Anlagensanierung: Pelletheizung, Brennwert, Wärmepumpe, Photovoltaik

Diskutiere Anlagensanierung: Pelletheizung, Brennwert, Wärmepumpe, Photovoltaik im Holz, Pellets, Biomasse Forum im Bereich Regelungstechnik / Erneuerbare Energien; Schöne Anleitung für DIY Wartung beim ETA. Ich lasse das momentan noch vom Heizi machen da ich vermute, dass bei Hargassner das...

Nano

Mitglied seit
20.01.2022
Beiträge
162
Schöne Anleitung für DIY Wartung beim ETA. Ich lasse das momentan noch vom Heizi machen da ich vermute, dass bei Hargassner das Garantievoraussetzung ist. Es gibt aber auch von denen eine Wartungsanleitung als PDF, hier die Wartungsübersicht:
 

Anhänge

Austro-Diesel

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
12.03.2022
Beiträge
576
Ist ja nicht unähnlich. Die Geräte sehen äußerlich recht ähnlich aus, werden auch innerlich einige Parallelen aufweisen. Was mich beim Hargassner nano ein bisserl wundert ist die deutlich höhere Wartungsfrequenz: 2x jährlich für dies und das, jedes Jahr die Kette schmieren und das Saugzuggebläse reinigen ... kommt da der Fachmann wirklich 2x pro Jahr?

Dafür hast der Hargassner nano offenbar ein Schauglas, wenn ich das richtig lese. Beim ETA gibt es leider gar nix zu sehen, dabei wär ich so neugierig!
 

Austro-Diesel

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
12.03.2022
Beiträge
576
Heute Vormittag die zweite Pelletslieferung bekommen, 3,7 Tonnen ließen sich mit etwas Nachhilfe (Muggel vor der Einblasöffnung einebnen) einblasen.

Das vor kurzem gekaufte CO-Messgerät zeigt am Abend außerhalb des Lagers 0 ppm, innerhalb dessen nach einer Stunde Adaptionszeit 60 ppm und schlägt sehr laut Alarm. Funktioniert also!

Aus der gemessenen Kubatur von 9,5 m3 ergibt sich rechnerisch ein Füllstand von 6,175 Tonnen, abzüglich der Lieferung von 3,700 Tonnen hätten im Lager noch 2,475 Tonnen sein müssen. Angezeigt wurde ein Restinhalt von 2,575 Tonnen, also liegt ein Messfehler des Kessels, meinerseits oder Berechnung von 100 kg vor, das sind 3% der verbrauchten Menge. Damit kann ich gut leben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Austro-Diesel

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
12.03.2022
Beiträge
576
Heute morgens stand der Rauchfangkehrer auf der Matte und schnurrte wieder beim Anblick der Heizungsanlage. Völlig "fertig" war er, als er erfuhr, dass wir nun auch einen elektrostatischen Partikelabscheider haben — wir seien die allerersten in seinem Einzugsgebiet, so meinte er!

Nebenbei hielt ich ihm das hier schon gezeigte Messprotokoll unter die Nase. Wie lax hier alles zugeht sieht man daran, dass er meinte "Wozu brauch ich das?" Ich darauf: "Weil Sie ja so etwas für den Akt brauchen werden!", er: "Aber das hab ich doch längst.", ich wieder: "Von mir haben Sie nichts, denn es gab keine Messung bei Inbetriebnahme". Er wieder "Ahja, na dann schauen wir mal."

Im weiteren Gespräch ergab sich, dass das Messprotokoll wegen der letzten Eichung des Messgerätes im Jahr 2019 sowieso untauglich ist. Aber er will das Messungsdatum sehen, denn das wird in Niederösterreich inzwischen alles in einer Onlinedatenbank erfasst.

Etwas unrund schrieb ich in der Folge ein E-Mail an den ETA Kundenservice, wie das nun sei mit der Eichung der Messinstrumente. Der prompt erfolgte Rückruf ließ mich etwas ratlos zurück: "Wir kalibrieren die Geräte selbst, es gibt in Österreich 9 Bundesländer mit unterschiedlichen Vorschriften, da werden wir ja gar nicht fertig." Und: "Das ist halt so und wenn Sie ein Protokoll wollen, das auch etwas gilt, dann muss das jemand anders machen.". Abschließend noch: "Wir sind Kesselhersteller und kein Prüfbetrieb."

Wow, das hätte ich mir von einem Heizungshersteller der auch einen regelmäßigen Kundendienst anbietet nun echt nicht erwartet.

Bei angenommenen 300 Wartungsterminen pro Kundendienstmitarbeiter im Jahr und 55 € Prüfkosten und vielleicht bei 50% Leistungsbuchung pro Einsatz und mit einem Zeitaufwand von jeweils nur 5 Minuten würde ich mir als Unternehmer es schon überlegen, ob ich diese Dienstleistung als "Mitnahmeumsatz" in Höhe von 8.250 € pro Jahr eifach so vorbeiziehen ließe, auch wenn die Eichung des verwendeten "testo 300" jedes Jahr vielleicht einen Tausender kostet.

Egal. Wird halt der sympathische Rauchfangkehrer mein Geld bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Anlagensanierung: Pelletheizung, Brennwert, Wärmepumpe, Photovoltaik

Anlagensanierung: Pelletheizung, Brennwert, Wärmepumpe, Photovoltaik - Ähnliche Themen

  • Pelletheizung Dimensionierung, ST, PV, Heizstab??? Fragen über Fragen

    Pelletheizung Dimensionierung, ST, PV, Heizstab??? Fragen über Fragen: Wir haben vor, in unserem Haus, zwei Wohnungen auf ca. 150 qm aus 61. Ende 80er aufgestockt und Dach gedämmt, eine Pelletheizung zu installieren...
  • Heizkosten verteilen bei Pelletheizung

    Heizkosten verteilen bei Pelletheizung: Bei Öl- oder Gas ist das kein Problem, aber wenn ein Pelletkessel als Heizung in einem Mehrfamilienhaus arbeitet, wie kann dann der...
  • GU115 Ölheizung behalten und optimieren oder Neubau Pelletheizung ETA PU 15 – Förderzusage mit 45% aus 2022 liegt vor

    GU115 Ölheizung behalten und optimieren oder Neubau Pelletheizung ETA PU 15 – Förderzusage mit 45% aus 2022 liegt vor: Hallo zusammen, ich verfolge das Forum schon einige Zeit und würde gern euern Rat zu meinem Thema erhalten, d.h. GU115 Ölheizung behalten und...
  • Verbrauch Pelletheizung

    Verbrauch Pelletheizung: Hallo liebe Community! Ich bin aktuell ein bisschen am Verzweifeln und suche hier Rat. Zum Hintergrund: Ich wohne in einem Miethaus - ehemals...
  • ETA Pelletheizung wird nicht warm wenn draußen kalt

    ETA Pelletheizung wird nicht warm wenn draußen kalt: Guten Tag Wir haben eine ETA Pelletheizung 15kw. wenn es draußen mild ist, ist die Heizung gut warm und jetzt wo es kalt ist wird sie nicht...
  • Ähnliche Themen

    Oben