Anlage GB162 und Logalux PL750/2s mit Solarbayer SPS800 erweitern

Diskutiere Anlage GB162 und Logalux PL750/2s mit Solarbayer SPS800 erweitern im Buderus Forum im Bereich Heizungshersteller; Hi! Ich möchte meine bestehende Anlage ( FSK, GB162, Solarfeld und Puffer Logalux PL750/2s ) mit einem Solarbayer SPS800 erweitern, da die 750l...

Pfälzer

Threadstarter
Mitglied seit
10.12.2010
Beiträge
474
Hi!

Ich möchte meine bestehende Anlage ( FSK, GB162, Solarfeld und Puffer Logalux PL750/2s ) mit einem Solarbayer SPS800 erweitern, da die 750l Puffervolumen zu klein sind.
Leider kann ich nur den 800l in den Keller schaffen und muss diesen aus Platzgründen Seriell anschließen. Dazu hätte ich einige Fragen... :)

1. Den Puffer gibt es mit zwei unterschiedlichen Dämmungen, standard Weichschaum und Brandschutzisolierung ISO-B1. Gibt es da von der Dämmwirkung her gravierende Unterschiede?

2. Da ich in der Vergangenheit einige Probleme mit der Anlage hatte möchte ich im Zuge des Umbaus die Anschlüsse an den Puffern mit Absperrungen versehen. Taugen die auch von Buderus vertriebenen Oventrop was?
http://www.oventrop.com/de-DE/produkte/produktgruppen/artikel/1075710

3. Das bisher verbaute MAG ( war eh viel zu klein... 35l...) muss ja auch raus, war bisher im RL direkt hinter dem FSK angeschlossen. An dieser Stelle ist allerdings kein Platz für das neue ( 160l ) - kann ich das Ding auch neben den 2. Puffer stellen, der RL des FSK ist ja der gleiche Strang nur ca. 4m weiter. Btw.: Muss das MAG nicht auch gedämmt werden?

Grüße,

Klaus
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
36.360
Pfälzer schrieb:
Taugen die auch von Buderus vertriebenen Oventrop was?
oventrop.com/de-DE/produkte/produktgruppen/artikel/1075710
Ja.

Pfälzer schrieb:
2. Da ich in der Vergangenheit einige Probleme mit der Anlage hatte möchte ich im Zuge des Umbaus die Anschlüsse an den Puffern mit Absperrungen versehen.
Achte darauf, daß alle Anschlüsse zunächst ert mal ca 30 cm nach unten führen (Thermosifon) . So vermeidest du Microzirkulationen und erhältst deutlich bessere Schichtungen.

Pfälzer schrieb:
kann ich das Ding auch neben den 2. Puffer stellen,
Wo du das MAG hinstellst ist ziemlich egal. Es muss nur am hydraulischen Nullpunkt eingebunden sein.


Pfälzer schrieb:
: Muss das MAG nicht auch gedämmt werden?
Eigentlich nicht.

Aber 160 l MAG halte ich aus dem Bauch raus für 1600 l für zu klein. Hast du das berechnet oder geschätzt?
 

Pfälzer

Threadstarter
Mitglied seit
10.12.2010
Beiträge
474
Hi!

Danke erstmal für Deine schnelle Antwort :)

Das mit den Therm.sif. wird schwierig ( Platzprobleme beim 1. Puffer... ) aber ich werds versuchen ;)
Das MAG-Volumen ist an der Untergrenze... aber ich kann den Aufstellungsort ev. noch verändern, dann passen auch 200l.
Wenn man die echt nicht dämmen muss... das 200er hat 600mm d.

Grüße,

Klaus
 

Pfälzer

Threadstarter
Mitglied seit
10.12.2010
Beiträge
474
Hi nochmal...

Durch die Anordnung der Stutzen am neuen Puffer muss ich einen der unteren Anschlüsse direkt nach dem Stutzen um 90° winkeln - taugen dazu auch verzinkte Temperguss-fittinge? Der Stutzen ist ja eh aus Stahl.

Grüße,

Klaus

Btw.: die Thermosiphon-planung passt - die Anschlusseite des Logalux sieht jetzt aus wie ein Quellrohrkopf auf einer Ölbohrung... ;)
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
36.360
Nein , verzinkt taugt nicht.
Entweder schwarzen oder Rotguß Winkel verwenden.
 

Pfälzer

Threadstarter
Mitglied seit
10.12.2010
Beiträge
474
Hi.

