6 Probleme Sommerabschaltung

aroTHERM plus und VWL 75/6 Probleme Sommerabschaltung - Ähnliche Themen

  • FI für Vaillant aroTherm plus 75/6

    FI für Vaillant aroTherm plus 75/6: Hallo, Komm mit den verschiedenen Planungsunterlagen von Vaillant nicht klar. In den meisten ist nur von der Sicherung die reden. Für die...
  • Modulation Arotherm plus

    Modulation Arotherm plus: Hallo Heizungsforum, unser Haus hat eine Heizlast von 14,1kW und ich schwanke zwischen der Arotherm plus 125/6 und der Vitocal 250-a...
  • Vaillant arotherm Plus Kondensatheizung

    Vaillant arotherm Plus Kondensatheizung: Hallo zusammen...nun bräuchte ich auch mal eure Hilfe. Bei meiner aroTherm plus VWL 125/6 hab ich mir die Kondensatheizung (die Begleitheizung...
  • Arotherm plus vwl unitower

    Arotherm plus vwl unitower: Hallo zusammen, als erstesmal ich bin kein Profi. Wir haben ein schlüsselfertiges Haus gebaut. Letzte Woche wurde die aroThermplus und...
  • Tausche aroTherm plus 125 gegen 75

    Tausche aroTherm plus 125 gegen 75: Da der Vaillant-Verkäufer bei der Planung unserer WP-Anlage leider völlig mit der Leistung übertrieben hat biete ich nun meine Außeneinheit...
  • Ähnliche Themen

    • FI für Vaillant aroTherm plus 75/6

      FI für Vaillant aroTherm plus 75/6: Hallo, Komm mit den verschiedenen Planungsunterlagen von Vaillant nicht klar. In den meisten ist nur von der Sicherung die reden. Für die...
    • Modulation Arotherm plus

      Modulation Arotherm plus: Hallo Heizungsforum, unser Haus hat eine Heizlast von 14,1kW und ich schwanke zwischen der Arotherm plus 125/6 und der Vitocal 250-a...
    • Vaillant arotherm Plus Kondensatheizung

      Vaillant arotherm Plus Kondensatheizung: Hallo zusammen...nun bräuchte ich auch mal eure Hilfe. Bei meiner aroTherm plus VWL 125/6 hab ich mir die Kondensatheizung (die Begleitheizung...
    • Arotherm plus vwl unitower

      Arotherm plus vwl unitower: Hallo zusammen, als erstesmal ich bin kein Profi. Wir haben ein schlüsselfertiges Haus gebaut. Letzte Woche wurde die aroThermplus und...
    • Tausche aroTherm plus 125 gegen 75

      Tausche aroTherm plus 125 gegen 75: Da der Vaillant-Verkäufer bei der Planung unserer WP-Anlage leider völlig mit der Leistung übertrieben hat biete ich nun meine Außeneinheit...
    Oben