... danke, wieder was gelernt.. :)

Grüße,

Klaus
 

Pfälzer

Threadstarter
Mitglied seit
10.12.2010
Beiträge
474
Hi!

Mir sind noch ein paar Punkte aufgefallen... das Puffervolumen in punkto MAG-Größe beträgt ja eigentlich "nur" 1200-1250l , da der Logalux einen innenliegenden Brauchwassertank hat der getrennt abgesichert ist.

Das mit den Thermosiphons hab ich mit ein paar Verrenkungen auch hinbekommen , hätte dazu aber noch ne Frage. Die GB162 hat Warmwasservorrang, dazu schaltet das integrierte Umschaltventil auf den weit oben eingebundenen Vorlauf zum Puffer hin. Nach dem die Brauchwassertemp. wieder stimmt wird wieder auf den Heizungsvorlauf umgeschaltet ( der weiter unten im Puffer eingebunden ist und einen Therm.syph. bekommt ). Dadurch ist im überwiegenden Zeitraum der obere Anschluss in der GB gesperrt - keine Konvektion. Ist auch nach ein paar cm vom Puffer weg schon "kalt". Brauche ich da überhaupt einen Therm.syph.? Das würde mir eine Menge "Verrenkungen" ersparen ( in dem Bereich ist leider die Pumpen/Steuereinheit der Solaranlage an die Wand geschraubt worden... wenig Platz ;( )

Und zu guter letzt... im Zuge des Umbaus möchte ich auch die flasch angeschlossene WW-Zirkulation richtig einbinden, damit der Temp.begrenzer richtig arbeiten kann. Dazu brauche ich ja ein Rückschlagventil/Rückflussverhinderer. Was nehm ich da? Zu den "einfachen" Messingteilen mit dem federbelasteten Plastikscheibchen hab ich nicht unbedingt vertrauen, von denen sind mir in der Bewässerung schon 2 kaputtgegangen ( intern der Haltebügel für den Führungsstift abgebrochen - zu weit hinterdreht). Gibt es da qualitativ Hochwertigeres? Oder nehm ich eher sowas: http://www.kemper-olpe.de/geschaeft...-1581G&cHash=ef3680ac77e739da428f639d69e95151

grüße,
Klaus
 

Pfälzer

Threadstarter
Mitglied seit
10.12.2010
Beiträge
474
Hi.

Ich hab mich mal an einem Hydraulikschema versucht... :)

Ist stark vereinfacht, natürlich sind Kesselsicherungsgruppe u.Ä. auch verbaut. Funzt das mit dem MAG so? Ich kann das Teil nur direkt neben den 2. Puffer stellen, um es wieder zwischen Ladepumpe und RLA anzuschließen müsste ich 3m Rohr zurückverlegen. Das MAG an der GB162 hat i.ü. 25L. Spricht was dagegen das vorher am FSK hängende 35L ebenfalls einzubinden?




Ich habe nun die "besseren" Rückflussverhinderer gekauft. Derzeit ist die Z. direkt nach der Pumpe ( Wilo Star 15A) am Zirkulationseingang des PL2 angeschlossen. Dadurch wird aber der
Taconova MT52 Brauchwassermischer umgangen - deshalb möchte ich die Z. auf den KW-eingang des MT52 legen. Die Wilo-Pumpe hat ein eingebautes Rückschlagventil.
Beim messen der Rohrdurchmesser ist mir allerdings aufgefallen das die ca. 3,5m KW-zuleitung vom T-Stück zum Puffereingang hin fast WW-temperatur haben. Nach öffnen einer WW-Zapfstelle ist das
Rohr wieder Kalt (Zeit < 2sec.), wird aber sehr schnell wieder warm (~ 5min.) Die Leitung ist (warum auch immer ...) durch die Kellerdecke auf den FB und nach ca. 4m wieder nach unten verlegt worden. Vom T-stück
aus verläuft das Rohr senkrecht nach unten und die letzten 1,5m auf Kellerbodenniveau. Rückflussverhinderer habe ich keine gefunden...

Wie muss ich nun den Anschluss der Z.leitung verbinden? Und wo muss ggf. ein Rückflussverhinderer eingebaut werden? Das Überdruckventil könnte ich auch näher zum Puffereingang versetzen, dort ist ein Abwasserrohr mit Geruchsverschl. für das Kondensat der GB162 verbaut.

Bilder dazu:


Wie gesagt, warum die HZB-Jungs der Baufirma die KW-Zuleitung erst über die Kellerdecke auf den Boden des Erdgeschosses und danach wieder nach unten geführt haben weiß ich nicht. Es hängt auch oben nichts anderes
dran. Die Leitung hätte auch einfach im Keller geführt werden können.
Sollte der Rückflussverhinderer über das T-Stück müssen - kann man den Übergangsfitting von dem grauen Rohr ( k.A. was das für Material ist... ) lösen und das Rohr kürzen? Das könnte dann gerade so passen.

Btw.: Die Fittings an der Haupt-KWL sind natürlich keine für Gas, die O-Ringe sind ausgetauscht. :)


Grüße,
Klaus
 
ThW

ThW

Fachmann
Mitglied seit
06.05.2014
Beiträge
5.737
Ort
Pinneberg
Beruf
Heizungsbaumeister
Moin

Pfälzer schrieb:
Funzt das mit dem MAG so? Ich kann das Teil nur direkt neben den 2. Puffer stellen, um es wieder zwischen Ladepumpe und RLA anzuschließen müsste ich 3m Rohr zurückverlegen
So, wie es skizziert ist, geht es nicht. Weil es rechts mit Absperrorgan und links durch Ventil und Absperrung vom System getrennt sein kann. Binde das 160er an einem der vielen Anschlüsse vom Pufferspeicher an.

Pfälzer schrieb:
Spricht was dagegen das vorher am FSK hängende 35L ebenfalls einzubinden?
Nein. Nur muss es am FSK direkt angebunden sein.
Pfälzer schrieb:
Beim messen der Rohrdurchmesser ist mir allerdings aufgefallen das die ca. 3,5m KW-zuleitung vom T-Stück zum Puffereingang hin fast WW-temperatur haben
Da ist denn scheinbar das Ventil verkalkt und lässt etwas zirkulieren. In das kurze Stück gehört auch ein KFR-Ventil rein.

Pfälzer schrieb:
Das Überdruckventil
Sehe ich das richtig...ist das "Absperrbar"???

Pfälzer schrieb:
Wie muss ich nun den Anschluss der Z.leitung verbinden?
Der Logalux hat sicherlich einen Z-Anschlussstutzen.

Pfälzer schrieb:
Und wo muss ggf. ein Rückflussverhinderer eingebaut werden?
Auf der Druckseite der Z-Pumpe. In der Regel wird die Pumpe mit Absperrunungen versehen, wovon eines ein KFR-Ventil ist. Das KFR hat einen RV integriert.

LG ThW
 

Pfälzer

Threadstarter
Mitglied seit
10.12.2010
Beiträge
474
so, wie es skizziert ist, geht es nicht. Weil es rechts mit Absperrorgan und links durch Ventil und Absperrung vom System getrennt sein kann. Binde das 160er an einem der vielen Anschlüsse vom Pufferspeicher an.
Hi. <Stirnbatsch> uups, klar... von der Seite her ist die RLA ja zumindest am Anfang dicht. Am neuen SPS sind unten nur 2 Stutzen, aber ich könnte es ja zwischen Puffer und Hahn setzen. Ich frage mich nur, darf man dann eigentlich an allen Zu bzw. Abgängen der Puffer Hähne verbauen?

Das 35LMAG war so angeschlossen:


links gehts zur RLA. Das könnte ich also so wieder anbauen.

Kaltwasserzulauf zum Puffer...
Da ist denn scheinbar das Ventil verkalkt und lässt etwas zirkulieren. In das kurze Stück gehört auch ein KFR-Ventil rein.
Du meinst den Brauchwassermischer? ( sonst gibt es in dem Strang kein Ventil ) Der Wärmeeintrag kommt von "unten" , der Puffer hatte laut Temp.anzeige der Solaranlage auch unten >50°C. KFR (oder "nakter" Rückfl.verh.) wird zwischen Mischer und T-Stück schwierig wg. Zirk.anschluss. Wobei es m.W. auch von Taconova einen RFV für den MT52 gibt:
http://haustechnik-binder.de/media/images/info/8_86560002.JPG
Der sitzt dann aber wohl an der flaschen Stelle... sollte ja wohl das ganze zur KW-Leitung hin blocken.

Das Überdruckventil
Sehe ich das richtig...ist das "Absperrbar"???
Nein, nur zur KW-Verteilung hin. Das Rohr geht direkt (mit dem Abzweig zum Brauchwassermischerzulauf "kalt" ) zum Frischwasseranschluss am Puffer. Der freie Auslauf geht in das VA-Becken unterhalb der KW-Verteilung.
Wie gesagt, ich kann das Ding auch nach dem T-Stück einbinden, Ablauf gibts da.

Anschluss der Z.leitung verbinden...
Der Logalux hat sicherlich einen Z-Anschlussstutzen.
Ja, da hängt die Z.leitung ja auch dran. Aber das funzt ja nicht. Imho gibt es ja mehrere Möglichkeiten das zu realisieren ( mit dem MT52 ). Die einfachste Art ist wohl den Ausgang der Z.Pumpe mit an den KW Eingang des MT52 anzuschließen ( T-Stück in der KW-Leitung). So ist zumindest die Version von Taconova. Die Wilo Z-Pumpe hat ja schon einen RFV eingebaut. Das Problem wird nur das ich auf das kurze Stück Rohr nicht das T _UND_ den RFV einbauen kann...


Grüße,

Klaus
 

Pfälzer

Threadstarter
Mitglied seit
10.12.2010
Beiträge
474
Hi.

So langsam trudelt das Material ein... ich hab eben nochmal auf der Reflex-Seite die Anlagendaten eingegeben, da kommt ein 140L MAG raus. Da ich das "alte" 35L wieder mit anschließe komm ich dann mit dem neuen 150er auf 185L. Das 200er hat leider nicht neben den Puffer gepasst, und liegend an die Wand über den FSK... bei 1,89m Deckenhöhe... besser nicht :)

Gibts zu der Zirkulationssache noch Infos? Die rückläufige Erwärmung des KW-zulaufs zum WW-Teil des Logalux kommt "von unten", d.h. vom Puffereingang her. Der Puffer war allerdings auch "unnerum" ziemlich warm ( hier scheint die Sonne...) Das Rohr ist in 22mm ausgeführt, gibt es da sowas wie Schwerkraftzirkulation innerhalb des Rohres? Der KW-Druck liegt bei ~4bar.

Zu meinem Verständniss: Kann ich das Überdruckventil kurz ( ca. 80cm ) vor den KW-Zulauf des Puffers setzen und die KWleitung zur Wasseruhr hin (d.h. vor dem Ventil ) mit einem Rückflussverhinderer versehen?

Grüße,

Klaus
 
mad-mike

mad-mike

Fachmann
Mitglied seit
31.10.2014
Beiträge
8.575
Das mit der Zirkulation und einen Bruchwassermischer ist weil falsch angeschlossen.

Jetzt gehe davon aus das die Maximale eingestellte WW Temperatur von Mischer erreicht ist so öffnet der Mischer die Kaltwasserseite. Und schon kann die Zirkulationspumpe diesen Falschen weg Umwälzen.

Ich muss mal schauen ob ich noch eine Zeichnung finde wo dies richtig angeschlossen ist. Wenn nicht mache ich mal eine Fertig.

edit:
gefunden.
wwmischer.jpg
 

Pfälzer

Threadstarter
Mitglied seit
10.12.2010
Beiträge
474
Hi.

...flasche Umwälzrichtung... das geht?? Ich muss zugeben das ich nicht darauf geachtet habe ob die Pumpe läuft bzw. gerade vorher lief als ich das mit der "Rückwärtserwärmung" gemerkt habe...
So wie in Deiner angehängten Grafik ist es auch auf der Taconova-Seite abgebildet - sozusagen vers. 2.1 :)
Wenn ich das so löse muss ich aber leider auch den BWM versetzen... für Kreuzung und RV zusammen ist an der KW-Seite des Mischers kein Platz... (Grrrrr...)

Aber THX!

Klaus
 
mad-mike

mad-mike

Fachmann
Mitglied seit
31.10.2014
Beiträge
8.575
test2.jpg
so wird das umgewälzt wenn der Mischer kalt bei mischt.
 

Pfälzer

Threadstarter
Mitglied seit
10.12.2010
Beiträge
474
Hi.

Hab heute mit der Anbindung des Puffers und des MAG begonnen. Passt das so, insbesondere der Thermosiphon an der Zuleitung zum Puffer? Die Abstände hinter dem FSK sind gerade so ausreichend damit ich die Dämmung noch dranbekomme. Sogar die ( eigentlich unnötige... ) hintere Reinigungsöffnung bleibt zugänglich. Auf dem letzten Bild ( der rechte Fitting ist defekt ) erkennt man die Tücken des Online-bestellens! Immerhin hab ich problemlos Ersatz bekommen und musste den defekten Brocken nicht zurückschicken - da denkt mal jemand Kaufmänisch :)

Grüße,

Klaus






 

Pfälzer

Threadstarter
Mitglied seit
10.12.2010
Beiträge
474
Hi.

Ferddisch! :thumbsup:
...oder zumindest fast.

Gleich vorweg, wie immer war das Umbauen am WE Fehler Nr.1, das ist ja fast schon Murphy! Aber gezwungenerweise musste ich halt am Freitag abend anfangen. Es taten sich leider weitere Baustellen auf, so war z.b. das Überdruckventil im WW-Zulauf undicht ( natürlich hat das Ersatzventil 1/2" statt 3/4"...) und die Verschraubungen an den Pufferstutzen wurden nicht dicht. Dadurch konnte ich das in der orangen Apotheke geliehene Rothenberger Fittingpressgerät ( Akkumodell, klasse Teil..) erst 2h zu spät zurückbringen was die Gebühr auf >200,- erhöhte... aber Spass kost halt :evil:

Dazu meine erste Frage... der Buderuspuffer hat 1 1/4" Stutzen mit Aussengewinden. Daran wurden von den HBlern die die Anlage eingebaut hatten die Leitungen mittels Überwurfverschr.(Bild 1+2) und Flachdichtung direkt angeschraubt. Dichtungen waren teils "Grüne" ( ich kenn die Bezeichnung nicht ) und teils Gummidichtungen. Diese waren alle steinhart und brüchig. So wie die Rohre nach abbau der originalen Dämmung aussahen war das so nie wirklich 100% dicht.
Imho gehört doch zu so einer flachdichtenden Verbindung ein Gegenstück wie auf Bild 3, da die Breite des Stutzenmaterials zu gering ist um die Dichtung (die ja innerhalb der Verschraubung spiel hat ) aufliegen zu lassen. Mangels Alternativen hab ich die Stutzenenden penibelst abgezogen und genauere Dichtungen gedreht ( die grünen lassen sich relativ gut bearbeiten, dadurch passen sie spielfrei und die Auflagebreite wird größer ). Das wurde auch dicht. Kann ja aber nicht so bleiben. Gibt es die "Gegenstücke" zu den Überwurfverschr, auch einzeln? Und vielleicht gleich noch als 1 1/4 Innen auf 1 1/4 Aussen... 8| ...


Die Dämmung Bild 4 bestand aus Hartschaum mit Schaumstoff-formteilen für die Bögen und einem teils aufkaschierten Kunststoffmantel. Die war teilweise aber ziemlich bröckelig und braun, insbesondere am VL des FSK und an den Pufferanschlüssen. Die (leider oft vorhandenen) Lücken hatte ich vor ca. 4 Jahren mal mit Dämmung aus Weichschaum ( Moosgummiartig ) ergänzt, das Zeug ist aber auch brockelhart geworden. Zu hohe Temperaturen? Der VL wird aber selten dauerhaft über 80-82° warm. Die neue Dämmung werd ich mit Steinwoll/Alu Isover machen.


Da ich ja auch die Zirkulation geändert habe und damit das Überdruckventil im WW-Zulaufstrang versetzen musste ( muss ja hinter das KFR ) hab ich das Rohrstück zwischen KW-Verteiler und übergang auf das in der Decke verlegte Rohrsystem ausgetauscht. ( btw.: auf den Photos sieht man die schwarzen Übergänge auf dieses System, die Fittinge sind drehbar, wie wird das befestigt und ist das lösbar? ) Bild 5.
Dabei fiel mir auf das an mehreren Übergängen von CU-Rohr auf Pressfitting die Rohrenden nicht entgratet waren... :cursing: das beste Beispiel auf Bild 6... soviel zum Fachhandwerk und Trinkwasser.


Mittlerweile läuft alles soweit, nur hab ich bedenken wegen des Heizkreisrücklaufs der in den 2. Puffer führt. Das Rücklaufwasser hat noch ca. 30-35° und wärmt den Puffer innerhalb 1 Tages komplett durch Bild 7.

Der FSK ist derzeit aus.Die Hydraulik ist so in diversen Plänen angegeben. Ich frage mich nur wie da eine Schichtung stattfinden soll, eigentlich wird doch der 2. Puffer erst beschickt wenn der 1. durcherwärmt wurde, und zwar dann von oben nach unten.
Das Rücklaufwasser der HKpumpe mischt aber alles durcheinander, oder?
Muss ich den HKrücklauf mittels 3-Wegeventil zwischen den Puffern umschalten, je nach dem ob nur die GB162 läuft oder der FSK? Der HKvorlauf hängt ja am 1. Puffer. Bild 8, Anschl. 4


Immerhin hab ich alle Thermosiphons untergebracht... Bild 9


@'tricotrac:
...passt das mit dem MAG jetzt so :D ? Bild 10


grüße,

Klaus
 

Pfälzer

Threadstarter
Mitglied seit
10.12.2010
Beiträge
474
Hi.

Nun muss ich mich doch nochmal melden.. :)

Seit 1 Woche habe ich auch den FSK in Betrieb, der brennt nun wunderbar sauber und ohne Luft auf/zu vollständige Füllungen ab. VL liegt bei 65-70°, das Kesselthermometer zeigt um 75° an. Die beiden Puffer werden nacheinander beschickt, und die HK Pumpe entläd beide auch wieder umgekehrt. Funktioniert also wie gewünscht. Die Gastherme wird automatisch bei Betrieb der FSK Pumpe gesperrt, zusätzlich habe ich eine selbsthaltende Sperrung per Taste dazugeschaltet um die Gastherme schon beim Anfahren des FSK zu sperren ( bis die Pumpe anläuft dauert es um die 10-15 min. ). Das Relais fällt beim "normalen" sperren durch die FSK Pumpe wieder ab und so kann die GB wieder zuheizen falls nicht der FSK wieder befüllt wird.

Die falsch verbauten Verschraubungen tausche ich gegen komplett neue aus, die Gegenstücke hab ich leider nirgends bekommen.

Leider funktioniert die Thermosiphonanbindung der V/RL der GB nicht mehr wenn die Temperatur über 50° steigt. Scheinbar zirkuliert das Wasser dann über den WT der GB. Das im noch wärmeren Bereich angebundene VL Rohr des WW Teils der GB wird nicht warm, da ja das Umschaltventil in der GB normalerweise auf Heizbetrieb steht.

http://www.directupload.net/file/d/4176/b2qiktle_jpg.htm

Soll ich im VL in der Verschraubung am Puffer eine Rückschlagklappe montieren oder ist der Wärmeverlust in der GB zu vernachlässigen? Immerhin habe ich ja die interne Pumpe extra ausgetrickst :) ...
Diese Klappen gibt es ja zum einlegen in die Verschraubung, und mit unterschiedlichen Materialpaarungen. Taugt das Kunststoffzeug oder soll ich lieber eine mit VA Kegel nehmen?

Noch am Rande bemerkt, die Dämmung mit Rockwool ist zwar eine sch... Arbeit, aber lässt sich super an die Rohre und Fittinge/Hähne anpassen.

Grüße,

Klaus
 
Thema:

Anlage GB162 und Logalux PL750/2s mit Solarbayer SPS800 erweitern

Anlage GB162 und Logalux PL750/2s mit Solarbayer SPS800 erweitern - Ähnliche Themen

  • Solarthermische Anlage seit 6 Jahren ausgeschaltet kann man sie wieder zum laufen bringen

    Solarthermische Anlage seit 6 Jahren ausgeschaltet kann man sie wieder zum laufen bringen: Solarthermische Anlage
  • Solarthermie Anlage zeigt in sensoNET keine Verbrauchsdaten

    Solarthermie Anlage zeigt in sensoNET keine Verbrauchsdaten: Hallo zusammen, wir haben vor 3 Jahren unser Haus gekauft welches von 1972 war und die Technik darin auch seitdem nicht erneuert wurde. Von...
  • 2 MX300 für Hybrid-Anlage

    2 MX300 für Hybrid-Anlage: Hallo zusammen, ich habe eine hybride Anlage aus GB212-40 IP G20 und WLW196-14. Bei der Wärmepumpe ist das Kommunikationsmodus MX300 angeschlossen...
  • Anleitung für minitact Anlage

    Anleitung für minitact Anlage: Moin, ich habe eine "minitact" Anlage übernommen, aber leider ist keine Anleitung mehr vorhanden. Ich habe im Internet versucht, Anleitungen zu...
  • Abklemmen der Anlage

    Abklemmen der Anlage: Moin, was muss ich bei der Demontage eines alten Kessels abklemmen. VG
  • Ähnliche Themen

    Oben